Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat heute seine
Vorschläge zur Neuordnung sogenannter Mini-Jobs vorgestellt. Hierzu
erklärt der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im
Deutschen Bundestag, Max Straubinger:
"Ich empfehle dem DGB, sich mehr an der Lebenswirklichkeit der
Menschen zu orientieren Mini-Jobs sind vor allem bei Rentnerinnen und
Rentnern, aber auch bei vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
beliebt. Sie bedeuten für viele eine unkompliziert
Im stark wachsenden Segment der auf Bioprodukte spezialisierten Einzelhändler ist Lohndumping einem Medienbericht zufolge weit verbreitet. Laut Recherchen der Zeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) zahle der überwiegende Teil der Biosupermarktketten Löhne, die weit unterhalb der branchenüblichen Tariflöhne liegen. Nach Aussage der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi handelt es sich um ein flächendeckendes Problem, das strukturell angelegt ist. "Es liegt an
Der stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Johannes Singhammer (CSU), hält eine Reform der privaten Krankenversicherung (PKV) für unnötig. "Über ihren Reformbedarf muss die PKV selbst entscheiden", sagte Singhammer der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). Singhammer fügte hinzu: "Die CSU ist strikt dagegen, die PKV als Vollversicherung abzuschaffen. Im Koalitionsvertrag steht ein eindeutiges Bekenntnis der schwarz-gelben
Nicht nur in der Kommunikation wird Social Media
für Unternehmen immer wichtiger, sondern auch bei der Personalsuche
spielt es inzwischen eine zentrale Rolle. Bereits jedes fünfte
Unternehmen sagt Bewerbern aufgrund ihres Social Media Profils ab und
40 Prozent der Befragten gaben an, die Social Media Profile der
Bewerber zu überprüfen. Das ergab die jährliche Technologie-Umfrage
von Schwartz Public Relations zusammen mit dem weltweiten PR Netzwerk
Eurocom Worldwide.
Die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe ist in Deutschland im Januar 2012 um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt waren Ende Januar 2012 in Deutschland in den Betrieben des verarbeitenden Gewerbes knapp 5,2 Millionen Personen tätig, rund 172.900 mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl der im Januar 2012 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent auf 685 Millionen Stu
Hartz-IV-Empfänger sollen nach Plänen des Familienministeriums keinen Anspruch auf das für 2013 vorgesehene Betreuungsgeld für ihre Kinder haben. Das berichtet die Wochenzeitung "Die Zeit". Der entsprechende Gesetzentwurf des Ministeriums solle noch vor Ostern verabschiedet werden. Das Betreuungsgeld soll nach den Plänen der Koalition ab August 2013 allen Eltern zustehen, die Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren nicht in öffentlichen Betreuungsei
Die Zahl der offenen Stellen für Ingenieure ist
gegenüber dem Januar 2012 um 7,1 Prozent angestiegen und überschritt
mit 105.700 erstmals seit Beginn der Erhebung im August 2000 die
Schwelle von 100.000. Die Zahl arbeitsloser Ingenieure ging gegenüber
dem Vormonat leicht zurück und lag bei 18.882. "Ein starker Anstieg
der Nachfrage nach Ingenieuren im Februar ist nicht ungewöhnlich. Die
anhaltend hohe Arbeitsmarktnachfrage führt jedoch dazu, dass sich d
In Deutschland müssen knapp acht Millionen Menschen mit einem Niedriglohn von weniger als 9,15 Euro brutto pro Stunde auskommen. Ihre Zahl ist zwischen 1995 und 2010 um mehr als 2,3 Millionen gestiegen, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen hervor. Demnach sind etwa 23 Prozent – fast ein Viertel der Beschäftigten – im Niedriglohnsektor tätig. Die Debatte über die Einführung eines allgemeinen Mindestlohns
Die geplante Ausweitung von Flugdienstzeiten bringt Piloten in Europa in Rage, da sie dadurch ein erhöhtes Unfallrisiko sehen. "Diese Regelung ist der größte Rückschritt in der Flugsicherheit seit dem Zweiten Weltkrieg", sagt Jörg Handwerg, Sprecher der VC der "Welt". Außerdem widerspreche das Vorhaben der EASA allen gängigen wissenschaftlichen Studien. "Wir prüfen, ob wir juristische Schritte einleiten, sollte die Verlänger
Mehr als zwei Drittel aller Positionen werden mittlerweile über das Internet besetzt. Online-Bewerbungen machen vieles einfacher. Im Handumdrehen kann der Bewerber auf eine Anzeige reagieren und seine Unterlagen einreichen. Außerdem fällt das lästige Kopieren von Zeugnissen und Lebenslauf weg. Und man muss keine Angst haben, dass die Mappe geknickt beim Personalchef ankommt.