Präsident des Handelsverbands sieht Markt für Discounter gesättigt

Der Präsident des Handelsverbands Deutschland (HDE), Josef Sanktjohanser, sieht den Markt für Discounter in Deutschland für gesättigt an und nannte die Preisschlacht der letzten Jahre einen "Holzweg". Dem "Weser-Kurier" sagte er: "2009 gab es 17 Preisrunden im Discount-Geschäft. Das war eindeutig zu viel des Guten. Verantwortlich war aber der Druck in dem Geschäft. Alle Discounter waren lange im Wachstumsbereich. Inzwischen ist aber die S&au

Bundesumweltministerium fordert Alterskassen zu nachhaltiger Anlage auf

Das Bundesumweltministerium will die Träger kapitalgedeckter Alterskassen dazu bewegen, ihr Vermögen stärker als bisher nach ökologischen Kriterien einzusetzen. Das berichtet der "Spiegel". Von den rund 200 Milliarden Euro, die tarifliche Zusatzversorgungssysteme sowie Pensionskassen für Beamte oder Freiberufler bis heute angespart haben, sind laut Ministerium nur rund zwei Prozent in Finanzprodukte investiert, bei denen Umwelt- und Ressourcenschutz eine Rolle

Merkel: Allen jungen Menschen sollen gleiche Chancen eingeräumt werden

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) fordert für alle jungen Menschen in Deutschland die gleichen Chancen. In ihrem neuen Video-Podcast sagte Merkel: "Wir wollen, dass diejenigen, die mit ausländischem Hintergrund zu uns gekommen sind, die gleichen Lebenschancen und die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten haben wie Kinder aus Familien mit deutschem Hintergrund." Am kommenden Montag will Merkel mit den Innenministern der Länder über Fragen der inneren Sicherheit u

Henkel-Aufsichtsrats-Chefin lehnt Frauenquote ab

Die Aufsichtsrats-Chefin von Henkel, Simone Bagel-Trah, lehnt eine Frauenquote für ihren Konzern ab. "Wir wollen Frauen fördern, aber wir glauben nicht, dass wir dafür noch eine Quote brauchen", sagte Bagel-Trah der "Rheinischen Post". Bei Henkel seien bereits 29 Prozent der Führungskräfte weiblich, betonte Bagel-Trah, die selbst als einzige Frau einen Dax-Konzern kontrolliert. "Natürlich wollen wir uns immer weiter verbessern." Zugleic

CDU-Politikerin Fischbach: Wiedereinstieg in den Beruf hat oberste Priorität

Die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingrid Fischbach, hat den Wiedereinstieg in den Beruf als oberste Priorität eingestuft. Auf der Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz sagte Fischbach: "Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht sich in ihrer Gleichstellungspolitik von der Frauenministerkonferenz bestätigt." Insbesondere der beschlossene Leitantrag für eine bessere Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit greife ein lange verfolgtes Anli

INSM und WirtschaftsWoche präsentieren Bundesländerranking 2011 /
Wissenschaftlicher Standortcheck aller 16 Bundesländer plus Sonderauswertung zur Arbeitsmarktsituation

In welchem Bundesland wächst die Wirtschaft dynamischer und wo
haben die Menschen den höchsten Wohlstand? Wo finden sich die besten
Voraussetzungen für Wachstum und Beschäftigung? Holt der Osten weiter
auf? Das Bundesländerranking 2011 liefert Antworten und Fakten zu
diesen Fragen. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und
das Magazin WirtschaftsWoche (WiWo) stellen in Berlin den neunten
umfassenden Standortvergleich vor.

Die von Wissenschaftlern

Tarifverdienste in Deutschland und Frankreich 2010 um 1,8 Prozent gestiegen

Die tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft sind im Jahr 2010 sowohl in Deutschland als auch in Frankreich um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Tarifsteigerungen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen unterschieden sich im Vergleichszeitraum allerdings zum Teil deutlich. Die niedrigsten Tarifsteigerungen erhielten in Deutschland die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im

Gesundheitsexperte schlägt Bonussystem für Krankenkassen mit Finanzüberschuss vor

Da die Krankenkassen bis Ende des Jahres einen Finanzüberschuss von geschätzt über sieben Milliarden Euro anhäufen, entbrennt die Debatte über eine Beitragssenkung. Stefan Etgeton, Gesundheitsexperte der Bundesverbraucherzentrale, sagte gegenüber "bild.de": "Die Überflüsse dienen zum Aufbau einer Liquiditätsreserve, die der Fonds auch braucht. Es ist aber nicht richtig, damit den Sozialausgleich für den Zusatzbeitrag zu finanzieren