Die Erwerbstätigkeit und die Erwerbslosigkeit in Deutschland haben sich auch im Juli 2011 im Vorjahresvergleich weiter günstig entwickelt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Zahl der Erwerbstätigen mit einem Wohnort in Deutschland mit gut 41 Millionen Personen um über eine halbe Million höher als noch vor einem Jahr. Die Zahl der Erwerbslosen betrug im Juli 2011 2,58 Millionen Personen, das waren rund 300.000 weniger als im Juli 2010. Nach vorläufigen
Viele der vertraglich vereinbarten Tariferhöhungen haben im ersten Halbjahr 2011 bei drei Prozent und mehr gelegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war das im Jahr 2010 bei nur sehr wenigen Tarifverträgen der Fall. Die Beschäftigten in der Chemischen Industrie erhielten im Frühjahr 2011 eine Tarifanhebung um 4,1 Prozent. 2010 waren ausschließlich Einmalzahlungen vereinbart worden. Im Bauhauptgewerbe wurde durch Schlichtung für den Westen eine Tarife
Der Niedriglohnsektor in Deutschland ist für
Millionen Menschen der Einstieg in eine besser bezahlte
Beschäftigung. Das ist ein zentrales Ergebnis des Gutachtens "Der
Niedriglohnsektor in Deutschland: Entwicklung, Struktur und
individuelle Erwerbsverläufe", welches das Institut der deutschen
Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft (INSM) erstellt hat.
Demnach steigen jährlich 24,1 Prozent aller Geringverdiener in de
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will die Zahl der Langzeitarbeitslosen bis zum Jahr 2020 um ein Fünftel senken. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor. Dies bedeute, "bis 2020 etwa 330.000 Langzeitarbeitslose erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren", heißt es in dem Schreiben des Arbeitsministeriums, aus dem die "Rheinische Post" in ihrer Dienstagausgabe zitiert. Ziel der Bundesregierung sei e
Der Autobauer Opel kündigt 78 Mitarbeitern des Bochumer Opel-Werkes. "Es handelt sich um betriebsbedingte Änderungskündigungen, die wirksam werden, wenn die Mitarbeiter die von uns angebotenen Ersatz-Arbeitsplätze in Rüsselsheim nicht annehmen", sagte Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke am Rande einer Veranstaltung in Duisburg der "Rheinischen Post". Die Kündigungen sollen morgen verschickt werden. Es ist das erste Mal in der Geschichte von Opel, da
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat junge Leute aufgerufen, technische Ausbildungsberufe ins Auge zu fassen. Sie wolle gerade auch Mädchen dazu ermuntern, hob Merkel in ihrer aktuellen Video-Botschaft hervor. "Wir haben ja in diesem Bereich auch einen ziemlich großen Fachkräftemangel", so Merkel. Auch hinsichtlich der Aufstiegschancen und Durchlässigkeit in diesem Bereich habe man in der letzten Zeit vieles getan. Man könne heute mit einer guten Berufsausb
Die Essener Warenhauskette Karstadt stellt in den nächsten Wochen rund 500 neue Auszubildende ein. "Das ist mehr als wir ursprünglich geplant hatten", sagte der für die Aus- und Weiterbildung zuständige Karstadt-Bereichsleiter Nicolai Mattern den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe). "Wir setzen damit ein klares Zeichen für eine positive Zukunftsentwicklung von Karstadt." In diesem Jahr hat Karstadt potenzielle
Insgesamt 33.345 Jugendliche haben im Jahr 2010 einen Ausbildungsvertrag zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, liegt diese Ausbildungsrichtung damit auf dem ersten Platz. Insgesamt haben 559.032 Jugendliche einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Dies waren 0,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Ebenfalls unter den beliebten Berufsrichtungen waren Verkäufer/in, Bürokaufmann/-frau, Kraftfahrzeugmechatroniker/in sowie Industriekauf
Kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die mangelnde Ausbildungsreife zahlreicher Unternehmen beklagt. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe): "Viele Betriebe sind einfach nicht ausbildungsreif." So würden Firmen Azubis als billige Arbeitskräfte ausnutzen und Überstunden sowie unregelmäßige Arbeitszeiten für normal halten. "Vie
In der schwarz-gelben Koalition wird darüber nachgedacht, die Beiträge zu den Sozialversicherungen auf breiter Front zu senken. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) ist neben dem Rentenbeitrag ab 2013 auch eine Senkung der Krankenkassen- und Arbeitslosenbeiträge im Gespräch. Aus der Führung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hieß es, bei weiterhin guter Konjunktur könnten die Sätze beider Versicherungen um jeweils bis zu 0,2 Proze