Europaweite Motivationsstudie zeigt: Deutsche Arbeitnehmer blicken besonders positiv in die Zukunft

Starkes Nord-Süd-Gefälle in Europa erkennbar /
Stabiler Arbeitsmarkt und gute Wirtschaftslage in Deutschland wirken
sich positiv auf die Stimmung deutscher Arbeitnehmer aus / Sorge
bereitet deutschen Arbeitskräften hingegen ein wachsendes
Arbeitspensum und weniger Kaufkraft im Alltag

Im europäischen Vergleich blicken deutsche Arbeitnehmer
überdurchschnittlich positiv in die Zukunft und sind besonders
motiviert. Rund die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer is

Statistik: Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe steigt im Februar 2012 um 3,4 Prozent

In Deutschland sind Ende Februar 2012 in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten knapp 5,2 Millionen Personen tätig gewesen, rund 3,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Die Zahl der im Februar 2012 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Februar 2011 um 5,4 Prozent auf 694 Millionen Stunden zu. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es im Berichtsmonat 21 Arbeitstage gab und somit einen Tag mehr als i

Schwesig findet Debatte um Frauenquote peinlich

Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Manuela Schwesig (SPD) findet die Auseinandersetzung zwischen Arbeitsministerin Ursula von der Leyen und Familienministerin Kristina Schröder (beide CDU) über eine Frauenquote in der Wirtschaft "peinlich". "Frauen sollen sich zusammentun und an einem Strang ziehen. Fatal ist, dass ausgerechnet Frauenministerin Schröder am vehementesten gegen die Frauenquote kämpft", sagte die stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende i

DGB: Jeder vierte Arbeitslose wird direkt zum Hartz-IV-Empfänger

Immer mehr Arbeitnehmer fallen direkt in die Grundsicherung, wenn sie ihren Job verlieren. Dies hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ausgerechnet, wie die Tageszeitung "Die Welt" (16. April) berichtet. Zwischen 2008 und 2011 stieg die Zahl derjenigen um 18,7 Prozent, die nach einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit direkt in des Hartz-IV-System rutschten, weil sie nicht innerhalb der letzten zwei Jahre zwölf Monate lang beschäftigt waren. Während 2008 noc

Röttgen sieht in Niedrigstlöhnen Gefahr für Akzeptanz der gesamten Wirtschaftsordnung

Der CDU-Bewerber um das Amt des Ministerpräsidenten in Nordrhein-Westfalen, Norbert Röttgen, sieht in Niedrigstlöhnen eine Gefahr für die Akzeptanz der gesamten Wirtschaftsordnung in Deutschland. "Wenn wir hinnehmen, dass Menschen für drei oder vier Euro die Stunde arbeiten, stellen wir die Akzeptanz unserer Wirtschaftsordnung in Frage", sagte der Bundesumweltminister dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Wir brauchen Lohnuntergrenzen in den Bereichen

CSU-Landesgruppenchefin Hasselfeldt verteidigt Sanktionen gegen Hartz-IV-Missbrauch

Die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe Gerda Hasselfeldt hat sich für eine konsequentere Verfolgung von Hartz-IV-Missbrauch ausgesprochen. In einem Gastkommentar in "Bild am Sonntag" schreibt Hasselfeldt: "Sanktionen gegen Hartz-IV-Missbrauch sind ein Kernelement, um das Prinzip der Grundsicherung in Deutschland `fördern und fordern` durchzusetzen." Leistungsmissbrauch sei kein Kavaliersdelikt. "Denn es sind die Steuer- und Beitragszahler, auf deren Kosten die Gr

Verdi kritisiert Schlecker-Insolvenzverwalter wegen geplanter Lohnkürzungen

Die Gewerkschaft Verdi kritisiert die Pläne des Insolvenzverwalters der Drogerie-Kette Schlecker: Vor allem die geplanten Lohnkürzungen und eine mögliche Zerschlagung beim Verkauf an Investoren lehnt die Gewerkschaft ab. Stefanie Nutzenberger, Verdi-Bundesvorstandsmitglied für den Handel, sagte der "Bild am Sonntag": "Die vom Insolvenzverwalter genannten 15 Prozent sind nicht denkbar." Die Forderung des Insolvenzverwalters überschreite für die Sc

Arbeitsministerin von der Leyen offen für höhere Mütter-Renten

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat sich für höhere Mütter-Renten offen gezeigt. "Wenn die Finanzen gesichert sind, bin ich dafür offen, dass die Kindererziehungszeiten in der Rente besser anerkannt werden", sagte von der Leyen der "Rheinischen Post". Im Gespräch sei eine stufenweise Anhebung, deren Kosten von 100 Millionen Euro im Anfangsjahr moderat steigen würden. Zur Begründung sagte von der Leyen: "In der Diskussion &u

Familienministerin Schröder will Nachteile bei Teilzeitarbeit abmildern

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) tritt dafür ein, Nachteile bei der Teilzeitbeschäftigung durch Reformen im Arbeitsrecht abzumildern. "Es ist ja in der Tat so: Erst muss man betteln, um auf Teilzeit reduzieren zu dürfen, dann muss man betteln, um wieder Vollzeit arbeiten zu dürfen. Wir brauchen einen Anspruch auf Wiederaufstockung in Vollzeit", sagte Schröder in einem Interview mit der "Bild am Sonntag". Die Familienministerin ver

Mehdorn lässt Air-Berlin-Chefs Mini fahren

Das Topmanagement der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft Air Berlin setzt auf Bescheidenheit: Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn hat sich und seinen drei Vorstandskollegen Sparsamkeit der ungewöhnlichen Art verordnet. Die Chefs fahren nach Informationen der "Welt am Sonntag" seit dem Winter den Kleinstwagen Mini aus dem Hause BMW als Dienstfahrzeug. Der Umstieg wurde bisher öffentlich nicht kommuniziert, er wird aber vom Unternehmen auf Anfrage bestätigt. Di