FDP-Generalsekretär Lindner verteidigt Vorschlag zur Kürzung des Arbeitslosengeldes für Ältere

FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat seinen Vorschlag, die Dauer des Arbeitslosengeldes für Ältere zu kürzen, trotz heftiger Kritik weiter verteidigt. "Mir geht es um faire Chancen für Langzeitarbeitslose. Dafür brauchen wir Brücken zurück in den Arbeitsmarkt", erklärte Lindner im Interview mit der "Passauer Neuen Presse". Er wolle die Hinzuverdienstmöglichkeiten für die Bezieher von Hartz IV verbessern. "Au&szl

Jugenderwerbslosigkeit im Juni 2011 bei 9,1 Prozent

Die Erwerbslosigkeit bei jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren hat im Juni 2011 bei 9,1 Prozent gelegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren demnach 430.000 Menschen arbeitslos. Damit hatte Deutschland im Juni die drittniedrigste Jugenderwerbslosenquote von allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) nach den Niederlanden mit 7,1 Prozent und Österreich mit 8,2 Prozent. Im April 2008 hatte in Deutschland die Erwerbslosenquote junger Menschen noch 10,7 Prozent

E.on-Chef gibt Politik indirekt Mitschuld am Personalabbau

Der Vorstandsvorsitzende der E.on AG, Johannes Teyssen, hat den schnellen Atomausstieg indirekt in Zusammenhang mit dem drastischen Personalabbauprogramm beim Energieversorger gebracht. Teyssen sagte der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) zur Frage, ob die Beschäftigten nun den Preis für die Energiewende zahlen würden: "E.on zahlt tatsächlich einen hohen Preis für den teilweise überstürzten Atomausstieg. 1,9 Milliarden Euro haben uns die politisc

FDP-Generalsekretär Lindner verlangt höhere Zuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger

Die FDP stellt einen Teil der erst zu Jahresbeginn vereinbarten Hartz-IV-Reform wieder zur Disposition. In der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) verlangte FDP-Generalsekretär Christian Lindner, die Zuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger 2012 deutlich anzuheben. "Die Koalition muss die gute Konjunktur nutzen und sich bald zusammensetzen. Wir müssen stärker belohnen, wenn Langzeitarbeitslose in Teilzeit oder Minijobs arbeiten", sagte Lindner der Zei

Arbeitsministerium: Verbesserte Jobchancen für Ältere sind nachweisbar

Die Chancen älterer Arbeitsloser auf einen neuen Job sind im vergangenen Jahr nach Auffassung des Bundesarbeitsministeriums nachweislich gestiegen. Die Arbeitslosenquote der 55- bis unter 65-Jährigen sei von 8,6 Prozent im Juli 2010 auf 8,3 Prozent im Juli 2011 zurückgegangen, heißt es in einer Antwort des Ministeriums auf eine schriftliche Frage der Linken-Fraktion, die der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) vorliegt. In absoluten Zahlen sei die Zahl älte

Fachkräftemangel? Nicht mit uns! / BWV Bildungsverband legt aktuellen Geschäftsbericht mit Lösungsansätzen für die Versicherungswirtschaft vor

Bildungsthemen, die die Versicherungsbranche
bewegen, stehen wieder im Zentrum des aktuellen Geschäftsberichts des
BWV Bildungsverbands:

– Fachkräftemangel betrifft auch die Versicherungswirtschaft!
– Wer kümmert sich um die Versicherungswirtschaft auf europäischer
Ebene?
– Einheitliche Kompetenzstandards für Vermittler in Europa
– Versicherungsunternehmen in sozialen Netzwerken und vice versa

Fünfundvierzig Seiten Daten und Fakten rund um die

CDU-Politiker Laumann fordert gesetzliche Mindestrente

Der Vorsitzende der CDU-Arbeitnehmerschaft, Karl-Josef Laumann, hat angesichts drohender Altersarmut eine gesetzliche Mindestrente gefordert. "Wir brauchen eine Art Grundsicherung in der gesetzlichen Rente. Da gibt es ein bewährtes Instrument. Das ist die Rente nach Mindesteinkommen, die bis 1992 in Deutschland galt", sagte Laumann der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Demnach sollten niedrige Einkommen bei der Berechnung der Rente höher bewertet werden. Die Min

Arbeitsgericht genehmigt Fluglotsen-Streik am Dienstag

Die deutschen Fluglotsen könnten am Dienstagmorgen für sechs Stunden in Streik treten. Das Arbeitsgericht in Frankfurt am Main hat die Arbeitsniederlegung der Lotsen am Montagnachmittag genehmigt. Von 6:00 bis 12:00 könnten so in ganz Deutschland keine Flugzeuge starten oder landen. Fluggäste müssen sich daher auf Behinderungen einstellen, die Fluggesellschaften arbeiten allerdings an Ersatzflugplänen. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hatte vergeblich versucht, den