Rund 61 Prozent der Bundesbürger haben für die Flexi-Quote gestimmt, bei der sich die Unternehmen selbst zu einer bestimmten Frauenquote verpflichten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des ARD-Morgenmagazins. Für eine vom Gesetzgeber festgelegte Frauenquote von 30 Prozent sind 24 Prozent der Bürger. Hinsichtlich der Sonntagsfrage liegt die CDU/CSU bei 35 Prozent. Nach dem aktuellen Deutschlandtrend des ARD-Morgenmagazins würden 27 Prozent
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat vor einer Schwächung der betrieblichen Altersvorsorge durch Pläne der EU-Kommission gewarnt, wonach die Eigenkapitalregeln für Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge erheblich verschärft werden sollen. "Die Pläne würden die betriebliche Altersvorsorge in Deutschland beträchtlich verteuern und damit die weitere Verbreitung der Betriebsrenten gefährden", sagte Hundt der "Rheinischen Post"
Rund 200 ehemalige Mitarbeiterinnen der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker haben bereits nach einer Woche einen neuen Job gefunden. Das ergab eine Umfrage der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) unter acht von neun Regionaldirektionen der Arbeitsagenturen. Anfang der vergangenen Woche hatten sich rund 8.500 arbeitslos gewordene Verkäuferinnen bei den acht Arbeitsagenturen gemeldet. Diese konnten binnen sechs Arbeitstagen bereits 2,3 Prozent v
Eltern, Lehrer und Professoren, sie alle predigen die gleichen Dinge: Mit herausragenden Noten und Fachkenntnissen bekommt man einen tollen Job. Aber laut einer aktuellen Umfrage von LinkedIn, dem mit über 150 Millionen Mitgliedern weltweit größten Businessnetzwerk, wissen zwei Drittel (68 Prozent) der Berufstätigen nicht, wohin ihr Berufsweg sie führt. Gleichzeitig definieren sie „Soft Skills“ als ausschlaggebend für ihre Karriere.
Für die Erhebung wurden über 7.000 Berufstätige …
Der Hightech-Verband Bitkom befürchtet eine schwierigere Kreditvergabe für kleine und mittelständische Hightech-Unternehmen. "Ohne weitere Anpassungen beschränken die Basel-III-Vorgaben den Spielraum für Banken bei der Kreditvergabe an kleine und mittelständische Unternehmen und verteuern solche Kredite", sagte Heinz Paul Bonn, Bitkom-Vizepräsident und Mittelstandsbeauftragter. Derzeit gebe es in der ITK-Branche keine größeren Finanzierungs
Nach dem Einstieg von Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen bei der amerikanischen Fastfood-Kette Burger King hat die Gewerkschaft Verdi ein stärkeres finanzielles Engagement des Milliardärs für die deutsche Warenhauskette gefordert. "Karstadt leidet seit vielen Jahren unter einem Investitionsstau. Dieser kann nach meiner Einschätzung in den nächsten Jahren nicht aus den eigenen erwirtschafteten Mitteln behoben werden", sagte Verdi-Einzelhandelsexperte Joh
Der DGB hat davor gewarnt, Hartz-IV-Bezieher pauschal als "Trickser" und "Schummler" zu diffamieren. "Natürlich gibt es auch unter ihnen schwarze Schafe, die gibt es überall", sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagsausgabe) mit Blick auf den starken Anstieg der Hartz-IV-Sanktionen. Aber die überwältigende Mehrheit der Hartz IV-Empfänger verhalte sich korrekt. "Wir reden hier von
Der neue Eigentümer des Betonpumpenherstellers Putzmeister hat eine Standortgarantie bis zum 31. Dezember 2020 zugesichert. Betriebsbedingte Kündigungen soll es demnach im Zusammenhang mit der Übernahme durch Sany für die kommenden acht Jahre nicht geben, wie das "Manager Magazin Online" aus Verhandlungskreisen erfuhr. Auch Änderungskündigungen sind ausgeschlossen. Sany kann damit auch keine Putzmeister-Angestellten an den neuen Deutschlandhauptsitz der Ch
StepStone, eine der erfolgreichsten Online-Jobbörsen in
Deutschland, launcht eine neue Stellenanzeige: Die StepStone
Stellenanzeige Plus bietet suchenden Unternehmen ab sofort die
Möglichkeit, die eigene Employer Brand optimal darzustellen.
Wesentliche Neuerung: Eine interaktive Menüleiste nutzt die
Möglichkeiten des Internets optimal aus und macht so den Weg für
zusätzliche Inhalte frei. Dadurch steigt die Chance, gefragte
Kandidaten zu gewinnen, von Ing
In der Debatte um eine höhere Pendlerpauschale hat der Bund der Steuerzahler Kritik an der ungleichen steuerlichen Entlastungswirkung zurückgewiesen und eine rasche Anhebung verlangt. Eine Erhöhung der Pauschale von derzeit 30 auf 40 Cent pro Entfernungskilometer sei vor dem Hintergrund der gestiegenen Mobilitätskosten "die unterste Grenze der notwendigen Entlastung", sagte Verbands-Vizepräsident Reiner Holznagel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. "Wir d&