Kramp-Karrenbauer will keine Bundesratsinitiative zu Mindestlohn

Die saarländische Regierungschefin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat einer Bundesratsinitiative des Saarlandes für einen gesetzlichen Mindestlohn eine klare Absage erteilt. "Ich halte nichts von Schauanträgen. Für die CDU gilt der Vorrang der Tarifpolitik", sagte die Ministerpräsidentin in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus". Die SPD hatte den Wunsch nach einer solchen Initiative in den Sondierungsgesprächen gegenüber der CDU

Freiheit geniessen?

Freiheit geniessen?

Die tägliche Routine de Angestelltendaseins hinter sich zu lassen, Zeit zu haben für wichtigere und schönere Dinge im Leben – wer hat nicht schon mit diesem verlockenden Gedanken gespielt? Doch der Traum von der Freiheit bleibt für die meisten eben ein Traum!

Statt Menschen zu lehren, Ängste zu bewältigen, werden sie auf ein Leben von Konsum und gesellschaftlichem Gruppendruck (in der Schule, Ausbildung, Beruf und Status im Leben) vorbereitet.
„Konsumieren"

McKinsey weiter auf Wachstumskurs / Deutschlands führende Unternehmensberatung sucht 240 neue Berater – Sparte Restrukturierung wird ausgebaut – Neuartiges Praktikumsangebot geschaffen

Die Unternehmensberatung McKinsey & Company
setzt ihren Wachstumskurs fort. Für 2012 heben die Berater die
geplante Zahl ihrer Neueinstellungen gegenüber dem Vorjahr erneut an:
"Wir wollen in diesem Jahr bis zu 240 Berater für uns gewinnen",
sagte Deutschlandchef Frank Mattern vor Journalisten in Frankfurt.
2011 hatte McKinsey rund 220 neue Berater eingestellt. Die in
Deutschland und weltweit führende Beratung für das Topmanagement
sucht Hochschulabso

Wissenschaftler: Zukunft Europas entscheidet sich auf Arbeitsmärkten

Europa braucht eine Agenda für mehr Beschäftigung. Das schreibt der Direktor des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit, Klaus F. Zimmermann, in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). "Die Zukunft Europas entscheidet sich auf den Arbeitsmärkten", so Zimmermann. "Auf keinem anderen Gebiet ist das Wirtschafts- und Wohlfahrtsgefälle zwischen den Ländern heute so dramatisch." Während Deutschland, Österreich u

Arbeitsagentur warnt vor unseriösen Job-Angeboten per E-Mail

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat vor unseriösen Job-Angeboten gewarnt, die per E-Mail verbreitet werden. Wie die BA in Nürnberg mitteilte, würden Internetnutzer seit einigen Tagen Mails erhalten, die einen lukrativen Job versprechen. Es würden dabei Firmen mit Sitz im Ausland als Ansprechpartner genannt, die Absender dieser Mails seien aber nicht zu identifizieren. In den Mails wird laut Arbeitsagentur behauptet: "Ihre Kontaktadresse erhielten wir von der Agent

Arbeitgeber kritisieren Vernachlässigung der Berufsschule

Die Berufsschulen werden nach Ansicht der Arbeitgeber in der Bildungsdebatte "oft zu wenig beachtet". Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels und des wachsenden Trends zur akademischen Ausbildung dürften sie jedoch nicht länger ein "Nebenkriegsschauplatz" sein, fordert die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) in ihrem neuen Konzept "Berufsschule der Zukunft", das dem "Handelsblatt" (Donnerstagausga

Arbeitgeberpräsident Hundt kritisiert Bahrs Pflegereform

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat die Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) zur Pflegeversicherung scharf kritisiert. "Es ist unverantwortlich, zusätzliche Leistungen anzubieten, ohne die Frage ihrer dauerhaften Finanzierung beantworten zu können. So darf keine Pflegereform angegangen werden", sagte Hundt der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Hundt forderte eine "langfristige Lösung". Die Finanzierung der

S&K Vorstand Dr. Jonas Köller: Weniger Zwangsversteigerungen dank prosperierender Wirtschaft

„Dank einer robusten Entwicklung am Arbeitsmarkt und dem ohne Zweifel vorhandenen Boom im Immobilienbereich sank die Zahl der Zwangsversteigerungen deutlich“, meint Dr. Jonas Köller als Vorstand in der S&K Unternehmensgruppe – einem spezialisierten Immobilienunternehmen aus Frankfurt. Und wirklich, sprechen doch die jährlich erfassten Zahlen eine deutliche Sprache. So fiel die Zahl der Zwangsversteigerungen im vergangenen Jahr um 11,2 Prozent und damit zum wiederholten Male in Folg

Statistik: Nur acht Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe von Frauen geführt

Männer dominieren traditionell Führungspositionen in der Landwirtschaft: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden im Jahr 2010 lediglich acht Prozent der rund 299.000 landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland von Frauen geführt. Die Mehrheit (64 Prozent) der etwa 25.000 weiblichen Betriebsleiter führte den Betrieb in Teilzeit. Bei den Männern lag die entsprechende Quote bei 48 Prozent. Die meisten teilzeittätigen Betriebsleiter und -leiterinn

Verdi-Chef Bsirske beharrt auf allgemeinem Mindestlohn

Obwohl der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske sich über den Rückgang der Arbeitslosigkeit freut, beharrt er auf seiner Forderung nach einem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Viele der "vermeintlich schönen neuen Jobs" würden für die Beschäftigten keine Sicherheit schaffen, sondern brächten zusätzliche Unsicherheit, schreibt der Gewerkschaftschef in einem Beitrag für die Zeitschrift "Super Illu". "Leiharbeit, Niedriglöhne