Studie: Jeder zweite jugendliche Vollzeit-Arbeitnehmer im Niedriglohnbereich tätig

In Deutschland arbeitet bereits mehr als jeder zweite jugendliche Vollzeit-Arbeitnehmer (zwischen 15 und 24 Jahre) laut einer statistischen Auswertung der Bundesregierung und der Bundesagentur für Arbeit im Niedriglohnsektor. Das ergibt sich aus einer regierungsoffiziellen Übersicht, die der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) vorliegt. Nicht eingerechnet sind dabei bereits die Auszubildenden. Das Einkommen für die Niedriglohner liegt rechnerisch unter zwei Dritte

Terex will Angebot für Demag nicht erhöhen

Im Übernahmekampf um den Düsseldorfer Kranhersteller Demag Cranes will der US-Baumaschinenhersteller sein Angebot von 41,75 Euro je Demag-Aktie nicht erhöhen. "Dann würde ich Demag lieber nicht haben wollen, als dass wir zu viel bezahlen.", sagte Terex-Chef Ronald DeFeo den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben). Laut DeFeo spiegele das Terex-Angebot auch den wahren Wert von Demag wider, da der Kurs derzeit von Spekulation getrieben sei und sich schon bald

Phantom Fachkräftemangel?

Auf der Fachtagung "Wir bewegen Personal" am
Donnerstag (19. Mai 2011) im Essener Schloss Landsberg trafen sich
Personalverantwortliche, Gewerkschaftsvertreter sowie Experten aus
Wirtschaft und Wissenschaft, um sich über aktuelle Entwicklungen und
Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt auszutauschen. Dabei war auch
das aktuell viel diskutierte Thema "Fachkräftemangel" ein
Schwerpunkt, der die etwa fünfzig Teilnehmer polarisierte.

Gerd Bosbach, Profess

Terex stellt bei Demag-Übernahme neue Arbeitsplätze in Aussicht

Die geplante Übernahme des Düsseldorfer Kranherstellers Demag Cranes durch den amerikanischen Baumaschinenhersteller Terex soll keine Arbeitsplätze kosten. "Niemand kann eine 100-prozentige Garantie geben. Aber wir reden hier über ein Geschäft, das hohe Wachstumsaussichten hat. Daher ist es äußerst unwahrscheinlich, dass es Entlassungen geben wird. Wir dürften eher noch Arbeitsplätze aufbauen", sagte Ronald DeFeo, der Vorstandsvorsitzende v

Verdi fordert Tarifbindung für alle Karstadt-Säulen

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi übt Kritik an der geplanten Aufspaltung des Essener Konzerns Karstadt in die drei selbstständigen Geschäftsbereiche Waren-, Sport- und Premiumhäuser. "Eine Zusicherung der Tarifbindung wäre natürlich wünschenswert", sagte eine Verdi-Sprecherin den Zeitungen der WAZ Mediengruppe (Freitagausgaben). Im August 2012 läuft der Sanierungstarifvertrag bei Karstadt aus. Eigentümer Nicolas Berggruen und Gesch&auml

TÜV Nord will zehn Bildungszentren schließen

Der TÜV Nord will zehn seiner 40 Bildungszentren bis zum Jahr 2013 schließen. Das "berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Freitagausgabe). 350 bis 450 Stellen sollen abgebaut werden. Unter anderem sollen die Standorte Gelsenkirchen, Bochum, Hagen, Münster, Dinslaken und Hückelhoven geschlossen werden. Sechs Standorte stehen auf der Kippe. Ein Sprecher des TÜV erklärte auf Anfrage, dass noch keine endgültige Entscheidung über die S

WANTED: Fachkräfte für den Mittelstand

– Deutscher Mittelstand besonders vom Fachkräftemangel betroffen
– Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken durch Employer Branding
und die Nutzung effektiver Online-Tools

Der Fachkräftemangel im deutschen Mittelstand verschärft sich
massiv: 50 Prozent der Mittelständler finden es derzeit schwerer als
in der Vergangenheit, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. 2010 waren
nur zehn Prozent der Befragten dieser Ansicht. Das ist das Ergebnis
der Arbeitgeberb

Zahl der Erwerbstätigen weiter gestiegen

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist auch im ersten Quartal 2011 weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, hatten im ersten Quartal rund 40,4 Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Das waren 552.000 Personen oder 1,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Diese Zahl stellt den höchsten Erwerbstätigenstand in einem ersten Quartal seit der Wiedervereinigung dar. Im Vergleich zum vierten Quartal 2010 sank die Zahl der Erwerbst

CDU-Generalsekretär Gröhe drängt EU-Länder zu Sozialreformen

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat die wirtschaftlich schwächeren EU-Länder zu Sozialreformen aufgefordert, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. "Arbeitnehmer in Deutschland haben über Jahre Lohnzurückhaltung geübt und so die Wettbewerbsfähigkeit hierzulande gestärkt. Gerade von schwächeren Ländern erwarten wir diesen Einsatz auch, damit sie wieder auf die Beine kommen", sagte Gröhe der "Rheinischen Post&

Rente mit 69 stößt in Politik auf Widerstand

Die vom Sachverständigenrat ins Gespräch gebrachte Anhebung des Renteneintrittsalters auf 69 Jahre stößt bei Politikern von Koalition und Opposition auf Widerstand. In der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) erklärte der Sozialexperte und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Heinrich Kolb, für entsprechende Prognosen sei es "noch viel zu früh". Kolb mahnte zugleich: "Ohnehin wäre es besser, wenn die Menschen f&u