Gewerkschaften stellen Bundesregierung vernichtendes Zeugnis aus

Die Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Michael Sommer und Frank Bsirske, haben der Bundesregierung Versagen auf ganzer Linie vorgeworfen. "Streit und personelle Kapriolen dominieren das Erscheinungsbild dieser Koalition. Vor allem die schwindsüchtige und unberechenbare FDP destabilisiert eine Regierung, die nie wirklich Tritt gefasst hat", sagte Sommer der Onlineausgabe des "Handelsblatts". Denn es seien in ers

Bundesregierung erwartet 2012 Beschäftigungsrekord

Die Bundesregierung erwartet in diesem Jahr einen Beschäftigungsrekord. Das geht aus dem Jahreswirtschaftsbericht 2012 hervor, den Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) am Mittwoch veröffentlicht. "Insgesamt rechnet die Bundesregierung mit einer weiteren Zunahme der Erwerbstätigkeit um rund 220.000 Personen", heißt es in dem Bericht mit dem Titel "Vertrauen schaffen – Chancen eröffnen – mit Europa stetig wachsen", der dem "Handelsb

„QualiTeFa“ baut dem Fachkräftemangel vor / Hochmotivierte Meister, Techniker und Facharbeiter des Förderprojekts qualifizieren sich innerbetrieblich auf Ingenieurniveau

Der Erfolg von "QualiTeFa" (Qualifizierung für
technische Fachkräfte), einem im Rahmen des Programms "weiter bilden"
geförderten Projekt, wird greifbar. Bereits ein Jahr vor Projektende
steht fest, dass die Weiterbildung dem Fachkräftemangel bei der SKF
GmbH in Schweinfurt, dem Industriepartner von "QualiTeFa",
entgegenwirkt. Erste Teilnehmer steigen schon jetzt in neue
Funktionen im Unternehmen auf. Die Leitung des Projekts liegt bei der
Ve

Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe um 3,6 Prozent gestiegen

In Deutschland ist die Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbes im November 2011 gegenüber dem Vorjahr um 3,6 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dies entspricht einem Anstieg von rund 180.400 Personen. Auffällig ist dabei, dass die Zahl der im November 2011 geleisteten Arbeitsstunden im Vergleich zu November 2010 bei gleicher Anzahl der Arbeitstage um 3,1 Prozent zu nahm. Neben der Beschäftigtenzahl und den Arbeitsstunden stieg

Kollegen auf Zeit / Zeitarbeitnehmer richtig einsetzen

In wirtschaftlich unruhigen Zeiten greifen
Unternehmen verstärkt auf die Angebote von Zeitarbeitsfirmen zurück,
um flexibler auf die Schwankungen des Marktes reagieren zu können.
Mehr als 900.000 Menschen sind derzeit in der Zeitarbeits-Branche
beschäftigt.

Auch wenn ihre Dienste begehrt sind, nicht immer treffen
Zeitarbeitnehmer auf gute Bedingungen in den Firmen, die sie
anfordern: Keine festen Ansprechpartner, keine klaren Einweisungen,
wenig Unterstützung.

Wirtschaftsverbände des Mittelstands fordern Abschaffung von Raucherpausen

Wirtschaftsverbände des deutschen Mittelstands haben die Einführung komplett rauchfreier Arbeitszeiten in Deutschland gefordert. Das berichtet die "Bild-Zeitung" in ihrer Freitagausgabe. Demnach sollen die Beschäftigten Zigaretten künftig nur noch in der Mittagspause oder nach Feierabend konsumieren. Der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft, Mario Ohoven, sagte dem Blatt: "Schluss mit dem blauen Dunst während der Arbeit. Rauch

Gesamtmetall-Präsident Kannegiesser bietet Metallern moderates Lohnplus

Vor der Tarifrunde 2012 hat der Arbeitgeberverband Gesamtmetall den Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie moderate Tariferhöhungen in Aussicht gestellt. "Ich bin sicher, dass wir eine positive Entgeltentwicklung haben werden", sagte Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Die Bäume werden aber nicht in den Himmel wachsen." Der Vorstand der IG Metall will Anfang Februar &uuml

Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer nehmen laut DIHK zu

Die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer nehmen in Deutschland zu. Nach Umfragen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) will jeder vierte Betrieb mehr ältere Arbeitnehmer beschäftigen, berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe). Grund sei der demographische Wandel und damit verbundener Fachkräftemangel. DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann sagte dem Blatt: "Die Chancen auf einen Arbeitsplatz jenseits der 50 oder 60 steige

Ärzte an kommunalen Kliniken entscheiden sich für Streik

Ein klares Votum für einen flächendeckenden Streik hat die einmonatige Urabstimmung der Ärzte in den Krankenhäusern der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gebracht. Wie der Marburger Bund am Dienstag mitteilte, stimmten 92,7 Prozent der Beteiligten für einen Ärztestreik. Der Streikaufruf werde alle rund 600 kommunalen Krankenhäuser im Tarifbereich der VKA betreffen. Der Streik soll am 26. Januar beginnen. Die Große Tarifkommission d