63.000 Osteuropäer seit Grenzöffnung auf deutschem Arbeitsmarkt

Die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für Osteuropäer vor einem Jahr hat weniger Zuwanderer angelockt als erwartet. "Infolge der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit sind etwa 63.000 Menschen aus diesen Ländern zusätzlich in Deutschland beschäftigt", sagte Frank-Jürgen Weise, Chef der Bundesagentur für Arbeit, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Experten hatten erwartet, dass bis

Zeitung: Bundesregierung startet Mindestlohn für Weiterbildungsbranche

Die Bundesregierung will für die Weiterbildungsbranche den zwölften und bislang höchsten Branchenmindestlohn in Deutschland auf den Weg bringen. Dies berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Samstagsausgabe). Nach den Plänen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sollen die Beschäftigten von Bildungsträgern künftig mindestens 12,60 Euro Stundenlohn in Westdeutschland und 11,25 Euro im Osten beziehen. Das gehe aus einem gerade ver&o

US-Arbeitslosenquote fällt im März auf 8,2 Prozent

Die Arbeitslosenquote in den USA ist im März auf 8,2 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der US-Regierung 120.000 Jobs außerhalb der Landwirtschaft neu geschaffen. Das waren weniger als von Wirtschaftsexperten erwartet. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im März bei 7,2 Prozent.

Alt-Kanzler Schröder wirbt für gesetzliche Frauenquote

Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat sich in die Debatte um eine Frauenquote in Deutschland eingemischt. "Wir brauchen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dazu gehört auch, die Frauenquote in den Führungsetagen der Wirtschaft deutlich zu erhöhen", sagte Schröder im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). Auf die Frage, ob dafür eine gesetzliche Regelung notwendig sei, antwortete er: "Ja, weil es anders nic

SPD-Chef Gabriel fordert gezielte Entlastung für Pendler mit kleineren Einkommen

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat in der Benzinpreis-Debatte eine gezielte Entlastung für Pendler mit kleineren Einkommen gefordert und zugleich ein härteres Durchgreifen gegen die Mineralölkonzerne verlangt. "Die Pendlerpauschale muss endlich sozialer werden", sagte Gabriel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). Dabei müsse man prüfen, ob Bezieher von niedrigeren Einkommen nicht im Rahmen von mehr Steuergerechtigkeit durch einen finanziellen Festb

Yahoo will rund 2.000 Stellen streichen

Der Internet-Konzern Yahoo will weltweit rund 2.000 Arbeitsplätze abbauen. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Damit sollen rund 375 Millionen Dollar im Jahr eingespart werden. Besonders hart könnte es die von Blake Irving geleitete Produktabteilung treffen. Auch in den Bereichen der lokalen Suche, des Marketings und der Forschung werde es massive Einschnitte geben. Ende 2011 hatte Yahoo rund 14.000 Vollzeit-Mitarbeiter, von denen jedoch einige bereits den Stellenabbau im Unter

UN: SAS Social Media Analytics als soziales Stimmungsbarometer

– United Nations Initiative Global Pulse erprobt
Hightech-Früherkennung sozialpolitischer Problementwicklungen
– Social Media Analytics vermittelt konkrete Erkenntnisse über die
Lebensrealität Betroffener vor dem Eintreten wirtschaftlicher
Krisen und unterstützt politische Entscheidungsträger bei der
Prävention

SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, hat im Auftrag der
United Nations Initiative Global Pulse zwei

Statistik: 1,2 Prozent mehr neue Ausbildungsverträge im Jahr 2011

In Deutschland haben im Jahr 2011 rund 565.900 Jugendliche einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 6.900 Verträge oder 1,2 Prozent mehr als im Jahr 2010. Überdurchschnittlich stark war der Anstieg der Vertragsabschlüsse mit 2,8 Prozent im früheren Bundesgebiet. Dies ist unter anderem durch doppelte Abiturjahrgänge in Bayern und Niedersachsen begr

Zeitung: Ältere haben zunehmend bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Ältere Menschen haben zunehmend bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das zeigen neue Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA), die dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) vorliegen. Der Anteil der Arbeitnehmer mit einer sozialversicherungspflichtigen Stelle hat sich danach in der Gruppe der 60- bis 64-Jährigen in knapp fünf Jahren um mehr als zehn Prozentpunkte erhöht. Seit Anfang 2007 kletterte ihre Beschäftigungsquote von 18,2 Prozent auf einen neuen H&oum

FDP-Spitzenkandidat Lindner fordert einen „bescheidenen Staat“

Christian Lindner, Bundestagsabgeordneter und FDP-Spitzenkandidat für Nordrhein-Westfalen, fordert einen "bescheidenen Staat". Statt die Steuern zu erhöhen oder noch mehr Schulden zu machen, sei eine "Debatte über die Reichweite der Staatstätigkeit nötig", schreibt er in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Der öffentliche Sektor dürfe nicht schneller wachsen, als die Bürgerinnen und Bürger Wo