Aufgrund des drohenden Ärztemangels in der Schweiz sollen in Zukunft jährlich 300 zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden. Unmittelbar drohe zwar kein Mangel, sagte Carlo Conti, der Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), aber bereits in 15 Jahren könnte es große Schwierigkeiten geben. Bund und Kantone wollen dabei zusammenarbeiten, jedoch ist noch nicht geklärt, wer für die 56 Millionen Franken jährlich aufkommt. "Es is
Die Flugbegleiter der Deutschen Lufthansa werden vorerst nicht streiken. Wie der Vorsitzende der Flugbegleitergewerkschaft (UFO), Nicoley Baublies, am Donnerstag mitteilte, soll es "in den kommenden fünf Tagen" zu weiteren Gesprächen zwischen den Parteien kommen. Dies sei allerdings der "letzte Versuch" zu einer Einigung im Tarifkonflikt. Die UFO will vor allem gegen die Sparmaßnahmen der Lufthansa vorgehen. Die Gewerkschaft fordert unter anderem eine Lohnerh&
Ostdeutsche Betriebe haben im Jahr 2011 mehr offene Stellen mit einer zuvor arbeitslosen Person besetzt als in Westdeutschland. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervor. Demnach werden in den neuen Bundesländern rund die Hälfte der offenen Arbeitsplätze an Arbeitslose vergeben. In den alten Bundesländern waren es nur 36 Prozent. Hier werden 45 Prozent der Arbeitsplätze mit Personen besetzt, die berei
Die von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geplante Zuschussrente für Geringverdiener droht am Widerstand in den eigenen Reihen zu scheitern. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" sind mittlerweile weite Teile der Union gegen von der Leyens Konzept. Der Sozialpolitiker Jens Spahn, der der jungen Gruppe der Union angehört, sagte dem Blatt: "Besser keine Rentenreform als so eine." Die Zuschussrente sei ein Irrweg. Nach Informationen der "
Der Mangel an geeigneten Fach- und Führungskräften stellt die Personalverantwortlichen vor immer größere Herausforderungen: 31 Prozent der Personalentscheider, die die Managementberatung Kienbaum für eine aktuelle Studie befragt hat, spüren den Fachkräftemangel bereits deutlich. Mehr als die Hälfte der Befragten erhalten auf ausgeschriebene Stellen wesentlich weniger Bewerbungen, die obendrein teils von minderer Qualität sind. Parallel steigt das Gehaltsniveau gerade in diesen schwierig zu beset…
Lufthansa-Aufsichtsratschef Jürgen Weber rät seinen Nachfolgern, Forderungen, der Gewerkschaften nicht zu weit nachzugeben und im Zweifel lieber einen Streik zu ertragen. "Besser man lässt es zum großen Knall kommen, bevor sich das Unternehmen aus dem Wettbewerb katapultiert", sagte Weber der Wochenzeitung "Die Zeit". Weber zufolge seien es die Gewerkschaften gewesen, die ursprünglich verhindert hätten, einen echten Billigflieger unter dem Konze
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat einen europaweiten Ausbildungspakt gefordert. "Es muss in Europa die Regel werden, dass jeder Jugendliche ein Angebot für Ausbildung, Praktikum oder Berufseinstieg bekommt – am besten innerhalb von drei Monaten", sagte Schavan der "Rheinischen Post". "Deshalb brauchen wir einen europaweiten Ausbildungspakt, bei dem Unternehmen und Politik Hand in Hand arbeiten." Es sei eine der vordringlichen Aufgaben in Europa
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) wirbt für die von ihr favorisierte "Flexi-Quote" für Frauen in Spitzenjobs. Wie die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet, wendet sich Schröder mit einem vierseitigen Brief an alle Kabinettsmitglieder und Bundestagsabgeordneten der Koalition. Außerdem schaltet das Ministerium am Mittwoch die Internetseite www.flexi-quote.de frei, auf der erstmals die Selbstverpflichtungen aller 30 Dax-Unternehmen
Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement hat eine Überarbeitung der Zuverdienstmöglichkeiten für Arbeitslosengeld II-Empfänger verlangt. Das sei für den Arbeitsmarkt "wichtig und richtig", schrieb der ehemalige SPD-Politiker in einer Kolumne der Zeitschrift "Superillu". Denn das Ziel für jeden müsse doch sein, finanziell wieder weitgehend auf eigenen Füßen zu stehen. Dazu gebe es den interessanten Experten-Vorschla
Die Linke will einen "Behördentag" für Eltern einführen. "Wir müssen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ohne Tabus diskutieren", sagte Parteichefin Katja Kipping der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). "Ich schlage einen Elternbonus im Urlaubsgesetz vor: Erwerbstätige Eltern minderjähriger Kinder sollten grundsätzlich einen halben Urlaubstag pro Monat zusätzlich erhalten." Kippings Plan zufolge erhielte d