CDU-Politiker Altmaier: „Betreuungsgeld wird umgesetzt“

Peter Altmaier, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sieht der Einführung des Betreuungsgeldes zuversichtlich entgegen. "Wir werden das Betreuungsgeld umsetzen. Wir haben in den letzten Jahren massiv Kinderbetreuung gestärkt durch Elterngeld und den Ausbau der Kindertagesbetreuung. Die dritte Säule ist das Betreuungsgeld", sagte er im Interview mit dem Sender Phoenix. Zur Kritik, das Elterngeld sei ein Schritt in die falsche

CDU-Rentenexperte Weiß fordert zusätzliche Rentenleistung statt Barauszahlung

CDU-Rentenexperte Peter Weiß hat zusätzliche Rentenleistung statt einfacher Barauszahlung gefordert. "Ich glaube, das setzt einfach zurecht eine falsche Botschaft", sagte er in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Zu Beginn machte Weiß klar, dass die Diskussionen um die Ausgestaltung des Betreuungsgeldes vollkommen normal sind, "jetzt, wo es Ernst wird." Laut Weiß sei das Betreuungsgeld, was Eltern erhalten wenn sie auf eine staatliche Erziehungsein

Behinderte auch am Arbeitsmarkt benachteiligt

Trotz der guten wirtschaftlichen Lage haben schwerbehinderte Menschen immer noch große Probleme, eine reguläre Beschäftigung zu finden. Nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) fand im Vorjahr nur etwa jeder sechste Schwerbehinderte (16 Prozent), der aus der Arbeitslosenstatistik gestrichen werden konnte, einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt. Unter den nicht Schwerbehinderten lag die entsprechende Quote mit gut 31 Prozent fast doppelt so hoc

Familienministerin Schröder: Bundesfreiwilligendienst großer Erfolg

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) sieht den Bundesfreiwilligendienst (BFD), der im Juli 2011 von ihrem Ressort eingeführt wurde, als großen Erfolg. "Alle, die sich so sicher waren, dass der BFD scheitern wird, haben gnadenlos unterschätzt, dass viele Menschen gerne bereit sind, einfach etwas für andere und damit auch für sich selbst zu tun", sagte Schröder der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Aktuell gibt es laut Fa

BA-Chef Weise sieht gute Arbeitsmarktchancen für „Schlecker-Frauen“

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, sieht für die rund 11.000 von Entlassung betroffenen Schlecker-Mitarbeiterinnen gute Aussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. "Es gibt keinen Grund für Pessimismus. Der Arbeitsmarkt ist so aufnahmefähig wie seit Jahren nicht. Allein bei der BA sind 26.000 offene Stellen im Einzelhandel gemeldet", schreibt Weise in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Die Arbe

EU-Pläne: Koalition sieht Gefahr für betriebliche Altersversorgung

Die Regierungsfraktionen CDU/CSU und FDP machen Front gegen eine vermeintliche Gefährdung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland durch Pläne der EU-Kommission. In einem dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) vorliegenden Antrag fordern sie die Bundesregierung auf, darauf hinzuwirken, "dass eine Schwächung der betrieblichen Altersversorgung in den EU-Mitgliedsstaaten und besonders auch in Deutschland verhindert wird". Derzeit wird in Brüssel die Pe

Union lädt arbeitslose EU-Bürger nach Deutschland ein

Angesichts der hohen Arbeitslosenraten in anderen Teilen Europas hat sich die Union für die Zuwanderung von Arbeitskräften nach Deutschland ausgesprochen. Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsbundestagsfraktion, Michael Fuchs (CDU), sagte der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe): "Wenn junge Leute aus dem europäischen Ausland zum Arbeiten hierher kommen, ist das eine Chance für sie selbst, eine große Hilfe für Deutschland und außerde

Statistik: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2012 bei 10,8 Prozent

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist weiter gestiegen: Sie lag im Februar 2012 bei 10,8 Prozent. Wie die EU-Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg mitteilte, entspricht dies einem Anstieg von 0,1 Prozentpunkten gegenüber Januar dieses Jahres. In der EU27 lag die Arbeitslosenquote im Februar 2012 bei 10,2 Prozent, gegenüber 10,1 Prozent im Januar. Im Februar 2011 hatte sie 9,5 Prozent betragen. Von den Mitgliedstaaten verzeichneten Österreich (4,2 Prozent), die Niederlande

Verdi-Chef Bsirske rechtfertigt Tarifabschluss im öffentlichen Dienst

Verdi-Chef Frank Bsirske hat den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst gerechtfertigt. "Wenn man sich mal vor Augen hält, was unsere Hauptziele in dieser Tarifbewegung waren und wenn man mal das Ergebnis an diesen Zielen jetzt misst, dann muss man sagen, haben wir uns doch in vielen Punkten auch behaupten und durchsetzen können", sagte Bsirske im Interview mit dem Deutschlandfunk. Ein Festbetrag von 200 Euro mehr Gehalt für die unteren Gehaltsgruppen, fiel deshalb v

Für Arbeitssuchende ist die Abgabe einer Steuererklärung meist lohnend

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert:

Viele Arbeitssuchende fragen sich jedes Jahr, ob sich der Aufwand
lohnt, eine Steuererklärung zu fertigen und beim zuständigen
Finanzamt abzugeben.

Dabei ist die Antwort hierauf kurz und lautet meistens "ja". Denn
Arbeitssuchende haben naturgemäß Kosten für die Stellensuche oder
Fortbildungen und können damit Steuern sparen. Zwar haben sie im
Falle ganzjähriger