Die Hamburger Personalberatung TargetPeople
(www.TargetPeople.de) hat eine anonyme Analyse von über 200
Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgesprächen sogenannter Digital
Natives, also Personen, die mit digitalen Technologien wie dem
Internet, Mobiltelefonen und MP3-Playern aufgewachsen und nicht vor
1980 geboren worden sind, durchgeführt. Die häufigsten vermeidbaren
Fehlerquellen der Bewerber waren:
Fragt man deutsche Arbeitnehmer und
Arbeitsuchende, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um auf
dem aktuellen Arbeitsmarkt gute Perspektiven zu haben, geben 61,7
Prozent an, man müsse gut aussehen. Unter jungen Menschen zwischen 18
und 29 Jahren teilen sogar 66,7 Prozent diese Überzeugung.
Das ist ein Ergebnis der Studie "Arbeitsmarkt 2013 – Perspektive
der Arbeitnehmer", die das Personalunternehmen Orizon initiiert hat.
Im Vergleich zur Vorgäng
Die von der schwarz-gelben Koalition geplanten Reformen für Rentner in dieser Legislaturperiode sind endgültig gescheitert. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) haben sich die Spitzen der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und FDP in Gesprächen am Dienstag und am Mittwoch nicht mehr auf ein Teilpaket einigen können. Die "kleine Rentenreform" sei vor allem am Widerstand der CDU gescheitert, hieß es aus der Koalition. Damit könn
Die Auswahl der richtigen Nachwuchskräfte ist für
viele Arbeitgeber entscheidend, wenn es um eine zukunftsfähige
Unternehmensentwicklung geht. Ein gängiger Weg, die richtigen
Mitarbeiter zu finden, sind Assessment Center – spezielle
Auswahlverfahren, mit denen Kandidaten auf ihre Fähigkeiten getestet
werden. Was ambitionierte Kandidaten dabei erwartet, beantwortet ein
spezielles Webinar von stellenanzeigen.de, einer der bekanntesten
Online-Jobbörsen in Deutsc
Die Gespräche über den Stellenabbau bei der Commerzbank treten nach Informationen der Wochenzeitung "Die Zeit" in ihre heiße Phase. Verschiedenen Quellen zufolge werden sich vom 10. bis zum 14. Juni Vertreter von Management und Arbeitnehmerseite zusammensetzen, um die noch offenen Fragen zu klären. Die Klausurtagung, die dem Vernehmen nach in einem Hotel in Bonn stattfinden soll, könnte einen Durchbruch in den bereits seit einigen Monaten andauernden Gespr&aum
Fachärzte für Innere Medizin sind in Deutschland
Mangelware. Diese Schlussfolgerung lässt der aktuelle "Stellenreport
Medizin und Pflege" des Gesundheitsportals kliniken.de
(www.kliniken.de) zu. Gemäß der bundesweiten Studie, die auf der
Auswertung von rund 26.000 Stellenanzeigen aus dem Medizin- und
Pflegesektor basiert, entfällt beinahe ein Viertel aller vakanten
Arztpositionen auf die Innere Medizin. Ebenfalls händeringend gesucht
werden lau
Der Betriebsratschef von MAN, Jürgen Dorn, pocht unter dem Dach des Volkswagen-Konzerns auf eine starke Rolle für den Münchener Lastwagen- und Maschinenbauer. "Wir sind ein stolzes, traditionsreiches Unternehmen. Und das älteste Mitglied im DAX. Das geben wir nicht einfach auf", sagte Dorn dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). "Im VW-Konzern wollen wir eine wichtige Rolle spielen." Im Kerngeschäft von MAN läuft es allerdings schlecht,
Die heftige Kritik von Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen an der Gewerkschaft Verdi sorgt für Empörung in der Politik. "Es ist zynisch von Herrn Berggruen, wenn er jetzt die Gewerkschaft für sein eigenes Fehlverhalten und Missmanagement im Karstadt-Konzern kritisiert", sagte die Vize-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Kerstin Andreae, "Handelsblatt-Online". "Fakt ist, dass er seine eigenen Versprechen bisher nicht eingehalten hat: Kein
Der Fachkräftemangel hat auch in den Köpfen von Azubi-Bewerbern
Spuren hinterlassen: Aus den Bittstellern von einst, die in
Unternehmen bescheiden um eine "Lehrstelle" anklopften, sind
mittlerweile selbstbewusste Kunden geworden. Das ist das Ergebnis
einer aktuellen Umfrage des Ausbildungsspezialisten u-form
Testsysteme, an der 1.155 Ausbildungsverantwortliche, Azubis und
Schüler teilgenommen haben.
Die von Professor Daniela Eisele (Hochschule Heilbronn)
w
Das Arbeitskräfteangebot in Deutschland könnte um
mehr als 2 Millionen Menschen erhöht werden. Das ist das Ergebnis der
Studie "Ungenutzte Arbeitskräftepotentiale in Deutschland: Maßnahmen
und Effekte", die das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) im
Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt
hat. Werden die Potentiale seitens der Politik besser erkannt und
gefördert, steigt die Chancengerechtigkeit für den Einzel