8 Mrd. Euro Wertschöpfungsverlust durch fehlende Ingenieure / Ingenieurdemografie: Deutschland in Europa Schlusslicht

Der deutschen Wirtschaft fehlen immer mehr
Ingenieure. Im Vergleich zu 2010 hat sich im vergangenen Jahr die
Situation noch einmal drastisch verschärft: 92.000 Ingenieure wurden
im Durchschnitt monatlich gesucht. Der durch die Nichtbesetzung von
Ingenieurstellen entstandene Wertschöpfungsverlust für die deutsche
Wirtschaft beträgt knapp 8 Milliarden Euro. Dies zeigt die aktuelle
Studie –Ingenieure auf einen Blick 2011/12 – Erwerbstätigkeit,
Innovation, Wertsch&ou

Demographie-Debatte: Bundesinnenminister Friedrich will mehr ältere Arbeitnehmer integrieren

Vor dem Hintergrund einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft will die Bundesregierung mehr ältere Arbeitnehmer in Lohn und Brot bringen. Der Demographie-Beauftragte und Bundesinnenminister, Hans-Peter Friedrich (CSU) sagte der "Bild"-Zeitung (Montagausgabe): "Noch haben vie­le Un­ter­neh­men nicht er­kannt, dass jahr­zehn­te­lan­ge Be­rufs­er­fah­rung be­rei­chernd und pro­duk­ti­vi­täts&sh

VDMA-Vorstandsmitglied: Produktionsstandort Deutschland hat Vorteile gegenüber China

Deutschland hat als Produktionsstandort für Maschinen immer noch große Vorteile gegenüber China, obwohl dort die Löhne niedriger sind und jedes Jahr Hunderttausende Ingenieure die Hochschulen verlassen. Das sagte Eberhard Veit, Vorstandsvorsitzender der schwäbischen Maschinenbaufirma Festo, im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). "Ein deutscher Ingenieur ist immer noch besser als ein chinesischer", sagte der Manager des Aut

„Spiegel“: Schäuble und Röttgen rangeln um Erhöhung der Pendlerpauschale

Zwischen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und dem Spitzenkandidaten der NRW-CDU für die Landtagswahl im Mai, Bundesumweltminister Norbert Röttgen, ist es einem Medienbericht zufolge im CDU-Präsidium zu einem heftigen Streit über die Pendlerpauschale gekommen. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" meldet, habe Schäuble in seinem Vortrag zur Haushaltslage den Vorschlag seines Kabinettskollegen zurückgewiesen, die Pendlerpauschale zu erhöhe

Von der Leyen und DRV-Präsident Rische werben für Kombirente

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) versprechen sich von der geplanten Kombirente große Fortschritte bei der Stabilisierung des deutschen Rentensystems. "Zu viele gehen von heute auf morgen ganz raus aus dem Beruf, weil die Möglichkeiten, neben der vorgezogenen Rente hinzuzuverdienen, unattraktiv und unverständlich sind", sagte von der Leyen in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus". "Wir l

Schröder weist Kritik an flexibler Frauenquote zurück

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat ihr Modell einer flexiblen Frauenquote für Unternehmen gegen Kritik verteidigt. "Bei meiner FlexiQuote sind die Unternehmen zu einer Debatte im Betrieb gezwungen. Bei einer starren Quote ändert sich an der Unternehmenskultur gar nichts", sagte sie der Tageszeitung "Die Welt" (Samstag). "Die Dax 30-Unternehmen, mit denen ich schon jetzt solche Regelungen gefunden habe, wollen bis zu 35 Prozent auf allen F

EU-Kommission rudert bei Ehrenamts-Verbot für Berufstätige zurück

Berufstätige müssen nicht länger befürchten, dass ihnen eine ehrenamtliche Nebentätigkeit künftig gesetzlich untersagt wird. Das bestätigte die EU-Kommission in Brüssel der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Die Kommission ist sich bewusst, dass freiwillige Feuerwehrleute eine Sonderrolle spielen und in vielen Mitgliedstaaten besonders in ländlichen Gebieten bei Notfällen unverzichtbar sind", sagte eine Sprecherin der Kommi

IG Metall kündigt Warnstreiks in Metall- und Elektroindustrie an

Die Gewerkschaft IG Metall hat am Donnerstag Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie angekündigt. Der baden-württembergische IG-Metall-Bezirksleiter Jörg Hofmann sagte in Böblingen, dass nach Ablauf der sogenannten Friedenspflicht, die am 28. April endet, mit massiven Protesten der rund 3,6 Millionen Beschäftigten zu rechnen sei. Auch die dritte Tarifrunde war am Donnerstag ergebnislos vertagt worden. Nun wollen sich beide Tarifpartner am 8. Mai in Sindelfingen t

Ausgezeichneter Wiedereinstieg: Mit Fernlernen die Chance auf eine zweite Karriere genutzt

Die ILS-Absolventin Karin Wien ist in Berlin mit
dem begehrten Studienpreis DistancE-Learning für Lebenslanges Lernen
ausgezeichnet worden.

Karin Wien ist eine Power-Frau. Dank ihres kontinuierlichen
Weiterbildungsengagements gelang der heute 47-Jährigen ein von Erfolg
gekrönter Wiedereinstieg nach über acht Jahren beruflicher Auszeit
sowie weiteren sechs Jahren, die sie nicht im Personalwesen tätig
sein konnte. Ihre Erfolgsgeschichte zeigt nicht nur persön

Verdi kündigt Warnstreiks bei Banken an

Die Gewerkschaft Verdi hat für Ende April Warnstreiks bei deutschen Banken angekündigt. "In bestimmten Gebieten und bei bestimmten Instituten werden die Beschäftigten einige Stunden lang die Arbeit niederlegen", sagte Verdi-Verhandlungsführerin Beate Mensch der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Wir sehen nicht mehr ein, dass die Arbeitgeber auch nach zwei Verhandlungsrunden nicht in der Lage sind, ein Angebot auf den Tisch zu legen.&qu