Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe gestiegen

Die Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe ist im Mai um 2.9 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Damit setzte sich die seit Januar 2011 anhaltende Zunahme der Beschäftigtenzahl im Vorjahresvergleich fort. Die Zahl der im Mai 2011 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Mai 2010 um 18,0 Prozent auf 710 Millionen zu. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es im Berichtsmonat 22 Arbeitstage gab und somit drei Tage mehr als im Mai 2010. Die Ent

Arbeitsagenturvorstand Alt klagt über Sparzwang

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) muss bei der Förderung von Arbeitslosen wesentlich mehr sparen, als es dem Rückgang der Arbeitslosigkeit entspricht. BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt sagte der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe), die Einsparungen bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Hartz-IV-Empfänger lägen in diesem Jahr bei 25 Prozent, während die Arbeitslosigkeit in diesem Bereich nur um "vier bis fünf Prozent" sinke. Mitte

Arbeitsagentur rügt unausgereifte Hartz-IV-Gesetze

Seit Einführung der Hartz-IV-Reform vor sechseinhalb Jahren sind die betreffenden Gesetze 60 mal geändert worden. Das bedeute für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit (BA) "durchschnittlich eine Änderung in 1,3 Monaten", sagte BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe). "Rechnerisch vergehen also keine sechs Wochen ohne neue Vorschriften." "Dass man bei einem so umfassende

SPD will Rechte von Teilzeitbeschäftigten stärken

Die SPD will mit einer neuen Gesetzesinitiative die Rechte von Teilzeitbeschäftigten stärken und diesen den Umstieg auf eine Vollzeitarbeit erleichtern. "Viel zu viele Frauen arbeiten unfreiwillig in Teilzeit und verdienen dabei nicht nur heute schlecht, sondern werden auch morgen nur eine mickrige Rente kriegen", sagte die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Anette Kramme, in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Die SPD

Eisenbahngesellschaft Metronom macht schlechte Auszubildende für Lokführermangel verantwortlich

Die Eisenbahngesellschaft Metronom macht einen schlechten Ausbildungsjahrgang für ihren Lokführermangel verantwortlich. "Wir wollten letztes Jahr 20 Lokführer ausbilden, leider haben viele die Prüfung nicht bestanden", sagte Metronom-Geschäftsführer Heinrich Strößenreuther der Nachrichtensendung "NDR Aktuell". Wegen des Lokführermangels streicht Metronom derzeit Züge in Hamburg, Niedersachsen und Bremen aus dem Fahrplan, ande

Arbeitsmarkt in NRW stagniert entgegen dem Bundestrend / Gi Group sieht enormes Potenzial für Aus- und Weiterbildung

Gelsenkirchen, 13.Juli 2011 – Der Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen entwickelt sich mit deutlich weniger Dynamik als in den anderen Bundesländern. Die Zeitarbeitsbranche aber kann in dem bevölkerungsreichsten Bundesland dazu beitragen, neue Arbeitnehmerpotenziale zu entwickeln und zu nutzen. Auf der regionalen Wirtschaftsmesse Business to Dialog (b2d) gab Markus Kühn, Geschäftsführer der Gi Group Deutschland GmbH, einen Überblick über die Ausbau- und Gestaltu

8 Prozent mehr wissenschaftliches Personal an Hochschulen im Vorjahr

Ende 2010 sind an deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken nach vorläufigen Ergebnissen 324 000 Menschen als wissenschaftliches und künstlerisches Personal beschäftigt gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das fast 8 Prozent mehr als 2009. Dabei stieg die Zahl der hauptberuflich Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr um fast 6 Prozent auf 210 300 Personen an, während es bei den nebenberuflich Beschäftigten einen Anstieg um 11 P

Bis zu 33 Prozent Lohngefälle zwischen Ost und West

Arbeitnehmer in Ostdeutschland verdienen bis zu 33 Prozent weniger als Beschäftigte im Westen des Landes. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen der Online-Gehaltsumfrage "Lohnspiegel.de" der Hans-Böckler-Stiftung. Demnach liegen die Gehaltsunterschiede im Durchschnitt bei 17 Prozent. Besonders hoch ist das Lohngefälle bei Fräsern. Während im Westen im Schnitt 2.425 Euro im Monat gezahlt werden, liegt das Durchsch

Zeitung: Opel droht 300 Mitarbeitern in Bochum Kündigung an

Ab kommenden Montag verschickt die Leitung des Bochumer Opel-Werks Kündigungsandrohungen an bis zu 300 Mitarbeiter. Das berichten die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgaben) unter Berufung auf den Bochumer Opel-Betriebsratsvorsitzenden Rainer Einenkel. Hintergrund ist, dass bislang in dieser Höhe zu wenige Opelaner das Abfindungsangebot angenommen haben. Laut Betriebsrat hat die Werksleitung alle Mitarbeiter in 50 verschiedene Vergleichsgruppen eingeteilt und für

Jedem fünften Deutschen droht Altersarmut

Jeder fünfte Vollzeit-Arbeitnehmer (19,2 Prozent) verdient so wenig, dass ihm laut der Linkspartei Altersarmut droht. Das geht aus Antworten der Bundesregierung auf Anfragen der Linkspartei hervor. Wer 45 Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung einzahlt, müsste mehr als 1667 Euro im Monat verdienen, um nicht auf Grundsicherung angewiesen zu sein. 3,8 Millionen der aktuell 20 Millionen Vollzeitbeschäftigten schaffen das nicht. Linksparteichef Klaus Ernst sagte den Zeitun