Facebook-Vizechefin Sheryl Sandberg hält den Mangel an geeignetem Personal für das größte Geschäftsrisiko von Facebook – noch vor der Abwanderung von Nutzern in andere soziale Netzwerke oder schärferen Datenschutzgesetzen. "Wir brauchen schnell mehr Fachkräfte im Technologiebereich", sagte Sandberg im Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel", "überall auf der Welt fehlen gute Ingenieure und Programmierer". Ein
Die CSU erwartet von der CDU eine Gegenleistung wegen ihres Entgegenkommens bei der Frauenquote. Dies kündigten mehrere CSU-Politiker im Nachrichtenmagazin "Focus" an. Der CSU-Wirtschaftspolitiker Hans Michelbach sagte: "Wir werden nun darauf dringen, dass die Regionalisierung der Erbschaftsteuer im Wahlprogramm kommt." CSU-Vizeparteichef Peter Ramsauer sagte mit Blick auf das Verhalten von Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) und die Anforderungen an die CDU, es gebe i
Frauenministerin Kristina Schröder (CDU) setzt nach dem Kompromiss in der Union zur Frauenquote darauf, dass eine feste Quote gar nicht zum Einsatz kommen wird: "Ich bin mir sicher, dass im Jahr 2020 die meisten Unternehmen die 30-Prozent-Quote in den Aufsichtsräten dank der Flexi-Quote ohnehin bereits erreicht haben", sagte Schröder der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Der CDU-Vorstandsbeschluss bedeute, dass die von ihr "konzipierte Flexi-Quote f&uum
"Ich packe meinen Koffer…" – Für den 35-jährigen
André ist das kein lustiges Gedächtnisspiel, der Fensterbauer aus
Sachsen erlebt das als bittere Realität: Weil er in seiner Heimat
keine Arbeit findet, reist er ihr hinterher. Das ZDF hat ihn
begleitet und zeigt am Dienstag, 23. April 2013, 22.15 Uhr, die
37°-Reportage "Ein Koffer Leben".
Sonntagabend packt André seine Sachen, um sein Geld fern von zu
Hause zu verdienen. Freita
Die Mitarbeiter der Lufthansa werden am kommenden Montag erneut in einen Warnstreik treten. Zu der ganztägigen Arbeitsniederlegung hat die Gewerkschaft Verdi am Freitag in Berlin aufgerufen. Betroffen von den Warnstreiks sind nach Gewerkschaftsangaben die Flughäfen in Frankfurt am Main, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Düsseldorf, Köln und Norderstedt. In Berlin werde es bis voraussichtlich 14:30 Uhr Streiks geben, in Nürnberg werden die Streiks in den Morgens
– Millionen Internet-User wenden viel Zeit auf, um zu vergleichen,
jedoch meist nicht den eigenen Job
– Monster startet umfassende Online-Kampagne "Vergleichswahnsinn"
als Weckruf für Arbeitnehmer, den Blick auf Jobalternativen zu
wagen
6,5 Stunden pro Monat wägen die Deutschen ab, welche Wohnung
besser zu ihnen passen würde. 4,4 Stunden recherchieren sie die
besten Hightech-Geräte von morgen. Aber wie viel Zeit investieren die
Deutsch
Die Spitzenkandidatin der Grünen für die Bundestagswahl, Katrin Göring-Eckardt, macht Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für das Scheitern der Frauenquote im Bundestag verantwortlich. Die Union schere sich nicht um eine moderne Frauenpolitik, das erzwungene Lippenbekenntnis für eine Quote sei nichts wert, sagte Göring-Eckardt der "Welt". Die Grünen-Politikerin nannte es "bemerkenswert, wie Merkel für ihren Machterhalt einfach mal einen Part
Eine gesetzliche Frauenquote reicht nach Auffassung von Facebook-Vizechefin Sheryl Sandberg alleine nicht aus, um die Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern zu verbessern. "Man kann nicht erwarten, gesellschaftliche Ungleichgewichte per Gesetzesregelung von heute auf morgen zu ändern", sagte Sandberg der "Bild-Zeitung". Die Frauenquote garantiere zwar eine bestimmte Anzahl von weiblichen Führungskräften in Aufsichtsräten, sie stelle aber keines
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf schneidet Deutschland nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im europäischen Vergleich eher schlecht ab. Der "Bild-Zeitung" (Freitagsausgabe) sagte Merkel, Deutschland müsse bei anderen europäischen Ländern "noch lernen, wie Frauen und Männer Familie und Beruf besser unter einen Hut bringen. Da hängen wir eher hinterher."
Die Arbeitgeber zeigen sich zufrieden mit den bisherigen Tarifabschlüssen in diesem Jahr. "Insgesamt berücksichtigt die Tarifentwicklung die wirtschaftlichen Gegebenheiten", sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Die Abschlüsse gingen auf die wirtschaftliche Situation der jeweiligen Branche ein. "Die differenzierte, der Situation angemessene Tarifpolitik der Vergangenheit setzt sich damit fort", lobte Hundt.