Bayern gibt Widerstand gegen Verlagerung der EADS-Konzernzentrale auf

Die bayerische Staatsregierung sperrt sich nicht länger gegen die Pläne des Luftfahrtkonzerns EADS, Teile der Konzernzentrale von Ottobrunn bei München ins französische Toulouse zu verlagern. "Natürlich wollen wir das Headquarter in Ottobrunn und dass möglichst viel von EADS in Bayern ist und bleibt", sagte Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Aber Tom Enders muss EADS auch ein Stück weit so

Robuste Arbeitsmarktentwicklung beschert BA zusätzliche Einnahmen

Die robuste Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beschert der Bundesagentur für Arbeit (BA) zusätzliche Milliardeneinnahmen. Allein im ersten Quartal nahm die Behörde 1,2 Milliarden Euro mehr ein, als sie ausgab, erfuhr das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) aus der BA. Für das Gesamtjahr erwartet Finanzexperte Alfred Boss vom Institut für Weltwirtschaft einen Überschuss von drei Milliarden Euro. Damit wäre er sechsmal so groß wie von der BA bislang ge

Schlecker-Betriebsratschefin kritisiert Scheitern der Transfergesellschaft scharf

Die Gesamtbetriebsratschefin von Schlecker, Christel Hoffmann, hat das Scheitern der Transfergesellschaft am Widerstand der FDP scharf kritisiert. "Ich fühle mich sehr allein gelassen. Mir war nicht klar, dass Frauenarbeit in Deutschland so wenig wertgeschätzt wird", sagte sie den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben). Zur Blockade der Liberalen sagte Hoffmann: "Was die FDP abgeliefert hat, ist ein Armutszeugnis. Sie hat das letzte bisschen Hoffnung der Frauen

Union: Deutscher Arbeitsmarkt erweist sich als robust

Der deutsche Arbeitsmarkt erweist sich nach Ansicht der Union als robust. Der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der Union im Bundestag, Karl Schiewerling (CDU), erklärte am Donnerstag in Berlin, dass der Arbeitsmarkt am Ende des ersten Quartals 2012 von konstant niedrigen Arbeitslosenzahlen und einer weiterhin guten Perspektive geprägt sei. "Der deutsche Arbeitsmarkt erweist sich damit als robust", erklärte Schiewerling. Der Trend zum Anstieg der Beschäfti

Familienministerin Schröder: Frauen nutzen persönliche Kontakte im Beruf zu wenig

Frauen nutzen nach Ansicht von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) zu selten ihre persönlichen Kontakte in der Berufswelt. Schröder erklärte am Dienstag in Berlin, dass "schätzungsweise 50 Prozent aller Stellen heute über Kontakte und Referenzen vergeben" würden. "Aber insbesondere Frauen nutzen Kontakte immer noch zu selten für ihr berufliches Fortkommen", so Schröder. Dabei seien funktionierende Netzwerke gerade beim

Kommunen drohen in Tarifstreit mit Gebührenexplosion

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes haben die Kommunen für den Fall eines zu hohen Abschlusses drastische Konsequenzen angekündigt. "Wenn die Gewerkschaften eine unangemessene Tarifforderung durchsetzen, wird in den Städten und Gemeinden ein enormer Druck entstehen, weiter Personal abzubauen, Leistungen zu outzusourcen, Privatisierungsprojekte voranzutreiben und Steuern, Gebühren und Abgaben zu erhöhen", sagte der Hauptgeschäftsführer des De

Straubinger: Arbeitslosigkeit sinkt auf 3 Millionen

Heute hat die Bundesagentur für Arbeit die
Arbeitslosenzahlen für März bekannt gegeben. Dazu erklärt der
arbeits- und sozialpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im
Deutschen Bundestag, Max Straubinger:

"Der Arbeitsmarkt bleibt robust. Die Zahl der Arbeitslosen ist im
März bundesweit auf 3,028 Millionen gesunken. Die Arbeitslosenquote
betrug im Bund 7,2 Prozent, in Bayern 4,0 Prozent. Es zeigt sich
jetzt wieder eine Trendwende nach oben, nachdem im Febr

Spanien: 24-Stunden-Generalstreik der Gewerkschaften hat begonnen

In Spanien hat am Donnerstag ein landesweiter 24-stündiger Generalstreik begonnen. Zu dem Protesttag hatten die Gewerkschaften CCOO und UGT aufgerufen. Mit den unzähligen Demonstrationen der einzelnen Arbeitnehmer wollen die Gewerkschaften gegen die Arbeitsmarktreform der Regierung von Ministerpräsident Mariano Rajoy protestieren. Mittels dieser Reform wurde es Unternehmen erleichtert Arbeitnehmer zu entlassen. Zugleich wurde die Abfindungssumme gesenkt und Arbeitgeber können

Neue Roland Berger-Studie: Kampf um Talente zwingt Unternehmen in China zum Aufbau einer HR-Strategie

– Fachkräftemangel stellt Unternehmen in China im Wettbewerb um
Talente vor neue Herausforderungen
– Fluktuation von 19 Prozent verursacht hohe Kosten und
Produktivitätsverlust
– Aufbau einer wettbewerbsfähigen HR-Strategie entscheidend
– Employer Branding und Benefits steigern Attraktivität als
Arbeitgeber

Unternehmen in China bekommen die Folgen der Ein-Kind-Politik
immer deutlicher zu spüren: Die alternde Bevölkerung erschwert