Demographischer Wandel: Beschäftigte in Deutschland immer älter

Die Beschäftigten in Deutschland werden statistisch betrachtet zunehmend älter. Das berichtet die "Bild-Zeitung" in ihrer Montagausgabe unter Berufung auf Angaben des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsbildung (IAB). Demnach waren die Arbeitnehmer im Jahr 2010 bereits durchschnittlich 41,4 Jahre alt. Wie das Blatt weiter meldet, ist das nach verfügbarer Datenlage der höchste bisher ermittelte Wert aller Zeiten. Der langjährigen Zeitreihe

Linken-Chef Ernst: Seehofer versucht sich aus Verantwortung zu stehlen

Der Linken-Vorsitzende Klaus Ernst hat CSU-Chef Horst Seehofer vorgeworfen, dass er sich aus der Verantwortung stehle, nachdem Seehofer die Rente mit 67 in Frage gestellt hatte. Seehofer versuche sich "nach der Haltet-den-Dieb-Methode aus der Verantwortung zu stehlen", so Ernst. Der CSU-Chef habe die "Rentenkürzung durch die Rente erst ab 67 offenbar wider besseren Wissens mitbeschlossen", erklärte Ernst. Weiterhin würden die Aussagen Seehofers, der die Rente m

FDP-Politikerin Homburger widerspricht Seehofer bei Rente mit 67

Die FDP-Politikerin Birgit Homburger hat die Zweifel von CSU-Chef Horst Seehofer an der Rente mit 67 zurückgewiesen. "Ich halte überhaupt nichts davon, eine Reform schon zu ihrem Start wieder in Frage zu stellen", sagte die FDP-Vizevorsitzende Homburger der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Es gehe darum, die Rente zukunftssicher zu machen. "Das ist das Ziel der Veränderung und das ist auch weiterhin dringend nötig", so Homburger. Seehofer hatt

Gabriel ruft „Jahr der fairen Löhne“ aus

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat sich für höhere Lohnuntergrenzen ausgesprochen. Altersarmut könne nur "durch gute Löhne vermieden werden", sagte Gabriel der Tageszeitung "Die Welt" (E-Tag: 2. Januar). "2012 muss deshalb das Jahr der fairen Löhne werden." Die Bundesregierung habe einen "völlig unzureichenden Beschluss für einen Mindestlohn in der Zeit- und Leiharbeit gefasst", kritisierte er. "Wir brauchen einen gesetzlic

Arbeitgeber unterstützen Pflichtvorsorge für Selbstständige

Die CSU erntet mit ihrem Vorstoß für eine verpflichtende Altersvorsorge für Selbstständige deutlichen Zuspruch im Arbeitgeberlager. "Diese Überlegungen weisen in die richtige Richtung und sind pragmatisch umsetzbar", sagte Alexander Gunkel, Hauptgeschäftsführungsmitglied der Arbeitgeber-Bundesvereinigung BDA, dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Wichtig sei vor allem, dass Selbstständige danach eine Wahl zwischen privater Vorsorge und

Seehofer stellt Rente mit 67 in Frage

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer hat die Rente mit 67 in Frage gestellt, falls sich die Situation für ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt nicht rasch ändert. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Seehofer: "Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer über 50 in Deutschland müssen spürbar verbessert werden! Sonst wird die Verlängerung der Lebensarbeitszeit zur faktischen Ren

Metall-Arbeitgeber-Chef dämpft Hoffnung auf kräftiges Lohnplus

Im Jahr 2012 werden für rund 3,6 Millionen Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie die Löhne neu verhandelt: Doch die Arbeitgeber wollen sich trotz günstiger Konjunkturprognosen gegen üppige Zuwächse wehren. "Die Reallöhne in unserer Industrie sind trotz zurückliegender Krise gestiegen, zumindest gehalten worden. Jetzt einen Nachholbedarf zu konstruieren, ist objektiv falsch und unfair – egal, mit welchen Zahlen man das belegen will", sagt

Magazin: Trend zur Frührente weniger dramatisch

Die tatsächlichen Zahlen zur Frührente, die bereits im Oktober 2011 von der Deutschen Rentenversicherung veröffentlicht worden waren, sind weniger wenig dramatisch als in der jüngsten Debatte angenommen. Wie der "Spiegel" in seiner Montagsausgabe berichtet, pendele der Anteil Neurentner schon seit 2007 um die 46 Prozent. 2010 betrug der Wert zwar 47,5 Prozent, 2008 gingen jedoch noch 11.000 Menschen mehr in die vorzeitige Altersrente und nahmen damit finanzielle Ein

SPD will Einführung der Rente mit 67 verschieben

In der Debatte um ältere Erwerbslose, die in der Arbeitslosenstatistik des Bundes nicht erfasst werden, wollen die Sozialdemokraten die Einführung der Rente mit 67 hinauszögern. Gegenüber der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD, Garrelt Duin: "Die neuen Zahlen belegen, dass die Zeit für die Rente mit 67 noch nicht reif ist. Die SPD ist für eine Verschiebung der Einführung, bis Ältere eine echte Ch

DGB-Chef Sommer fordert grundlegende Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik

Der Vorsitzende des DGB, Michael Sommer, hat eine grundlegende Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik gefordert. "Die klare Antwort auf den Niedriglohnsektor ist der Mindestlohn. Die Antwort auf den Missbrauch der Leiharbeit ist das Prinzip Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Die Antwort auf unsichere Arbeitsverhältnisse ist eine unbefristete, sozialversicherte Beschäftigung", sagte Sommer der "Saarbrücker Zeitung". Notwendig sei "eine neue Ordnung der