Weitere Warnstreiks im öffentlichen Dienst

Nach Warnstreiks in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland wollen am Dienstag Beschäftige in Stadtverwaltungen, Kliniken oder auch in Kitas in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern streiken. Wie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi mitteilte, solle der Schwerpunkt in Hamburg liegen. Hier wollen vor allem die Beschäftigten der Stadtreinigung ihre Arbeit niederlegen. Aber auch Kita-Mitarbeiter hatten angekündigt, sich dem Streik anschließen zu wollen. Bereits am

Verdi beginnt Streikwoche im öffentlichen Dienst

Mit Arbeitsniederlegungen in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland hat am Montag die Warnstreikwoche der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi begonnen. Betroffen war unter anderem der Nahverkehr in Frankfurt am Main. Es kam zu massiven Ausfällen von Straßen- und U-Bahnen. Die Streiks sollen an den restlichen Tagen der Woche fortgesetzt werden. "Am Dienstag werden Beschäftigte in Stadtverwaltungen, Kliniken oder auch in Kitas in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpomme

PwC: CEO Survey 2012 – Automobilindustrie auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern

Branchenauswertung des "15. Global CEO
Survey 2012" von PwC – Im Fokus der Vorstandschefs stehen:
Kostensenkung durch Optimierung der Prozesse / Suche nach
qualifizierten Mitarbeitern / China ist nach wie vor attraktivster
Wachstumsmarkt – gefolgt von Brasilien, USA und Indien

Die Vorstandsvorsitzenden der Automobilindustrie finden sich
derzeit in einem von Unsicherheiten geprägten Marktumfeld wieder. 80
Prozent der Automotive-CEOs (Chief Executive Officer) zeigen sich

Nach dem 2. Deutschen Kongress der Weltmarktführer / 14 000 Bewerbungen aus Südeuropa in Schwäbisch Hall

Innerhalb von einem Monat schickten mehr als 10
000 Portugiesen, Spanier und Griechen ihre Bewerbung zur Agentur für
Arbeit in Schwäbisch Hall. Außerdem gingen bei Ziehl-Abegg,
Weltmarktführer für Luft-und Antriebstechnik, rund 1400 Bewerbungen
ein, der Verpackungsspezialist Optima erhielt mehr als 700. Bei der
Stadt Schwäbisch Hall bewarben sich 350 Kandidaten und bei weiteren
Arbeitgebern der Region.

Das berichtet die Fachzeitung Produktion, Mitveranst

Mangel an IT-Fachkräften gefährdet Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit / Über 30.000 offene Stellen für Informatiker / Arbeitslosenquote auf 3,1 Prozent gesunken

Der Bedarf an Informatikern wächst dramatisch.
Im Dezember 2011 gab es rund 30.500 offene Stellen – ein Anstieg um
fast 50 Prozent innerhalb eines Jahres. Gleichzeitig sank die Zahl
der arbeitslos gemeldeten Informatiker um 1.400 auf nur noch 6.050.
Das entspricht einer Arbeitslosenquote von gerade einmal 3,1 Prozent.

"IT-Spezialisten werden stark nachgefragt", sagt Dieter
Westerkamp, stellvertretender Leiter Technik und Wissenschaft im VDI.
"Die Zahl der offenen St

Putin: Russland soll fünftgrößte Wirtschaftsnation der Welt werden

Russlands neuer Präsident Wladimir Putin hat in einem zwei Tage vor dem Urnengang geführten Interview mit den Chefredakteuren von sechs westlichen Tageszeitungen, darunter "Le Monde", "The Times" und das "Handelsblatt" (Montagsausgabe), seinen Kurs als russischer Präsident skizziert: So wolle er Russland unter anderem zur fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickeln. Derzeit befindet sich das Land auf Platz neun. Er setze auf eine

Zahl der Deutschkurs-Teilnehmer an Goethe-Instituten im Ausland gestiegen

Die Zahl der Teilnehmer an Deutschkursen von Goethe-Instituten im Ausland ist deutlich gestiegen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Demnach besuchten im vergangenen Jahr 234.587 Sprachschüler Deutschkurse an den insgesamt 150 Goethe-Instituten in 93 Ländern der Welt. Das seien fast acht Prozent mehr als 2010 und zugleich die höchste Teilnehmerzahl in der Geschichte des Kulturinstituts. Der Deutsch-Boom ist auch eine Folge der Wirtschaftskrise. Es

IG-Metall-Chef Huber will Kampf gegen prekäre Arbeitsverhältnisse zum Schwerpunkt machen

Der Vorsitzende der Gewerkschaft IG Metall, Berthold Huber, will den Kampf gegen prekäre Arbeitsverhältnisse zu einem Schwerpunkt der kommenden Tarifrunde machen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Die IG Metall fordert neben 6,5 Prozent mehr Lohn Mitsprache der Betriebsräte beim Einsatz von Leiharbeit und die unbefristete Übernahme von Auszubildenden. "Wir wollen, dass die jungen Leute Sicherheit haben. Wir akzeptieren keine weitere Prob

Unions-Spitzen fordern Gesetz zur Tarifeinheit

Spitzenpolitiker von CDU und CSU drängen nach den Streiks am Frankfurter Flughafen auf eine schnelle gesetzliche Regelung zur Tarifeinheit. "Mein Eindruck ist, dass, anders als im letzten Jahr, nicht mehr im Vordergrund steht, ob wir eine gesetzliche Lösung brauchen, sondern wie wir den Rahmen klug stecken", sagte die zuständige Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Bislang stieß ein solches Gesetz, dass die Wi