Der anhaltende Aufschwung in der Wirtschaft sorgt dafür, dass die meisten deutschen Arbeitnehmer sich keine Sorgen um ihren Job machen. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf eine dimap-Erhebung im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Demnach hat derzeit nur jeder zehnte Beschäftigte persönlich Angst um seinen Arbeitsplatz. Der repräsentativen Umfrage zufolge glauben 89 Prozent der Befragten allerdings nicht, dass die Bu
Rund 52 Prozent der Deutschen haben sich dagegen ausgesprochen, dass Fachkräfte aus europäischen Krisenstaaten wie Spanien, Portugal oder Griechenland nach Deutschland geholt werden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage für das Magazin "Stern". Demnach würden 44 Prozent die Zuwanderung begrüßen. Lediglich 4 Prozent haben keine Meinung. 77 Prozent der Arbeiter lehnen eine Anwerbung ausländischer Fachkräfte ab. Aber auch 52 Prozent der Angestellten
Etwa 38 Prozent der deutschen Finanzchefs (CFO) in Familienunternehmen wollen stärker in strategisch relevante Themen eingebunden zu werden. Das zeigt eine Studie der Hochschule Landshut und der Performance-Management-Beratung Avantum. Demnach ist der CFO in Familienunternehmen vergleichsweise häufig einer eher traditionellen Rolle verhaftet. Er ist stark auf das Berichtswesen fokussiert, gilt als Zahlenlieferant. Im Gegensatz zu seinen Berufskollegen in Publikumsgesellschaften ist er
Die Elektronik-Fachmarktkette Media Saturn plant die Streichung von europaweit 3.000 Stellen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Der Stellenabbau findet im Rahmen umfangreicher Kostensenkungen statt, um der wachsenden Konkurrenz aus dem Internet entgegen treten zu können. Die Stellenstreichungen würden Verwaltungstätigkeiten betreffen, hieß es weiter. Die Media-Saturn-Holding (MSH) ist die größte Elektronik-Fachmarktkette Europas und fasst die zuvor eigen
Die meisten Arbeitssuchenden in Deutschland haben ein oder mehrere Handicaps, die zu einem erhöhten Vermittlungsrisiko führen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Angaben der Bundesagentur für Arbeit. Demnach seien zuletzt 31 Prozent aller Arbeitslosen bereits 50 Jahre alt oder älter gewesen. Ein Drittel sei bereits ein Jahr oder sogar noch länger ohne Job, was BA-intern als "Vermittlungshemmnis" gewertet wird. Ann&au
US-Finanzminister Timothy Geithner hat am Sonntag erklärt, dass sich das Wirtschaftswachstum der USA im zweiten Quartal des laufenden Jahres möglicherweise verlangsamt habe. Geithner erklärte gegenüber US-Medien, dass die Wirtschaft im ersten Quartal um 1,9 Prozent gewachsen sei. Die Zahlen für das zweite Quartal seien zwar noch nicht verfügbar, allerdings würden einige Ökonomen ein niedrigeres Wachstum prognostizieren. Für das gesamte erste Halbjahr
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) wird von 2012 an in den Arbeitsagenturen und Jobcentern ein neues Programm einführen, mit dem Arbeitslose ihre Kompetenzen und Talente besser erkennen sollen. Dies berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Montags-Ausgabe). "Wir wollen künftig stärker auf die Stärken als auf die Schwächen unserer Kunden schauen", sagte Markus Schmitz, Geschäftsführer bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) der Zeitun
Nicht erwerbsfähige Behinderte, die im Haushalt ihrer Eltern leben, können auch weiterhin nur mit verminderten staatlichen Hilfszahlungen rechnen. Trotz einer anders lautenden Vereinbarung im Rahmen der vor fünf Monaten verabschiedeten Hartz-IV-Reform sieht die Bundesregierung keine Veranlassung zu zügigen Nachbesserungen, berichtet die "Saarbrücker Zeitung". Das Blatt beruft sich dabei auf eine Stellungnahme des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der L
In Deutschland werden noch in diesem Jahr mehr als eine Million Menschen in der Zeitarbeitsbranche tätig sein. "Wir bewegen uns langsam auf die Millionengrenze zu, ich rechne damit, dass wir sie im Oktober oder November erreichen", sagte Andreas Dinges, Geschäftsführer von Adecco Deutschland und Vorstandsmitglied des Bundesarbeitgeberverbands der Personaldienstleister (BAP), der Tageszeitung "Die Welt". "Ich persönlich glaube, dass wir in Deutschland