Softwarehäuser und IT-Dienstleister schaffen 25.000 zusätzliche Arbeitsplätze

Softwarehäuser und IT-Dienstleister haben im vergangenen Jahr 25.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Wie der Branchenverband Bitkom mitteilte, konnte damit die leicht rückläufige Entwicklung in der Telekommunikation und der Hardware-Produktion ausgeglichen werden. Ursprünglich sind lediglich 17.000 Arbeitsplätze erwartet worden. Das entspricht einem Plus von 4,4 Prozent auf 588.000 Beschäftigte. Gegen den langfristigen Trend stieg auch die Zahl der A

NGG-Chef Möllenberg: Schwarzarbeit in jedem dritten Gastronomiebetrieb

Schwarzarbeit ist in der Gastronomie nach Angaben der zuständigen Gewerkschaft NGG weit verbreitet. In jedem dritten Gastronomiebetrieb seien in diesem Sommer bei Schwerpunktkontrollen der der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls Verstöße festgestellt worden, sagte NGG-Chef Franz-Josef Möllenberg der "Welt" (Montagsausgabe). "Die verniedlichend ,Minijobs` genannte geringfügige Beschäftigung trägt zur Grauzone in der Gastronomie bei", kri

„Spiegel“: Stellenstreichungen bei Media-Saturn längst vollzogen

Bei Media-Saturn wird es den angekündigten Jobabbau in der geplanten Form nicht geben. Der überraschende Grund: Die rund 3.000 Stellen, die die Geschäftsführung von Europas führendem Elektronikhändler aus Kostengründen bis Ende des Jahres streichen wollte, sind längst abgebaut. Das verlautete aus Unternehmenskreisen, wie der "Spiegel" meldet. Warum die Geschäftsführung vor zwei Wochen dennoch radikale Stellenstreichungen für die Zu

Verkehrsminister Ramsauer kritisiert Streikdrohung der Fluglotsen

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat mit Unverständnis auf die erneute Streikdrohung der Fluglotsen reagiert. "Niemand bestreitet, dass Fluglotsen einen verantwortungsvollen Beruf haben", sagte Ramsauer dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Dafür werden Sie aber auch gut entlohnt – mit Jahresgehältern um 120.000 Euro bei 25 Stunden Wochenarbeitszeit und 40 bis 50 Urlaubs- und Kurtagen. Das müssen sie den Familien, die sich ihren Urlaub m&

Bevölkerungswissenschaftler Birg fordert Bevorzugung von Eltern bei Besetzung freier Stellen

Zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland fordert der Bevölkerungswissenschaftler Professor Herwig Birg eine konsequente Förderung von Vätern und Müttern durch Staat und Wirtschaft. In einem Gastkommentar für "Bild am Sonntag" schreibt Birg: "Ein neuer Ansatz wäre, freie Arbeitsplätze bei gleicher Qualifikation bevorzugt an Eltern zu vergeben. Der Staat müsste damit beginnen, die Wirtschaft würde – so ist zu hoffen – aus Einsic

US-Arbeitgeber schaffen 117.000 Arbeitsplätze im Juli

US-Arbeitgeber haben im Juli 2011 rund 117.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Das teilte das Arbeitsministerium am Freitag mit. Das sind deutlich mehr als von Ökonomen ursprünglich erwartet. Gleichzeitig sank die Arbeitslosenquote auf 9,1 Prozent. Im Vormonat war der Stellenzuwachs mit revidiert 46.000 deutlich geringer ausgefallen. Die überraschend guten Arbeitsmarktdaten sorgten vorübergehend für Erleichterung an den internationalen Finanzmärkten, die wegen R

US-Arbeitslosenquote im Juli auf 9,1 Prozent gefallen

Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Juli auf 9,1 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im Juni lag die Quote noch bei 9,2 Prozent. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der Regierung 117.000 Jobs neu geschaffen. Wirtschaftsexperten hatten einen Anstieg der Arbeitslosigkeit befürchtet. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im Juli bei 7,0 Prozent. Vor der Wirtschaftskrise lag die Quote in Deutschland oft höher als in den USA, nac

Koalition droht Streit um Midi-Job-Reform

In der Koalition droht ein Streit um die Reform der so genannten Midi-Jobs. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, wollen die Liberalen die Verdienstgrenze deutlich aufstocken. Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Johannes Vogel, verlangt eine Anhebung von derzeit 800 Euro auf 1.000 Euro pro Monat. Damit solle der Berufseinstieg zum Beispiel nach einer Babypause erleichtert werden, sagte Vogel der Zeitung. Außerdem werde es durch die hö

Grünen-Politikerin sieht Fachkräfte-Nachwuchs bei Langzeitarbeitslosen

Die Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Brigitte Pothmer, sieht ein Potenzial im Kampf gegen den Fachkräftemangel bei den Langzeitarbeitslosen. "Der Nachwuchs an Fachkräften schlummert bei den Langzeitarbeitslosen. Wir brauchen eine Offensive für kluge Köpfe", sagte Pothmer. Nur darüber könne es gelingen, Fachkräftemangel bei gleichzeitig hoher Arbeitslosigkeit zu verhindern. "Die Arbeit

CDU-Politiker Fuchs erwartet Arbeitsplatzverluste durch Atomausstieg

Der CDU-Mittelstandspolitiker Michael Fuchs glaubt, dass es durch den Atomausstieg bis 2022 zu Arbeitsplatzverlusten kommen werde. "Alle Standorte, wo Kernkraftwerke gestanden haben oder stehen, werden natürlich geschlossen, wenn die nicht mehr ans Netz gehen dürfen, und dementsprechend wird es in diesen Standorten ganz sicher auch zu Arbeitsplatzverlusten kommen", sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion im Deutschlandfunk. Die Politik müsse