High Potentials – Rekrutieren, Qualifizieren, Halten
BERA Geschäftsführer Bernd Rath referierte und diskutierte gemeinsam mit anderen Personalexperten über den Wettbewerb um die besten Köpfe
BERA Geschäftsführer Bernd Rath referierte und diskutierte gemeinsam mit anderen Personalexperten über den Wettbewerb um die besten Köpfe
Trotz der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt sieht der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA), Heinrich Alt, Deutschland noch längst nicht auf dem Weg zur Vollbeschäftigung. "Für Deutschland insgesamt ist das sicherlich derzeit noch weit entfernt", sagte Alt im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" (8. Juli). Vor allem in Großstädten wie Berlin gebe es eine "verfestigte Arbeitslosigkeit", der nicht so leicht beizukommen sei. B
In den ersten sechs Monaten des Jahres haben die Industrie- und Handelskammern 186.786 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das geht aus Zahlen hervor, die "Bild". de vorliegen. Demnach wurden von Januar bis Juni diesen Jahres 8,2 Prozent mehr Neuverträge als im Vorjahreszeitraum abgeschlossen. DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann zu "Bild". de: "Ein Grund für das deutliche Plus sind Vorzieheffekte. Die Betriebe schließen früher als in den
Die Tarifkommission der deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion in ver.di (dju) hat eine bundesweite Urabstimmung im Tarifstreit bei Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen geplant. Das teilte die Dienstleistungsgewerkschaft am Donnerstag mit. "Die Arbeitgeber halten unverändert an ihren Forderungen nach Verschlechterungen der tariflichen Regelungen fest", sagte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke. Die Arbeitgeber würden seien derzeit zu kei
Fachkräfte aus dem Ausland bedeuten auch mehr Jobs für Deutsche
Die Vereinten Nationen (UN) haben die deutsche Sozialpolitik scharf kritisiert. So würden Migranten diskriminiert werden und es fehle an einem umfassenden Armutsbekämpfungsprogramm, heißt es in einem Staatenbericht, aus dem der "Tagesspiegel" in seiner Mittwochsausgabe zitiert. Auch vier Jahre nach dem letzten Bericht seien viele der früheren Empfehlungen nicht umgesetzt worden. Zudem wird kritisiert, dass jeder vierte Schüler in Deutschland ohne Frühst&u
Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland ist im ersten Quartal 2011 um 1,6 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal gestiegen. Das teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg mit. Unter dem Einfluss der kräftigen Wirtschaftsentwicklung setzte sich damit die starke Dynamik des vierten Quartals 2010 fort. Die Teilzeitbeschäftigung expandierte im gleichen Zeitraum mit einem Plus von 1,5 Prozent etwas weniger als die
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat seine Forderung nach einer Sockelrente bekräftigt. "Wer 35 bis 40 Jahre Vollzeit gearbeitet hat, darf im Alter nicht auf die Grundsicherung verwiesen werden, denn das ist nichts anderes als Hartz IV", sagte Gabriel der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Am Ende eines so langen Erwerbslebens haben die Menschen Anspruch auf eine anständige Versorgung – deshalb brauchen wir so etwas wie die Sockelrente." Das eigentliche Problem
Die Gewerkschaften kritisieren, dass der Aufschwung in diesem Jahr nur schleppend bei den Arbeitnehmern ankommt. Dabei stützen sie sich auf die Entwicklung der Tariflöhne: "Ihre durchschnittliche Steigerung in der Gesamtwirtschaft wird in diesem Jahr die Inflation nicht ausgleichen können", sagte Reinhard Bispinck, Leiter des WSI-Tarifarchivs der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, der Tageszeitung "Die Welt". Das genaue Ergebnis soll am Mittwoch ver
Handwerkspräsident Otto Kentzler unterstützt die Steuersenkungspläne der Bundesregierung. "Korrekturen im Einkommensteuertarif sind notwendig", sagte Handwerkspräsident Otto Kentzler der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Es gehe nicht um Steuersenkungen im Sinne von Steuergeschenken, wie derzeit immer wieder unterstellt werde. "Es geht um die Entlastung derer, die derzeit aufgrund von Verwerfungen im Steuersystem überproportional viel f&