Arbeitgebervertreter bemängelt Qualität von Bewerbungsschreiben

Der Hauptgeschäftsführer der niedersächsischen Arbeitgeberverbände, Volker Schmidt, hat die abnehmende Qualität von Bewerbungsschreiben kritisiert. "Leider ist der Trend so, dass mittlerweile 40 Prozent der Bewerbungsschreiben derart starke Mängel aufweisen, dass die Bewerber im Grunde genommen nicht mal mehr ins weitere Auswahlverfahren kommen", sagte Schmidt im Deutschlandfunk. Mittlerweile könne jeder dritte Ausbildungsplatz nur mit jemandem, der d

Zeitung: Rentenanwartschaften deutlich gesunken

Wer jetzt oder demnächst in Rente geht, muss sich auf geringere Zahlbeträge einstellen als Senioren, die schon länger eine Rente beziehen. Nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" sind die Rentenanwartschaften durch wechselhafte Erwerbsverläufe sowie rentenrechtliche Einschnitte in den letzten Jahren zum Teil deutlich gesunken. Das Blatt beruft sich dazu auf eine Stellungnahme des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. We

Spanier, Portugiesen und Griechen sollen Fachkräftemangel in Deutschland lindern

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzt die Bundesagentur für Arbeit (BA) zunehmend auf qualifizierte Zuwanderer aus den europäischen Krisenländern Spanien, Griechenland und Portugal. "Es gibt ein großes Potenzial in Spanien, Tausende von Ingenieuren sind arbeitslos, auch IT-Spezialisten", sagte die Direktorin der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Tageszeitung "Die Welt". 17.000 Spanier seien grundsätzlich an einer Arbeit in De

Krankenkassen-Chef fordert Honorar-Kürzung für Stadt-Ärzte

Der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Norbert Klusen, hat Gehalts-Abschläge für Ärzte in der Stadt gefordert, um Zuschläge für Landärzte bezahlen zu können. "Wenn man die Honorare der Ärzte in Ballungszentren kürzt und mit dem frei werdenden Geld mehr Ärzte auf das Land locken kann, würde das die ärztliche Versorgung in Deutschland verbessern helfen", sagte TK-Chef Klusen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinisc

Merkel: Bundesfreiwilligendienst ist Bereicherung für Helfende und Gesellschaft

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht den neuen Bundesfreiwilligendienst als eine Bereicherung für die Freiwilligen wie für die Gesellschaft. Menschen, die den Dienst leisteten, machten eine Erfahrung, die ihr persönliches Leben bereicherten "auch wenn sie vielleicht manchmal sehr schwierige Dinge erleben", sagte Merkel in ihrer aktuellen Video-Botschaft. Die Gesellschaft profitiere dadurch, "dass mehr Menschen mit mehr Erfahrungen da sind", so Merkel. Der

Zeitung: Bonus für Landärzte kostet 200 Millionen Euro pro Jahr

Die finanziellen Anreize, mit denen Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) die Ärzte zur Niederlassung auf dem Land bewegen will, kosten rund 200 Millionen Euro. Das geht aus dem geänderten Gesetzentwurf zu Bahrs Versorgungsgesetz hervor, aus dem die Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) zitiert. Darin steht ebenfalls, dass das Gesundheitsministerium bis zum Mai 2014 untersuchen wird, welche Wirkung diese Zuschläge haben, und ob die dadurch erzielten Einsparungen h&oum

Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe gestiegen

Die Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe ist im Mai um 2.9 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Damit setzte sich die seit Januar 2011 anhaltende Zunahme der Beschäftigtenzahl im Vorjahresvergleich fort. Die Zahl der im Mai 2011 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Mai 2010 um 18,0 Prozent auf 710 Millionen zu. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es im Berichtsmonat 22 Arbeitstage gab und somit drei Tage mehr als im Mai 2010. Die Ent

Arbeitsagenturvorstand Alt klagt über Sparzwang

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) muss bei der Förderung von Arbeitslosen wesentlich mehr sparen, als es dem Rückgang der Arbeitslosigkeit entspricht. BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt sagte der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe), die Einsparungen bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Hartz-IV-Empfänger lägen in diesem Jahr bei 25 Prozent, während die Arbeitslosigkeit in diesem Bereich nur um "vier bis fünf Prozent" sinke. Mitte

Arbeitsagentur rügt unausgereifte Hartz-IV-Gesetze

Seit Einführung der Hartz-IV-Reform vor sechseinhalb Jahren sind die betreffenden Gesetze 60 mal geändert worden. Das bedeute für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit (BA) "durchschnittlich eine Änderung in 1,3 Monaten", sagte BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe). "Rechnerisch vergehen also keine sechs Wochen ohne neue Vorschriften." "Dass man bei einem so umfassende

SPD will Rechte von Teilzeitbeschäftigten stärken

Die SPD will mit einer neuen Gesetzesinitiative die Rechte von Teilzeitbeschäftigten stärken und diesen den Umstieg auf eine Vollzeitarbeit erleichtern. "Viel zu viele Frauen arbeiten unfreiwillig in Teilzeit und verdienen dabei nicht nur heute schlecht, sondern werden auch morgen nur eine mickrige Rente kriegen", sagte die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Anette Kramme, in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Die SPD