Die Arbeitnehmer in Deutschland bekommen Überstunden immer seltener mit Lohn vergütet. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen des Sozioökonomischen Panels (SOEP) meldet, erhielten zuletzt zwölf Prozent der Beschäftigten im Westen für Extraarbeit eine entsprechende Entlohnung. Zehn Jahre zuvor waren es noch 16,5 Prozent, 1991 sogar 36,8 Prozent gewesen. Dagegen können 49 Prozent der Beschäftigten im Westen ihre Übe
In den Jahren 2013 und 2014 werden nach Schätzungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rund 270.000 neue Jobs in Deutschland entstehen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf Ergebnisse der IW-Konjunkturprognose. "Die Erfolgsstory am Arbeitsmarkt geht weiter. Sie zeigt, dass eine vernünftige Arbeitsmarktpolitik und eine zurückhaltende Lohnpolitik nachhaltig Früchte tragen", sagte IW-Chef Michael Hüther d
Am 25. April lädt auch der IB wieder
Mädchen und Jungen ab der fünften Klasse ein, bei der Berufswahl über
den eigenen Tellerrand zu schauen. Beim Girls– und Boys– Day haben
sie die Möglichkeit, Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen zu
lernen, in denen entweder Mädchen oder Jungen bislang
unterrepräsentiert sind.
So sehen noch immer viele junge Frauen ihre berufliche Zukunft
nicht in Berufen, die mit Technik, Informationstechnologien oder
N
Wegen angeblicher geheimer Absprachen mit den Grünen zur Durchsetzung einer starren Frauenquote hat die hessische CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) zum Rücktritt aufgefordert. "Ihr Rücktritt ist fällig, sie hat das Vertrauen der eigenen Fraktion missbraucht", sagte Steinbach gegenüber der Online-Ausgabe der "Bild-Zeitung". Für eine erfolgreiche Politik sei ein Mindestmaß an Fairness
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen in Krisenzeiten einen Stabilitätsanker für die Beschäftigung dar. Zu diesem Ergebnis kommen die Wissenschaftler des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung (IfM Bonn): So wuchs die Mitarbeiterzahl aller KMUs zwischen 2001 und 2009 um 13,6 % – und selbst in den Krisenjahren 2008/09 noch um 2,9 %. Zum Vergleich: Die Großunternehmen bauten in den beiden wirtschaftlich schwierigen Jahren insgesamt rund 2,3 % ihrer Beschäftigten ab. Für die Studie „Der…
Der typische Bewerber wünscht sich in
Stellenanzeigen neben einer detaillierten Beschreibung des Jobinhalts
vor allem konkrete Angaben zu Gehalt, Arbeitsumgebung und
Jobsicherheit. Dies ist eines der Ergebnisse einer StepStone Studie
zu Erwartungen und Vorgehensweisen von Kandidaten im
Bewerbungsprozess. Die führende Online-Jobbörse Deutschlands hatte
für die Studie rund 22.000 Teilnehmer aus acht europäischen Ländern
befragt.
In der Tarifauseinandersetzung am hessischen Standort des Online-Versandhändlers Amazon in Bad Hersfeld stehen die Zeichen auf Arbeitskampf: Die Gewerkschaft Verdi rief ihre Mitglieder für Montag zur Teilnahme an einer Urabstimmung auf. "Wir wollen uns bei unseren Verdi-Mitgliedern rückversichern, ob die Streikbereitschaft vorhanden ist", sagte Bernhard Schiederig, in Hessen Landesfachbereichsleiter Handel und Tarifverantwortlicher. Es sei nicht akzeptabel, dass Amazon a
Detlef Wetzel, zweiter Vorsitzender der IG Metall, hat die Tarifforderung der größten deutschen Gewerkschaft bekräftigt und mit der Ertragslage der Firmen begründet. "Deutschland hat keine Krise", sagte Wetzel dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Das am vergangenen Freitag vorgelegte Angebot der Arbeitgeber sei "indiskutabel" und fordere den Konflikt heraus. "Wir sind bereit für diesen Konflikt", so Wetzel weiter. Warnstreiks w&uu
Die Gewerkschaft Verdi hat für kommenden Montag umfangreiche Warnstreiks gegen den Lufthansa-Konzern angekündigt. Von den ganztägigen Streiks werden Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Düsseldorf, Köln und Norderstedt betroffen sein, teilte die Gewerkschaft mit. In Berlin werde es voraussichtlich bis 14:30 Uhr Streiks geben und in Nürnberg sollen die Streiks in den Morgenstunden stattfinden. Lufthansa erklärte, dass es durch die Warnstreiks &
Quotenbefürworter in der CDU sind überzeugt, dass die Frauenquote nach der Bundestagswahl auch in einer angestrebten Koalition mit der FDP erreicht werde. "Ich gehe davon aus, dass die Frauenquote für die CDU so wichtig ist, dass wir in Koalitionsverhandlungen die Koalitionsfähigkeit der FDP davon abhängig machen würden", sagte der Abgeordnete Marco Wanderwitz der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Auch der CDU-Abgeordnete Jan-Marco Lucza