Die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe ist im April 2011 um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt waren im verarbeitenden Gewerbe Deutschland Ende April mehr als 5,0 Millionen Personen tätig. Damit setzte sich die Zunahme der Beschäftigtenzahl im Vorjahresvergleich fort. Die Zahl der im April 2011 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Prozent auf 638 Millionen zu.
Auch Freiberufler sollen nach dem Willen der Kommunen künftig Gewerbesteuer bezahlen. "Die Gewerbesteuer muss auch für die Freien Berufe gelten", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Das würde den Gemeinden Mehreinnahmen von jährlich fünf bis sechs Milliarden Euro bescheren", sagte Landsberg. Für die Freiberufler wäre die G
Immer mehr Menschen in Deutschland, die selbständig arbeiten, sind auf Hartz IV angewiesen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die Zahl der Selbständigen, die ihre Einkünfte mit Hartz IV aufstocken, von 2007 bis 2010 um mehr als 50.000 auf im Jahresdurchschnitt etwa 125.000 Hilfebedürftige gestiegen. Im Februar 2011 zählte die BA knapp 118.000 selbständige Aufstocker. Dies geht aus Statistiken der Bundesagentur hervor, die der "Süddeut
Der Krankenstand in Deutschland ist 2010 auf ein neues Neun-Jahres-Hoch gestiegen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB. Demnach waren im vergangenen Jahr im Schnitt 3,61 Prozent der Beschäftigten krankgeschrieben, während es im Vorjahr noch 3,35 Prozent waren. Zuletzt habe es 2002 mit 3,96 Prozent einen höheren Wert gegeben, meldet das Blatt weiter. Im Schnitt lag die F
In der spanischen Hauptstadt Madrid haben junge Demonstranten ihre Proteste gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit beendet. Am Sonntagmittag begannen die jungen Spanier damit, ihre Lager auf dem Platz Puerta del Sol zu räumen. Bei einer Abstimmung am Mittwoch hatte die Mehrheit der Demonstranten für eine Räumung des Lagers gestimmt. Eine Minderheit sprach sich gegen die Entscheidung aus und kündigte an, die Proteste fortzusetzen. Die Demonstrationen hatten am 15.Mai begonnen u
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die deutschen Unternehmen aufgerufen, dem deutschen Fachkräftenachwuchs gute Perspektiven zu bieten. Die Bundesregierung sei sehr aufmerksam, was den Fachkräftebedarf angehe. "Aber wir als Regierung sagen auch: Geht erst einmal mit den eigenen Fachkräften wirklich gut um. Es darf nicht sein, dass wir uns Fachkräfte von außen holen, nur um das Lohnniveau zu drücken, sondern wer gute Fachkräfte haben will, muss auch g
Nordrhein-Westfalen will bundesweit einen Mindestlohn für Mini-Jobs durchsetzen. "Wir müssen bei den Mini-Jobs die Stundenzahl begrenzen. Es sollten auf der Basis von 400 Euro monatlich nicht mehr als rund zwölf Stunden pro Woche gearbeitet werden, damit die Mini-Jobber einen angemessenen Stundenlohn bekommen", sagte NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Dies entspreche knapp 8,50 Euro Stundenlohn. Schneider kündigt
Im Kampf gegen den drohenden Fachkräftemangel setzt sich die Bundesregierung konkrete Ziele. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, soll bis 2020 die Quote der erwerbstätigen 55- bis 64-Jährigen auf 60 Prozent steigen und die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 20 Prozent gesenkt werden. Dies gehe aus dem Konzept zur Sicherung des Fachkräftebedarfs hervor, auf das sich die beteiligten Ressorts unter Federführung des Arbeitsministeriums am vergangenen
In Deutschland sind die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im ersten Quartal 2011 im Vergleich zum Vorquartal um 2,0 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Das ist der zweithöchste Anstieg seit Beginn der Erhebung im Jahr 1997. Dabei erhöhten sich die Kosten für Bruttolöhne und -gehälter um 1,3 Prozent, die Lohnnebenkosten um 4,4 Prozent. Im Vergleich zum ersten Quartal 2010 stiegen die Arbeitskosten im ersten Quartal 2011 um 2,
In Mitteldeutschland wird am Donnerstag der Einzelhandel bestreikt. Wie die Gewerkschaft Verdi am Mittwoch ankündigte, sollen Beschäftigte in mehreren Städten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ihre Arbeit vorübergehend niederlegen. "Wir wollen mit viel Rückenwind in die 2. Verhandlungsrunde gehen", sagte Verdi-Verhandlungsführer Jörg Lauenroth-Mago. Ein erstes Angebot der Arbeitgeber sei indes viel zu niedrig gewesen, aufgrund der guten Um