Bewerbungen: Vertrauen ist gut, Kontrolle zu selten / Laut Deloitte-Studie sind Pre-Employment-Checks in Deutschland (noch) kein Thema

Deloitte befragte für die Studie
"Risikominimierung bei der Personalauswahl – Momentaufnahme zur Lage
von Unternehmen in Deutschland" DAX- und MDAX-Konzerne zu ihren
Recruitingpraktiken. Trotz nachweislich hoher Raten von
Wirtschaftskriminalität bei Mitarbeitern hält eine deutliche Mehrheit
(80%) der HR-Verantwortlichen in Deutschland eine prinzipielle
Überprüfung von Bewerbern/-ungen – für nicht erforderlich. Auch ist
die Vorlage von Originaldokumen

Sozialverbands-Chef Schneider: Kaufkraftverluste bei Rentnern trotz steigender Renten

Der Chef des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, hat kritisiert, dass die Rentner trotz steigender Bezüge Kaufkraftverluste hinnehmen müssen. "Seit 2004 ist die Kaufkraft der Rentner um neun Prozent gesunken", sagte Schneider der "Rheinischen Post". "Allein 2011 haben die Rentner Realeinbußen von 1,8 Prozent erlitten", betonte er. Zur geplanten Rentenerhöhung im Juli sagte er: "Das ist besser als eine Nullrunde, der gr

Gewerkschaft droht Kommunen mit Verschärfung der Streiks

Vor der zweiten Runde der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst drohen die Gewerkschaften damit, ihre Warnstreiks zu verschärfen. "Sollten die Arbeitgeber jetzt wieder kein Angebot vorlegen, dann wäre das eine weitere Eskalation", sagte der Chef der Tarifunion im Beamtenbund (DBB), Frank Stöhr, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Dann werden sie noch ungehaltener reagieren als nach der ersten Verhandlungsrunde." Die Gespräche werden am

DGB attackiert Entwurf für Datenschutzgesetz

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat den Bundestag aufgefordert, den Gesetzentwurf zum Beschäftigtendatenschutz zu stoppen. Mit einem Brief an alle Bundestagsabgeordneten verschickte DGB-Chef Michael Sommer am vergangenen Donnerstag eine Resolution des DGB-Bundesausschusses, der dem "Spiegel" vorliegt. Der Regierungsentwurf des Innenministeriums habe nichts mit dem Schutz der Arbeitnehmer zu tun, heißt es dar in: "Die Interessen des Arbeitgebers an Ausforschung und

Arbeitgeberpräsident Hundt sieht Ältere als willkommene Arbeitskräfte

Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels entdecken die deutschen Unternehmen die Älteren als willkommene Arbeitskräfte – auch über das gesetzliche Rentenalter von derzeit 65 Jahren hinaus. "Ältere Arbeitnehmer sind stark gefragt", sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt der in Berlin erscheinenden "Welt am Sonntag" (ET 11. März). "Sie werden in den Betrieben aufgrund des steigenden Fachkräftebedarfs gebraucht und sind heute mei

Siemens-Chef: Ingenieursmangel bedroht Wohlstand

Siemens-Chef Peter Löscher sieht angesichts des Ingenieurmangels mittelfristig die Grundlagen des Wohlstands in Deutschland in Gefahr. "Bild am Sonntag" sagte Löscher: "Deutschland bleibt ein Land der Techniker und Bastler, aber uns geht der Nachwuchs aus. Bei Siemens droht bis 2020 eine Lücke von bis zu 14 000 Mitarbeitern ? vor allem Facharbeiter und Ingenieure." Dabei gehe es laut Löscher "um die Basis für unseren Wohlstand und für den Kl

VKA-Präsident hofft auf Abschluss im Tarifstreit Ende März

Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst hofft der Präsident des Verbands der kommunalen Arbeitgeber (VKA), Thomas Böhle, auf eine Einigung noch im März. Im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagte Böhle: "Ich hoffe auf einen Abschluss am 28./29. März. Wenn es nach mir geht, muss es keine Schlichtung geben." Grundsätzlich wollten die öffentlichen Arbeitgeber angemessene Lohnzuwächse für die Beschäftigten. Aber di

Siemens-Vorstand Kaeser: „NSN darf nicht so einfach aus München verschwinden“

Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser fordert, dass Nokia Siemens Networks (NSN) nach Lösungen sucht, um den Standort München zu erhalten. "Siemens wird es nicht ohne Weiteres hinnehmen, dass NSN aus München so einfach verschwindet. Deshalb müssen jetzt die Beteiligten im konstruktiven Dialog versuchen, eine alternative Lösung zu finden", sagte der 54-Jährige im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe). Kaeser ist bei Siemens f

NRW-Arbeitsminister kritisiert Hartz-IV-Sperre für EU-Bürger

NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) hat die Streichung von Hartz-IV-Leistungen für arbeitssuchende EU-Ausländer kritisiert. "Ich halte nichts davon, weil über solche Vorgehensweisen ein schleichender Prozess der Ent-Europäisierung einsetzen kann", sagte Schneider den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben). Er gebe auch überhaupt keinen Handlungsbedarf. "Die Zahl der Ausländer aus den sogenannten Krisen-Ländern, die ohne Aussicht

US-Arbeitslosenquote bleibt im Februar bei 8,3 Prozent

Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Februar bei 8,3 Prozent geblieben. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der US-Regierung 227.000 Jobs außerhalb der Landwirtschaft neu geschaffen. Das waren deutlich mehr als von Wirtschaftsexperten erwartet. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im Februar bei 7,4 Prozent.