Heidrick & Struggles (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=3215121-1&h=242042436&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D3215121-1%26h%3D235294581%26u%3Dhttps%253A%252F%252Fc212.net%252Fc%252Flink%252F%253Ft%253D0%2526l%253Den%2526o%253D2570695-1%2526h%253D4197568743%2526u%253Dhttp%25253A%25252F%25252Fwww.heidrick.com%25252F%2526a%253DHeidrick%252B%252526%252BStruggles%26a%3DHeidrick%2B%2526%2BStruggles&a=Heidrick+%26+Struggles) (Nasdaq: HSII), ein führender Anbieter von globaler Führungsberatung und On-Demand-Talentlösungen, hat im April und Mai 2021 drei Partner für seinen Geschäftsbereich Personalberatung in Europa gewonnen. „Unsere Kunden sind auf der Suche nach leistungsstarken, agilen Führungskräften, die ihnen helfen, ihr Geschäft in die Zukunft zu beschleunigen“, sagt Claire Skinner, Regionalleiterin für Europa […]
Europas führendes Wirtschaftszertifikat freut sich über einen prominenten Neuzugang.
Ab 1. Juli bietet das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Halle (Saale) Prüfungen und Vorbereitungs-Trainings zur Erlangung des internationalen Wirtschafts-Zertifikats EBC*L (auch bekannt unter Europäischer Wirtschaftsführerschein) an.
Dessen Leiter, Herr Alexander Hermanns, begründet diese strategische Entscheidung folgendermaßen: "Das EBCL Programm
In Deutschland fehlen Pflegekräfte – doch der Arbeitsmarkt ist leergefegt. Daher setzen immer mehr medizinische Einrichtungen auf die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Ein Großteil wird über private Personalvermittlungsagenturen angeworben. Über dieses lukrative Geschäft berichtet "ZDFzoom" am Mittwoch, 30. Juni 2021, 22.45 Uhr im ZDF, in "Ware Pflegekraft? – Das fragwürdige Geschäft privater Vermittlungsagenturen". Der Film v
Während der Coronakrise fährt die Deutsche Bahn, aber in den Sommerferien steht sie womöglich still – wegen Streik. Eine schräge Vorstellung. Doch die könnte Realität werden, wenn das Bahn-Management bei seiner harten Linie bleibt. Bis zu ihrer Urabstimmung im August will die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) nicht zu Streiks aufrufen. So lange hat die Bahn […]
Mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen will 2021 in neues Personal investieren und dafür neue Stellen schaffen (36%). Das zeigt die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung (Q1 2021) (https://www.randstad.de/unternehmen/wissenswertes/randstad-ifo-personalleiterbefragung/). Die beliebteste Rekrutierungsmethode ist nach wie vor die externe Stellenausschreibung (79%). Die verhilft jedoch nicht immer zum Erfolg.
Stellenanzeigen: 3 Tipps für die perfekte Ausschreibung
Der Begriff „Normalbetrieb“ fällt im Streit über das Homeoffice (https://irre.taz.de/exec/mainmenu.pl?sid=3361e9563c338591d54da2b905e30dd5&rm=open_article_id&bid=4605998). Die mittelständischen Unternehmen müssten endlich zum „Normalbetrieb“ zurückkehren können, so der Chef des Mittelstandsverbands. Die Frage ist nur, was der „Normalbetrieb“ ist, wenn die Coronapandemie abflaut. Die Pflicht zum Homeoffice entfällt Ende Juni (https://irre.taz.de/exec/mainmenu.pl?sid=3361e9563c338591d54da2b905e30dd5&rm=open_article_id&bid=4884944), theoretisch also könnten sich die Beschäftigten spätestens nach den Sommerferien wieder […]
Die Finanzierung wird die Marktführerschaft von Aircall in der Cloud-Kommunikationsbranche stärken
– Aircall wurde 2014 in Frankreich gegründet und ist eine Cloud-basierte Telefonsystem- und Callcenter-Software, die sich nahtlos in beliebte CRM- und Helpdesk-Tools wie Salesforce, Hubspot usw. integrieren lässt.
– Einschließlich der Serie-D-Finanzierungsrunde hat Aircall seit seiner Gründung Investitionen mit mehr als 226 Millionen US-Dollar erhalten.
– Diese ne
– Bereits heute arbeiten mehr als 415 000 Menschen bei Startups und Scaleups in Deutschland
– Rund 1,6 Millionen Arbeitsplätze haben Startups und Scaleups direkt geschaffen oder werden indirekt durch sie gesichert
– Das zusätzliche Jobpotenzial ist gewaltig: Bis 2030 ist ein Anstieg auf 974.000 Stellen möglich
Berlin (ots) – Welche Beschäftigungseffekte haben Startups und Scaleups auf den deutschen Arbeitsmarkt? Dieser Frage ist die Studie "Für ein Wirtscha
Bericht untersucht Personalentwicklungen in 10 EU-Staaten und deren Ballungsräumen
Die Nachfrage nach Personal im Technologiebereich in 10 europäischen Staaten stieg im ersten Quartal 2021 rasch an. Laut einem neuen Bericht von CompTIA, der Nonprofit-Organisation für die Informationstechnologie-Branche (IT) und deren Mitarbeiter, wurden in diesem Zeitraum fast 900.000 Stellenangebote ausgeschrieben.
Der Bericht "European Tech Hiring Trends (https://c212.net/c/link/?t=0&am
Projektauslastung, Kompetenzengpässe und Umsatzentwicklung: Wie haben sich die vergangenen Monate auf den Bedarf an externen IT-Fachkräften ausgewirkt? Worauf haben die Unternehmen verstärkt geachtet, wenn es um die Einbindung externer Spezialisten ging? Diesen und weiteren Fragen ist der auf Digital- & IT-Experten spezialisierte Personaldienstleister Etengo in Zusammenarbeit mit den Marktforschern von IDG Research Services in der Studie "IT-Freiberufler 2021" nachge