Ein Drittel der deutschen Unternehmen hat Schwierigkeiten, offene Stellen mit Hochschulabsolventen zu besetzen. Noch mehr Unternehmen tun sich schwer bei der Rekrutierung von Führungskräften: Fast die Hälfte (46 Prozent) hat Probleme bei Einstellung von künftigen Leistungsträgern mit Führungsverantwortung. Trotzdem nutzen viele Unternehmen bis heute nur klassische Rekrutierungskanäle, vor allem im deutschen Mittelstand. Das hat eine Befragung von 500 deutschen Unternehmen des Instituts für Demos…
Bei einem Sprachkurs mit angeschlossenem Auslandspraktikum sammelt der Teilnehmer gleichzeitig Sprach- und Berufserfahrung im Ausland. In einen einmonatigen Sprachkurs, der jeden Teilnehmer intensiv auf die Praxis vorbereitet, werden z.B. Bewerbungsbriefe geschrieben und Vorstellungsgespräche in Rollenspielen geübt – in der jeweiligen Landessprache.
Ein Drittel der deutschen Unternehmen hat Schwierigkeiten, offene
Stellen mit Hochschulabsolventen zu besetzen. Noch mehr Unternehmen
tun sich schwer bei der Rekrutierung von Führungskräften: Fast die
Hälfte (46 Prozent) hat Probleme bei Einstellung von künftigen
Leistungsträgern mit Führungsverantwortung. Trotzdem nutzen viele
Unternehmen bis heute nur klassische Rekrutierungskanäle, vor allem
im deutschen Mittelstand. Das hat eine Befragung von 500
Rentner können künftig deutlich mehr Geld ohne Abzüge hinzuverdienen. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat ihre Pläne für die neue Kombi-Rente nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" noch einmal nachgebessert. Davon können vom nächsten Jahr an viele Ruheständler profitieren, die vorzeitig Altersrente beziehen und zusätzlich arbeiten. Für Rentner gelten bislang starre Grenzen beim Hinzuverdienst. Wer vor Erre
Eurokrise, Börsenturbulenzen und plötzlicher
Atomausstieg – die deutsche Wirtschaft sah sich 2011 etlichen
Herausforderungen gegenüber gestellt. Doch trotz dieser Hürden
erlebte die Konjunktur einen Boom und die Arbeitslosenquote sank auf
ein Rekordtief – im Durchschnitt belief sie sich auf 7,1 Prozent.
Zeitarbeit leistete für diese positive Entwicklung einen wichtigen
Beitrag. In 2011 waren allein 60 Prozent der bei Randstad
beschäftigten Mitarbeiter vor Ihr
Die Körpersprache entscheidet im Vorstellungsgespräch maßgeblich mit, ob der Personalchef die ihm gegenüber sitzende Person sympathisch oder unsympathisch findet. Menschen unter Stress verhalten sich anders als üblich. Jede innere Bewegung, Gefühle, Emotionen, Wünsche drücken sich durch den Körper aus. Im Beruf wie im täglichen Leben kann eine positive Körpersprache viele Türen öffnen. Ein Großteil der Kommunikation wird &uu
Der öffentliche Dienst steht vor einer zweiten Warnstreikwelle. Ab Montagmorgen müssen sich die Bundesbürger erneut auf massive Einschränkungen in Krankenhäusern und Kindertagesstätten, im Nahverkehr sowie bei der Müllabfuhr einstellen. Die Gewerkschaft Verdi kündigte für den Montag Warnstreiks in Niedersachsen und Bremen an, am Dienstag werden Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Baden-Württemberg und Bayern ihre Arbeit niederlege
Der Erste Vorsitzende der IG Metall, Berthold Huber, hat die Arbeitgeber aufgefordert, ihre "ideologischen Barrieren" abzubauen. Nur dann sehe er Chancen für eine friedliche Lösung der Tarifrunde, sagte er der Tageszeitung "Die Welt" (Montagsausgabe). Derzeit laufen erste Verhandlungen in den Bezirken. Ende April endet die Friedenspflicht. "Wenn man die Ideologien pflegen will, dann kriegt man sowieso nie eine Lösung. Nur den größten Krawall. Da
Aufgrund einer anstehenden Pensionierungswelle warnt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) vor einem Personalmangel bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen. Nach Berechnungen der GdP könnten bis zum Jahr 2020 knapp 1.000 Polizisten im Land fehlen, wenn die Zahl der Einstellungen nicht erhöht werde. Der GdP-Landesvorsitzende Frank Richter forderte deshalb gegenüber der WAZ-Mediengruppe (Freitagsausgaben), ab 2013 jährlich 300 Kommissar-Anwärter mehr einzustellen. "Egal,
Die Vorsitzende der Partei Die Linke, Gesine Lötzsch, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) auf Grund ihres Verhaltens bei der Insolvenz der Drogeriekette Schlecker scharf attackiert. "Die Weigerung der Bundesregierung und des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, den Schlecker-Beschäftigten zu helfen, ist an Ignoranz und sozialer Kälte kaum zu überbieten"