Gehaltserhöhungen landen laut Steuerzahlerbund zur Hälfte in öffentlichen Kassen

Die aktuellen Lohnerhöhungen landen nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler teilweise zu 50 Prozent in öffentlichen Kassen. Das gelte auch für den jüngsten Pilotabschluss der IG Metall in Bayern, sagte Steuerzahler-Präsident Reiner Holznagel dem Nachrichtenmagazin "Focus". Einem Arbeitnehmer mit 3.000 Euro Monatslohn brächte das vereinbarte Gehaltsplus zwar 102 Euro mehr brutto. "Davon kommen aber bei Steuerklasse I nur 52 Euro bei ihm an, weil

Zeitung: Von der Leyen streicht Gründungsförderung weiter zusammen

Für Arbeitslose wird es künftig noch schwieriger, sich mit einem staatlichen Zuschuss selbstständig zu machen: Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will die Gründungsberatung für arbeitslose Existenzgründer streichen. Es sei nicht geplant, das Gründercoaching für Arbeitslose in der kommenden Förderperiode des Europäischen Sozialfonds weiterzuführen, berichtet die "Welt" unter Berufung auf eine Antwort des Arbeitsminis

Neun prominente Experten sollen für Opel-Ersatz in Bochum sorgen

Ein neunköpfiger Beirat soll die Entwicklungsgesellschaft "Perspektive Bochum 2022", die nach der Schließung des Bochumer Opel-Werkes für Ersatzarbeitsplätze in der Ruhrmetropole sorgen soll, führen. Das berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf mehrere mit dem Vorgang vertraute Personen. Danach sollen dem Team folgende Köpfe angehören: Ex-NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU), Ex-NRW-Wirtschaftsminister Harald Schartau (S

Studie: Für viele Arbeitslose verfestigt sich die Armut

Die offizielle Statistik der Bundesagentur für Arbeit über die Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland erfasst nicht das Ausmaß prekärer Lebenslagen dieser Bevölkerungsgruppe. Das stellt der DGB in einer Studie fest, über die die "Saarbrücker Zeitung" berichtet. Laut der Studie wurden im September 2012 offiziell 883.000 Arbeitslose mit Hartz- IV-Bezug registriert, die mindestens seit einem Jahr ununterbrochen keinen Job hatten. Betrachte man jedoch e

Bundesregierung will Erleichterungen für Asylbewerber beschließen

Die Bundesregierung will Asylbewerbern nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitags-Ausgabe) die Aufnahme einer Arbeit erleichtern. Sogenannte geduldete Ausländer, deren Abschiebung ausgesetzt wurde, dürfen in Zukunft nach vier Jahren in Deutschland einen Job annehmen, ohne dass eine Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit (BA) erforderlich ist. Bislang war dies nur mit dem Ja der BA möglich. Für die Aufnahme einer Berufsausbildung, die für

Grüne wollen kirchliches Arbeitsrecht ändern

Die Grünen wollen das kirchliche Arbeitsrecht ändern: Künftig sollen Kirchenangestellte, die gegen ihre Loyalitätspflicht verstoßen, nur noch dann entlassen werden können, wenn sie in herausgehobener Position arbeiten. Die Fraktion der Partei im Bundestag hat einen entsprechenden Entwurf zur Änderung des Gleichstellungsgesetzes eingebracht, der der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. Bislang können Kirchenangestellte unterschiedslos entlassen

CDU-Arbeitnehmerflügel will Abschläge für Rentner abschaffen

Der Arbeitnehmerflügel der CDU will Rentenabschläge für die 1,6 Millionen Erwerbsminderungsrentner in Deutschland abschaffen. "Die Erwerbsminderungsrente schützt nicht mehr vor Armut. Wenn man so krank wird, dass man nicht mehr arbeiten kann, darf man nicht deshalb arm werden", sagte der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Karl-Josef Laumann, der "Süddeutschen Zeitung" (Freitags-Ausgabe). Nach den Worten des ehemaligen

5 Kernforderungen im Zeichen des demografischen Wandels / Qualifizierung und Personalentwicklung wettbewerbsentscheidend für deutsche Unternehmen

Auf der heute in Berlin stattfindenden
Demografietagung im Wissenschaftsjahr 2013 stellte Professor Dr.-Ing.
Sascha Stowasser, Direktor des Instituts für angewandte
Arbeitswissenschaft (ifaa), fünf Kernforderungen an eine moderne
demografiefeste Personalarbeit in den deutschen Unternehmen dar.
"Qualifizierung und Personalentwicklung und kreative
Laufbahnperspektiven angesichts älter werdender Belegschaften und
flacher Hierarchien fördern die langfristige Einsatzf&a

Mehrheit der Beschäftigten ist mit Gehalt unzufrieden

Nach Jahren moderater Lohnsteigerungen erwarten viele Beschäftigte noch in diesem Jahr eine kräftige Gehaltserhöhung. Das ist ein Ergebnis des "Gehaltsreports 2013", den das "Manager Magazin" veröffentlicht. Danach liegt das Jahresgehalt leitender Angestellter in Deutschland bei 77.500 Euro, für Angestellte bei 57.500 Euro. Selbstständige gehen mit 77.500 Euro nach Hause, Beamte mit 47.500 Euro. Knapp 19 Prozent der Befragten hoffen für 2013

Zahl der Erwerbstätigen im ersten Quartal gestiegen

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im ersten Quartal 2013 um 293.000 Personen oder 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt gab es im ersten Quartal 2013 rund 41,5 Millionen Erwerbstätige in Deutschland. Im Vergleich zum vierten Quartal 2012 sank die Zahl der Erwerbstätigen im ersten Quar­tal 2013 aber um 518.000 Personen. Eine Abnahme der Erwerbstätigkeit ist im ersten Quarta