Für EU-Justizkommissarin Viviane Reding hat ihr Vorstoß für eine Quote von 40 Prozent Frauen in Aufsichtsräten bereits ein Ziel erreicht: "Was auch immer mit den Quoten geschieht, die Schlussfolgerungen aus der Diskussion sind nicht mehr wegzudenken", sagte Reding der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 14. Oktober). "In der Politik gibt es Momente, die Geschichte schreiben können. Und die muss man dann ergreifen." Die Frauenquote sei ein Gesellschaf
In Deutschland halten Beschäftigte ihren Unternehmen im europäischen Vergleich überdurchschnittlich lang die Treue. Der Antrieb, den Arbeitgeber zu wechseln, ist hierzulande vergleichsweise gering: Wie die "Welt am Sonntag" berichtet (E-Tag: 14. Oktober), beträgt die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit in Deutschland rund elf Jahre. Das geht aus Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, das zur Bundesagentur fü
Die Gewerkschafter der IG Metall und die Unternehmensführung des angeschlagenen Autoherstellers Opel wollen sich bis zum 26. Oktober auf die Eckpunkte eines gemeinsamen Sanierungsplanes einigen. Das geht aus einer internen Mitteilung der IG Metall hervor, die von allen Betriebsräten unterzeichnet wurde und die der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe) vorliegt. Ziel der Verhandlungen, an denen auch die Betriebsratschefs der deutschen Standorte teilnehmen, sei ein
Mit drastischen Vorschlägen zum Schuldenabbau will der FDP-Nachwuchs die schwarz-gelbe Koalition unter Druck setzen und fordert unter anderem den endgültigen Abschied vom Betreuungsgeld. Das geht aus dem Leitantrag des Bundesvorstands der Jungen Liberalen (JuLi) für den JuLi-Bundeskongress an diesem Wochenende in Halle hervor. In dem Papier, das "Handelsblatt-Online" vorliegt, werden zahlreiche Sparvorschläge aufgelistet, darunter auch das Betreuungsgeld – ein zentr
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Wachstumserwartungen für 2013 deutlich gesenkt: In ihrem Herbstgutachten, das am Donnerstag offiziell vorgestellt wird, rechnen sie für das kommende Jahr lediglich mit 1,0 Prozent Wachstum. Dies erfuhr "Handelsblatt-Online" aus mit den Daten vertrauten Kreisen. Vor einem halben Jahr hatten die Institute für 2013 noch zwei Prozent Wachstum vorhergesagt. Für das laufende Jahr rechnen die Institute mit 0,8 Pr
Der Plan von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und der Bundesagentur für Arbeit (BA), 5.000 Arbeitslose zu Erzieherinnen und Erziehern umschulen oder weiterqualifizieren zu lassen, ist bislang offenbar wenig erfolgreich. Das geht aus einer Bilanz der Arbeitsagentur hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe) vorliegt. Demnach erklärten sich bis zum September 6.355 Arbeitslose mit mindestens Mittlerer Reife bereit, Erzieher zu werden. Mehr a
Die Honorare für die rund 150.000 niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Deutschland sollen im kommenden Jahr um bis zu 1,27 Milliarden Euro steigen. Das ist das Ergebnis der Honorarverhandlungen zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV), sagte der Chef des Bewertungsausschusses, Jürgen Wasem, am Dienstagabend. Die Kassen waren zuletzt zu einem Plus von 900 Millionen Euro bereit, die KBV hatte 3,5 Mi
Die Autobauer von BMW haben im September eine neuerliche Bestmarke beim Absatz erzielt. Weltweit seien im vergangenen Monat 177.716 Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce verkauft worden, teilten die Münchener am Dienstag mit. Die Verkäufe lagen damit um 11,6 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres konnte das Unternehmen 1.335.502 Autos absetzen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist dies ein Plus von 8,3 Prozent. Überd
Die Firmen in der Metall- und Elektroindustrie leiden offenbar zunehmend unter Auftragsflaute und richten sich verstärkt auf Kurzarbeit ein. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) wurden im September für 29.500 Beschäftigte Kurzarbeit angezeigt. Das sei ein Anstieg um mehr als das Doppelte gegenüber August, wie die Zeitung unter Berufung auf Zahlen des Branchenverbands Gesamtmetall schreibt. Verbandspräsident Rainer Dulger warnte vor Panikmache
Im September 2012 liegt der Monster Employment
Index Deutschland bei 180 Punkten beziehungsweise drei Prozent im
Jahresplus und verzeichnet damit einen leichten monatlichen Rückgang
verglichen mit 7 Prozent Wachstum im August. Die Sektoren Rechnungs-
und Steuerwesen sowie Kreditinstitute und Versicherungen teilen sich
den ersten Platz in der Online-Personalnachfrage mit einem Plus von
je 14 Prozent. Der Bereich Verwaltung und Organisation verzeichnet
mit einem Minus von sieben Prozen