Vor der zweiten und voraussichtlich entscheidenden Runde der Verhandlungen um den VW-Haustarif am kommenden Montag verlangt Volkswagens Betriebsratschef Bernd Osterloh einen Aufschlag auf den Flächentarifvertrag in der Metallindustrie, der ein Lohnplus von 5,6 Prozent für die Beschäftigten vorsieht. "Ich erwarte, dass das Unternehmen gegenüber der Fläche nachbessert", sagte Osterloh dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Der VW-Haustarifvertrag betrifft
Der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen FDP, Christian Lindner, hat die Landesregierung angesichts anhaltender Proteste der höher besoldeten Landesbeamten gegen eine doppelte Nullrunde zu neuen Tarifgesprächen aufgerufen. "Ich appelliere an die Ministerpräsidentin, die Beschäftigten des Landes nicht länger kalt abtropfen zu lassen, sondern das Gespräch zu suchen und Möglichkeiten einer Einigung auszuloten", sagte Lindner der "Westdeutsch
Der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG (VNR)
und Jobware kooperieren. Bei Jobware geschaltete Stellenanzeigen
erscheinen ab sofort auch auf den folgenden zielgruppenspezifischen
Stellenmärkten des Verlags für die Deutsche Wirtschaft:
www.einkaufsmanager.net (Know-how für Einkaufsprofis)
www.ekalog.de (Wissensportal für Einkauf, Logistik und Beschaffung)
www.marketing-trendinformationen.de (Wissensportal für Marketing &
Trendinformationen)
www.besserver
Gut jeder zweite sozialversicherungspflichtige Beschäftigte arbeitete im Jahre 2009 in einem mittelständischen Unternehmen – oder fand dort seit 2001 eine Anstellung. Damit bestätigt sich, dass sich konjunkturelle Einflüsse auf die Beschäftigungsentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen geringer auswirken als in Großunternehmen. Einen besonders hohen Beschäftigungsbeitrag leisteten dabei nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) die Kleinstunternehmen mit weniger als…
stellenanzeigen.de und die Mittelbayerische
Zeitung intensivieren ihre Zusammenarbeit hinsichtlich des
gemeinsamen regionalen Stellenmarktes für den Großraum Regensburg,
die Oberpfalz und Teile Niederbayerns. In diesem Zuge wurde das
regionale Stellenportal komplett überarbeitet und unter
www.mittelbayerische-stellen.de neu lanciert. Damit steht
wechselwilligen und Job suchenden Arbeitnehmern in der Region ein
leistungsstarkes Online-Jobportal mit über 700 Stellenanze
Die Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin haben im Vergleich der Bundesländer den höchsten Anteil an IT-Azubis. Das teilte der Hightech-Verband Bitkom mit. In Bremen wurden 2012 rund vier Prozent aller Auszubildenden in IT-Berufen wie Fachinformatiker, Informatikkaufmann oder IT-System-Elektroniker ausgebildet. In Hamburg sind es 3,8 Prozent, in Berlin 3,4 Prozent. Auf den hinteren Plätzen stehen Thüringen (1,8 Prozent), Brandenburg (1,7 Prozent) und Sachsen-Anhalt (1 Proze
Trotz des Ausstiegs von Karstadt aus der Tarifbindung will der Betriebsrat des Essener Warenhauskonzerns Lohnerhöhungen für die Beschäftigten durchsetzen. "Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi dafür zu sorgen, dass die Beschäftigten an Lohnsteigerungen partizipieren können. Ein Weg könnten sogenannte Anerkennungstarifverträge auf Landesebene sein", sagte Karstadt-Gesamtbetriebsratschef Hellmut Patzelt der "Westdeutschen Al
Der Deutschland-Chef des italienischen Versicherers Generali, Dietmar Meister, hat sich für eine Rente mit 69 Jahren ausgesprochen. "Ich verstehe nicht, warum noch über die `Rente mit 67` gestritten wird, wenn wir eigentlich die `Rente mit 69` bräuchten", sagte Meister im Interview mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Mit 60 Jahren ist man heute doch noch fit." Im Zuge der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken würde vor allem die Lebensversi
Die deutsche Industrie sendet Alarmsignale an die Politik. "Wenn wir das Thema Energiewende nicht besser in den Griff kriegen und die Kostenexplosion so weitergeht, dann wird die deutsche Industrie immer mehr ins Hintertreffen geraten", warnt Ulrich Grillo, der Chef des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI), in einem Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Denn während die Energiepreise in Deutschland steigen, würden die USA als Standort immer