Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will den Zuzug von Fachkräften nach Deutschland weiter erleichtern. "Wir müssen jetzt gemeinsam in der Europäischen Union die Bluecard umsetzen, die regelt, unter welchen Bedingungen der Ingenieur aus Kanada, die Ärztin aus Israel oder der Informatiker aus Indien zu uns nach Europa kommen können", sagte von der Leyen der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Sie fügte hinzu: "Wir müssen deu
Die Wirtschaft kann in diesem Jahr aus Mangel an Bewerbern voraussichtlich über 60.000 Lehrstellen nicht besetzen. Das berichtet die Online-Ausgabe der "Bild-Zeitung". Wie Bild.de weiter berichtet, hatten die Industrie- und Handelskammern (IHK) Ende Juli bereits 242.315 neue Ausbildungsverträge registriert. Das waren 6,4 Prozent mehr als Ende Juli 2010. Das deutsche Handwerk verzeichnete bis Ende Juli 85 499 Ausbildungsverträge. Das entsprach einem Plus von 4,7 Prozent g
Matthias Maas, Mitglied der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF), hat den Versuch der Deutschen Flugsicherung (DFS) kritisiert, den Lotsenstreik per Gericht verbieten zu lassen. Im Deutschlandfunk sagte Maas, dass er dahinter "tarifpolitisches oder tariftaktisches Kalkül" vermute. "Es wird auch eigentlich fast nur über das Geld geredet hier, was eigentlich der kleinste Punkt ist in diesem ganzen Tarifkonflikt", so das Gewerkschaftsmitglied. Weiterhin erklärte M
Die BKK für Heilberufe steht wegen des anhaltenden Mitglieder-Schwunds unter Druck. "Im September werden wir vorsorglich betriebsbedingte Kündigungen aussprechen", sagte BKK-Sprecher Ulrich Rosendahl der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Gemessen am Mitglieder-Schwund müsste die in Düsseldorf sitzende Kasse sich von 40 Prozent ihrer 240 Beschäftigten trennen, so Rosendahl. Man hoffe aber darauf, dass man einen Fusionspartner finde, so dass am Ende
Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) fordert als Maßnahme gegen den wachsenden Fachkräftemangel in Deutschland finanzielle Anreize zur Anwerbung qualifizierter EU-Ausländer etwa aus Spanien oder Griechenland. BFB-Hauptgeschäftsführer Arno Metzler sagte der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe): "Die EU sollte Fachkräften aus Mitgliedsländern mit hoher Arbeitslosigkeit eine Anschubfinanzierung von mindestens 25.000 Euro zahlen, teils als Kredit.
Seit 1984 geht es mit der Stimmung in
Deutschlands Büros und Werkhallen bergab. Sicherlich, im Vergleich
haben die Deutschen viel Urlaub, im Vergleich verdienen sie im
Schnitt auch gut. Aber dafür fallen in kaum einem anderen
europäischen Land die Lohnsteigerungen so gering aus wie hier.
Während es woanders in den vergangenen Jahren Zuschläge gab, haben
deutsche Arbeitnehmer bei den Reallöhnen mitunter sogar verloren.
Die einstige Bindung an einen bestimm
Nach der bundesweiten Streik-Ankündigung der Flutlotsen will die Deutsche Flugsicherung (DFS) vor Gericht ziehen. Sie bedauere, "dass die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) mit ihrem Beschluss für einen bundesweiten Streik am Donnerstag die von ihr so genannte "Machtprobe" nun tatsächlich auf dem Rücken von Reisenden und Urlaubern austragen will", erklärte die DFS am Dienstag. Zudem habe sie der GdF bereits vor Monaten mitgeteilt, "dass sie ein
Die deutschen Fluglotsen könnten am Donnerstag erstmals in Streik treten. Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) hat das jüngste Angebot der Arbeitgeberseite am Dienstag als nicht akzeptabel beurteilt. Die GdF hat ihre tariflich beschäftigten Mitarbeiter daher dazu aufgerufen, am Donnerstag bundesweit von 6 bis 12 Uhr die Arbeit niederzulegen. Damit wären in dieser Zeit an den bestreikten Flughäfen keine Starts und Landungen möglich. Die Mitglieder der GdF hatten
Die Arbeitszufriedenheit in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten deutlich abgenommen. Das zeigen Untersuchungen des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Wurden 1984 noch Durchschnittswerte von 7,6 Punkten auf der Skala von 0 bis 10 gemessen, ist der Wert bis 2009 auf 6,8 Punkte gefallen. Im europäischen Vergleich bewerten die Arbeitnehmer in Deutschland ihre Situation besonders schlecht. Besonders stark zurückgegangen ist die positive Einsch&aum
Die EU-Kommission will sich stärker in die Rentengesetzgebung der 27 EU-Staaten einschalten. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf ein Protokoll der Kommissionssitzung vom 13. Juli berichtet, will die EU-Kommission die Mitgliedsländer zu Reformen drängen, um das Rentenalter automatisch an die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung anzupassen. Dem "Bild"-Bericht zufolge wurde von den Kommissaren der Wunsch geäußert, dass