Überprüfung von Agenda 2010: Riexinger lobt Wiesehügels Ankündigung

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat die Absichtserklärung des SPD-Kandidaten für das Amt des Bundesarbeitsministers, Klaus Wiesehügel, gelobt, die Agenda 2010 zu überprüfen. "Klaus Wiesehügel hat einen klaren Trennstrich gezogen; dafür gebührt ihm Respekt", sagte Riexinger der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wir wären bereit, dabei mitzuwirken, der Agenda 2010 die Giftzähne zu ziehen."

SPD-Fraktionsvize Heil: Wiesehügel soll Missbrauch bei Leiharbeit bekämpfen

SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil setzt große Hoffnungen in die Nominierung des IG-Bau-Chefs Klaus Wiesehügel für das Kompetenzteam von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. Klaus Wiesehügel könne aus seiner gewerkschaftlichen Praxis eine ganze Menge beitragen, um Probleme wie den Missbrauch bei der Leiharbeit zu lösen, sagte Heil der "Welt". Heil bezeichnete Wiesehügel als "entschlossen, klug und pragmatisch". Auf die Frage, ob er nicht

Tillich: Mehr Schwarzarbeit durch Mindestlohn für Friseure

Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) glaubt, dass der Mindestlohn für Friseure die Schattenwirtschaft anschwellen lassen wird. "Haareschneiden im Friseursalon wird für manch einen unerschwinglich", sagte Tillich der "Welt am Sonntag" (19. Mai). "Der lässt sich dann abends um acht die Haare beim Nachbarn schneiden. Darüber muss man sich schon im Klaren sein bei einer Branche, in der es ohnehin schon viel Schwarzarbeit gibt

Rekordbeschäftigung für Akademiker

Die gute wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre hat die Nachfrage nach Akademikern auf ein Rekordniveau getrieben. Zwischen 2001 und 2011 stieg die Zahl der Erwerbstätigen in dieser Gruppe um 2,5 Millionen oder knapp 50 Prozent auf 7,7 Millionen. Dies geht aus einer neuen Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervor, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z./Samstagsausgabe) berichtet. Die Arbeitslosenquote unter Akademikern beträgt trotz eines geringen Anstiegs n

Wiesehügel will Arbeitsmarkt-Reformen der Regierung Schröder auf den Prüfstand stellen

Der Schattenminister der SPD für Arbeit und Soziales, Klaus Wiesehügel, will im Fall eines Wahlsieges die Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 auf den Prüfstand stellen. Der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) sagte Wiesehügel: "Ich will die Arbeitsmarktreformen prüfen und gegebenenfalls korrigieren. Es gilt der Grundsatz: Arbeitsmarktgesetze müssen in der Praxis zu mehr Beschäftigung führen und dürfen für die Betroffenen nicht zu hart

Wiesehügel prangert „zunehmende Verelendung“ in Deutschland an

Mit drastischen Worten hat der Schattenminister der SPD für Arbeit und Soziales, Klaus Wiesehügel, die wachsende Armut in Deutschland angeprangert. "Es gibt eine zunehmende Verelendung in Deutschland, die viele nicht sehen wollen, weil sie noch nie in diesen Vierteln unterwegs waren", sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). Es sei aber eine Tatsache, dass manche Eltern "nicht mal mehr genügend Geld f&u

Piraten-Geschäftsführerin Nocun fordert Verbot von befristeten Jobs

Die neue politische Geschäftsführerin der Piratenpartei, Katharina Nocun, drängt auf ein Gesetz gegen befristete Anstellungen. "Wenn man jungen Leuten nur prekäre Arbeitsbedingungen bietet, dann muss man sich doch nicht wundern, dass sie sich weigern, eine Familie zu gründen", sagte Nocun dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Ein Jahresvertrag nach dem Studium ist okay. Aber es ist nicht Ordnung, wenn sich Menschen über viele Jahre von eine

Magazin: Bundesregierung will duale Ausbildung in EU-Krisenländer exportieren

Die Bundesregierung plant weitere Maßnahmen zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Dabei will sie die Berufsausbildung in den Krisenländern verbessern, wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet. Unter Federführung des Bildungsministeriums hat die Regierung dazu einen runden Tisch eingerichtet, an dem neun Bundesministerien sowie Wirtschaftsvertreter beteiligt sind. Die Runde will Krisenländer unterstützen, "Elemente dualer Berufsausbildu

Tarifpoker zwischen Lufthansa und Pilotenvereinigung Cockpit geht weiter

Mit Kabinenpersonal und Bodencrews hat sich die Lufthansa auf neue Lohn- und Arbeitsbedingungen bereits geeinigt, bei den Piloten hingegen geht der seit über einem Jahr schwelende Tarifkonflikt in die nächste Runde. Anfang der Woche legte der Konzern ein neues Angebot vor, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Darin biete die Lufthansa ihren Piloten rund drei Prozent mehr Lohn, verteilt auf gut zwei Jahre. Außerdem sollen auch die Flugzeugführer ein