Alternativen gesucht: „Die reguläre Festanstellung ist ein Auslaufmodell“

US-Wirtschaftsexperten prognostizieren, dass bis
zum Jahr 2020 die Mehrheit der Arbeitnehmer selbständig oder in
Projektarbeit angestellt sein werde. Als ein Überbleibsel aus dem
Zeitalter der Industrialisierung bezeichnet Rita McGrath, Associated
Professor of Management an der Columbia University, die direkte
Festanstellung von Fachkräften in Research und Development,
Produktion ebenso wie in den Dienstleistungsbranchen.

"Nicht jede wirtschaftliche Entwicklung wird

Gemeindebund warnt vor Personalabbau durch Tarifabschluss

Der Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes wird nach Einschätzung des Städte- und Gemeindebundes zu Personalabbau und Privatisierungen in den Kommunen führen. "Für viele Kommunen nimmt durch den Tarifabschluss der Druck zu, Personal abzubauen und öffentliche Leistungen zu privatisieren", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Viele Städ

Koalition streitet über „BlueCard“-Beschluss

Der Regierungsbeschluss zur Einführung der "BlueCard", die den Zuzug von qualifizierten Arbeitskräften aus Nicht-EU-Staaten erleichtern soll, ist innerhalb der Koalition heftig umstritten: Während Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) den Beschluss begrüßte, lehnte die bayrische Arbeitsministerin Christine Haderthauer (CSU) ihn rigoros ab. Haderthauer schrieb in einem Gastbeitrag in "Bild am Sonntag": "So lange wir die Potentiale v

Bouffier offen für Erhöhung der Pendlerpauschale

Die Forderung von FDP-Chef Philipp Rösler, angesichts der steigenden Benzinpreise die Pendlerpauschale zu erhöhen, stößt auch in der CDU-Spitze auf grundsätzliche Zustimmung. Es gebe derzeit verschiedene Initiativen, um die Preisentwicklung nach oben zu stoppen, sagte der stellvertretende CDU-Vorsitzende und hessische Ministerpräsident Volker Bouffier der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). "Man muss erst mal abwarten, ob diese fruchten. Sollte

Döring wirft der Verdi Mitverantwortung für Schlecker-Pleite vor

FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat der Gewerkschaft Verdi erhebliche Mitverantwortung für die Schlecker-Pleite und Heuchelei vorgeworfen. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Döring: "Verdi-Chef Bsirske hat noch vor einigen Monaten zum Boykott von Schlecker wegen der angeblich so schlechten Bezahlung und Arbeitsbedingungen aufgerufen. Bsirske hat entscheidend zum Niedergang der Firma Schlecker beigetragen. Und nun fordert Bsirske eine Transfergese

Einigung im Tarifstreit: 6,3 Prozent mehr Lohn in zwei Jahren

Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst haben Arbeitgeber und Gewerkschaften eine Einigung erzielt. Das teilte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) als Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite mit. Die rund zwei Millionen Beschäftigten in den Kommunen und beim Bund erhalten demnach in den nächsten zwei Jahren stufenweise 6,3 Prozent mehr Lohn. Die erste Anhebung von 3,5 Prozent soll rückwirkend zum 1. März erfolgen. Um weitere 1,4 Prozent steigen die Löh

Aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung: Jedes dritte Unternehmen will neue Mitarbeiter einstellen (BILD)

Aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung: Jedes dritte Unternehmen will neue Mitarbeiter einstellen (BILD)

Gute Aussichten für Arbeitssuchende – 31 Prozent der Unternehmen
in Deutschland möchten im 1. Halbjahr 2012 zusätzliche Mitarbeiter
verpflichten, nur 13 Prozent planen die Reduzierung ihres
Personalbestands. Besonders hoch ist die Einstellungsbereitschaft
laut Randstad-ifo-Flexindex im Handel (37 Prozent), während sich das
verarbeitende Gewerbe eher zurückhält (25 Prozent). Dies ergab die
aktuelle (Q1/2012) Umfrage unter rund 1.000 Personalleitern im Rahme

Zeitung: Dauderstädt soll neuer Chef des Beamtenbundes werden

Neuer Vorsitzender des Deutschen Beamtenbundes (DBB) soll Klaus Dauderstädt werden. Das empfiehlt einem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeigers" (Samstagausgabe) zufolge Ulrich Silberbach, Chef der größten DBB-Organisation, der Gewerkschaft für Mitarbeiter der Kommunen (Komba). Der langjährige DBB-Vorsitzende Peter Heesen hatte kürzlich erklärt, er werde im November nicht erneut kandidieren. Silberbach sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger&quot

TNS Infratest-Umfrage im Auftrag von Adecco: Nur jedes vierte Unternehmen kann freie Stellen bedarfsgerecht besetzen / Für deutsche Unternehmen ist Fachkräftemangel künftig die größte Herausforderung

Am deutschen Arbeitsmarkt geht es weiter bergauf. Das hat die
Bundesagentur für Arbeit bekannt gegeben. Doch was aus
Arbeitnehmersicht erfreulich ist, wird für die Unternehmen
hierzulande zu einem dramatischen Problem: Ihnen gehen die Fachkräfte
aus. Lediglich 25 Prozent der Unternehmen in Deutschland können freie
Stellen bedarfsgerecht besetzen. "Drei von vier Firmen sehen dabei
große Lücken", sagt Andreas Dinges, der Geschäftsführer d

Rente mit 67: IG Bau bereitet Kurswechsel vor

Nach Jahren erbitterter Proteste gegen die Rente mit 67 bereitet die Gewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt (IG Bau) einen Kurswechsel vor. "So wie die politischen Dinge liegen, müssen wir uns einfach auf die Aussicht vorbereiten, dass die Rente mit 67 nicht wieder aufgehoben wird", sagte IG-Bau-Chef Klaus Wiesehügel dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Die IG Bau sei "keine Gewerkschaft, die nur mit dem Fuß aufstampft – sie erarbeitet konkrete Lösungen&q