Nahles: Regierung kümmert sich nicht um Altersarmut

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat das Verhandlungsergebnis des Koalitionsausschusses scharf kritisiert. "Statt sich um die drohende Altersarmut und die Sorgen und Nöte der Rentnerinnen und Rentner endlich zu kümmern, kann sich diese Koalition nur auf den Beginn des eigenen vorzeitigen Renteneintritts am 22. September einigen", sagte Nahles der "Rheinischen Post". Das Konzept der SPD liege auf dem Tisch, sagte Nahles. "Wir wollen die Solidarrente in H

Straubinger: Arbeitsmarkt weiter robust

Heute hat die Bundesagentur für Arbeit die
Arbeitsmarktdaten für Januar 2013 bekanntgegeben. Dazu erklärt der
arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Max Straubinger:

"Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist weiter robust. Wir können
zuversichtlich in das neue Jahr schauen. Deutschland wird auch im
Jahr 2013 Vorreiter bei der Wirtschaft und beim Arbeitsmarkt in
Europa sein. Die Zahl der Arbeitslosen wird auf niedrigem Niveau
bl

Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar auf 3,138 Millionen

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar auf 3.138.000 gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg mit. Das sind 298.000 Arbeitslose mehr als im Dezember. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl der Arbeitslosen um 54.000. Die Arbeitslosenquote stieg im Januar um 0,7 Punkte auf 7,4 Prozent. "Die ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben auf dem Arbeitsmarkt nur wenige Spuren hinterlassen. Der aktuelle Anstieg der Arbei

Lehrer-Pensio­nierungen wegen Dienst­unfähig­keit auf Rekord­tief

Rund 20.900 verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer sind im Jahr 2011 in den Ruhestand versetzt worden. Darunter waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 4.000 Lehrkräfte, die aufgrund von Dienstunfähigkeit in Pension gingen. Seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 1993 waren noch nie so wenige Lehrer aufgrund von Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt. Bis 2001 war es noch mehr als jede zweite Lehrkraft. Im Durchschnitt waren die Lehrkräfte, die im Jahr

Zahl der Erwerbs­tätigen weiter gestiegen

Die Zahl der Erwerbs­tätigen in Deutschland ist im Dezember 2012 weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, waren Ende des vergangenen Jahres insgesamt 41,8 Millionen Menschen erwerbstätig, 291.000 oder 0,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn 2012 hat sich der Vorjahresabstand im Zuge der nachlassenden konjunkturellen Dynamik aber deutlich verringert. Im Januar 2012 hatte die Zahl der Erwerbstätigen noch um 1,4 Prozent über dem Vor

Immer mehr Deutsche gehen vorzeitig in Rente

In Deutschland gehen immer mehr Menschen vorzeitig in Rente, obwohl sie deshalb Einbußen bei ihren Altersbezügen verkraften müssen. Nach den neuesten Zahlen der Rentenversicherung bezogen 2011 knapp 700.000 Menschen erstmalig ihre Altersrente. Knapp die Hälfte von ihnen, fast 337.000, bekamen nicht ihr volles Ruhegeld ausgezahlt, weil sie nicht bis zur Regelaltersgrenze von damals 65 Jahren gearbeitet hatten. Noch nie mussten so viele Frührentner Einbußen hinnehme

Tarifverhandlungen: Bundesländer weisen Verdi-Forderung zurück

Zu Beginn der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Länder die Forderungen der Gewerkschaften harsch zurückgewiesen. "Verdi fordert 6,5 Prozent bei einer Laufzeit von nur einem Jahr. Das kann man angesichts der Haushalte der Länder niemandem vermitteln", sagte ihr Verhandlungsführer, Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bulerjahn (SPD), dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Vor allem die kurze Laufzeit bereite ihm Kopfschmerze

Tarif­ver­dienste im Jahr 2012 deutlich gestiegen

Die tariflichen Monatsverdienste der deutschen Arbeitnehmer sind im Jahr 2012 durchschnittlich um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Damit lag der Anstieg deutlich über den Steigerungen in den Jahren 2011 (1,5 Prozent) und 2010 (1,6 Prozent). Die tariflichen Monatsverdienste entwickelten sich in den einzelnen Branchen unterschiedlich: Die höchsten durchschnittlichen Tariferhöhungen erhielten im Jahr 2012 die Be