Die Arbeitslosenquote in Spanien ist im ersten Quartal 2013 auf 27,2 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosigkeit in dem Land kletterte Anfang 2013 damit auf einen Rekordwert, wie das spanische Statistikamt am Donnerstag mitteilte. Demnach haben derzeit rund 6,2 Millionen Menschen in Spanien keinen Job. Ende 2012 hatte die Arbeitslosenquote bei 26 Prozent gelegen. Der Internationale Währungsfonds sieht für 2013 zudem kein Ende der Rezession in dem kriselnden Euro-Land: Er prognostiziert ein
In deutschen Betrieben werden branchenbezogene Mindestlöhne nach wie vor häufig unterlaufen. Dies zeigt eine neue Bilanz der Bundesregierung für das Jahr 2012, die der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) vorliegt. Danach wurde im vergangenen Jahr allein in der Bauwirtschaft in 1690 Fällen ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, weil der Mindestlohn nicht bezahlt wurde. In der Gebäudereinigung waren es 248, in der Pflegebranche, für die es erst s
Erwerbstätige aus der EU haben in den nächsten 12 Monaten nur noch beschränkt Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt. Das entschied der schweizerische Bundesrat am Mittwoch. Dazu wird die sogenannte "Ventilklausel", die im Personenfreizügigkeitsabkommen mit der Europäischen Union vereinbart worden war, anders als bisher für Zuwanderer aus allen EU-Ländern aktiviert. Damit wird die Zahl der EU-Bürger, beispielsweise aus Deutschland, die in die Schweiz
Bei ThyssenKrupp Stahl wird es einem Medienbericht zufolge im Zuge des geplanten Arbeitsplatzabbaus keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Eine solche Vereinbarung stehe kurz vor der Unterzeichnung, sagte Gesamtbetriebsratschef Günter Back den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Mit dieser Vereinbarung im Rücken sei die Arbeitnehmervertretung jetzt bereit, mit dem Konzernvorstand über Sozialplan und Interessenausgleich zu verhandeln. Zugleich fordert der
"Es gibt genügend Ingenieure am Markt. Man muss Sie nur finden. Das tun wir."
So Steffen Dockhorn, Geschäftsführer der SD Personalberatung aus Stuttgart. "Oft ist das Finden von Personal eine Frage der Flexibilität. Dies bestätigt auch die aktuelle Studie der Stuttgarter Zeitung vom 20.April 2013. Die SD Personalberatung vermittelt im Mittelstand seit über 5 Jahren Fach- und Führungskräfte, insbesondere Ingenieure aus den Bereichen IT, Autom
Die Bundesregierung erwartet im laufenden Jahr einen sehr robusten Arbeitsmarkt: So rechnet sie in ihrer Frühjahrsprognose für 2013 im Schnitt mit einer Arbeitslosenquote von 6,8 Prozent, im kommenden Jahr geht sie mit 6,6 Prozent von einer weiteren Entspannung aus. Das erfuhr das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) aus Regierungskreisen. Im März 2013 betrug die Arbeitslosenquote in Deutschland 7,3 Prozent. Im Jahresdurchschnitt liegt die Arbeitslosigkeit laut der Prognose
Der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Helmut Heinen, hat eine harte Gangart in der bevorstehenden Tarifrunde für Redakteure an Tageszeitungen angekündigt. Im Interview mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) fordert er unter anderem eine regionale Differenzierung des Tarifvertrages und Einschnitte bei den Gehaltssteigerungen nach Berufsjahren. "Die goldenen Zeiten sind vorbei", sagte Heinen und betonte, dass angesichts der Krise
Wegen eines erneuten Warnstreiks bei der Deutschen Post sind am Dienstag wieder viele Briefe und Pakete liegen geblieben. In Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind die Briefträger der Deutschen Post dem Aufruf der Gewerkschaft Verdi gefolgt und haben die Arbeit nicht aufgenommen. Nach Angaben der Post waren 1.600 Briefträger entweder auf Veranstaltungen der Gewerkschaft oder im Warnstreik. Alle am Dienstag nicht zugestellten Sendungen sollen mit
Am Dienstag, den 30. April 2013, startet die
Adecco Gruppe eine einmalige Initiative: Im Rahmen von "Adecco Way to
Work[TM]" gehen weltweit über 30.000 Mitarbeiter auf die Straße.
Damit setzt sich der weltweit führende Personaldienstleister in 50
Ländern rund um den Globus für berufliche Perspektiven junger
Menschen und Arbeitssuchender ein.
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat die
Arbeitsmarktsituation nachhaltig beeinflusst. Von den Auswirku
Da der Fachkräftemangel in Deutschland immer größer wird, sind
Unternehmen gut beraten, ihre Mitarbeiter stetig weiterzubilden und
diesem Mangel entgegenzuwirken. In der Realität sieht das meist
anders aus, und das ist sowohl für die Arbeitnehmer, als auch für die
Firmen von Nachteil. Umdenken ist also das Stichwort. Um für dieses
Thema, Unternehmen zu sensibilisieren und mit Positivbeispielen zur
Nachahmung anzuregen, haben die TÜV SÜD Akad