Corona-Pandemie und Arbeitsmarktpolitik / Wachstumsimpulse fÃ?r mehr BeschÃ?ftigung (FOTO)

Corona-Pandemie und Arbeitsmarktpolitik / Wachstumsimpulse fÃ?r mehr BeschÃ?ftigung (FOTO)

Aktuell geht jeder fÃ?nfte Fall von Arbeitslosigkeit auf das Konto der Corona-Pandemie. Tendenz weiter steigend. Die drastisch steigenden Ausgaben der Sozialkassen drohen durch Beitragssteigerungen den Arbeitsmarkt zusÃ?tzlich zu belasten. Diese Gefahr sieht auch eine groÃ?e Mehrheit der BÃ?rgerinnen und BÃ?rger. Laut einer aktuellen Civey-Umfrage (http://link.mediaoutreach.meltwater. com/ls/click?upn=A-2Fi-2FVVp-2B-2FgJrcqF5n7MUv-2BaidF8yq6bErgaxhnq8psbQzmlmvfpFk msvSR2BpD1ht6mF_r5rOVA-2FnFnbzUEN99GXvs2-2F3Kt-2Bit5H-2B9DwcYCMZL-2BG-2F6Keo78ou Tvfunbzpss4c38ta5xsDwMTM-2FxZuh9g91u4rgu0q2hacwyRqVUF4yuyBZWUc0qXdWfePdIZACdmPW2 eqAXMjlCnVj62XGIO1VjOtAZbt9RlUunQkTG9EIPTivQVgpXn1cin9m-2ByNQ-2B4jA9XHevMRdU8Lqp 4a7A2LtCCrw2ZAyPYwNaPsdsjWLtlxDFPf3qeX6x7uF5UJGm6fU-2BRC1H1DExmXtCd-2FTJCdF9UumR zOaVwkkZREZ7V3nhtD-2F6eNvvmHzJkcy9rntH2r3rQ-2BEe8ENztL9lQbzr8HPX7txjGUs0H8DDSiRE f-2Bgr8jHWb2IHk9-2FhjEPviFPSaXWguspr1iqlKBG21U-2B68Z4A-3D-3D) halten 62 Prozent […]

Pressemitteilung zum Arbeitsmarkt im Mai: vbw rechnet nicht mit Trendumkehr am Arbeitsmarkt – Brossardt: „Unternehmen tun alles, um Liquidität und Beschäftigung zu sichern“

"Die heutigen Arbeitsmarktdaten für Bayern offenbaren das Ausmaß der Corona-Krise. Wir haben einen Anstieg der Arbeitslosen und weiterhin große Unsicherheiten in den Unternehmen. Trotz des begonnenen Re-Starts in der Wirtschaft rechnen wir nicht mit einer baldigen Trendumkehr am Arbeitsmarkt ", sagte Bertram Brossardt, der Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Die knapp 140.000 Kurzarbeitsanzeigen für rund zwei Mill

Hohe Erwartungen an den Staat / 77 % der Deutschen vertrauen auf Hilfe

Hohe Erwartungen an den Staat / 77 % der Deutschen vertrauen auf Hilfe

Wie sicher ist die Unterstützung beim Jobverlust? Das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer zeigt: Die Mehrheit der Deutschen setzt auch auf staatliche Hilfe.

Die Deutschen vertrauen auf ihren Staat und seine Institutionen. Zumindest rechneten bisher 77 % der befragten Arbeitnehmer damit, dass die Bundesagentur für Arbeit und die Regierung Menschen beim Jobverlust finanziell unterstützt oder hilft, einen neuen Job zu finden. Im europäischen Vergleich waren die Arbeitnehmer von

Axora startet Smart Mining-Ressourcenzentrum, um Bergbauunternehmen bei der Erholung von Covid-19 zu unterstützen

Axora, ein Innovationszentrum für bewährte digitale Lösungen, hat ein Online-Ressourcenzentrum für Smart Mining (https://www.axora.com/smart-mine-centre) ins Leben gerufen, um Bergbauunternehmen dabei zu unterstützen, sich nach der Coronavirus-Pandemie wieder zu erholen und zu florieren. Das Zentrum bietet neueste Einblicke in die Branche und Zugriff auf digitale Lösungen und Technologien, die Bergbauunternehmen nutzen können, um ihr geschäftliches Wachstu

Blitzumfrage unter Personalberatern: Firmen und Kandidaten kehren auch wieder zu persönlich geführten Interviews zurück

Im Zuge von Personaleinstellungen fangen sowohl die Kunden als auch die Kandidaten der Personalberater wieder an, persönliche Vorstellungstermine zu vereinbaren. Laut einer weiteren Blitzumfrage des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU), an der knapp 200 Personalberatungen teilgenommen haben, nehmen jeweils rund ein Drittel der Headhunter eine deutliche Veränderung im Vergleich zum Beginn der Corona-Pandemie wahr. Zur stückweisen Rückkehr zu den bislang gewohnte

„Report Mainz“ bringt – voraussichtliche Themen am 26. Mai 2020, 21:45 Uhr / Moderation: Fritz Frey (FOTO)

„Report Mainz“ bringt – voraussichtliche Themen am 26. Mai 2020, 21:45 Uhr / Moderation: Fritz Frey (FOTO)

"Report Mainz" bringt am Dienstag, 26. Mai 2020, ab 21:45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:

– Flugreisen – wie die Luftfahrt-Lobby versucht strenge Hygienevorschriften zu verhindern

– Lebensmittelkontrollen – warum die Überwachung von Wurst, Käse oder Brot seit der Corona-Krise massiv eingeschränkt wurde

– Im Strudel der Verschwörungstheorien – wie Menschen in Parallelwelten abgleiten

Moderation: Fritz Frey

Informationen auch auf: h

Bain-Studie zum Neustart der Wirtschaft angesichts der Corona-Krise / Unternehmen müssen ganz neu anfangen

– Nach der vorläufigen Eindämmung von Covid-19 ist die Wiederaufnahme des Geschäftslebens keine leichte Aufgabe – Geringe Planungssicherheit verlangt Unternehmen Belastbarkeit und Agilität ab – Vor dem Neustart gehören Prozesse und Kundennachfrage auf den Prüfstand – Die Sicherheit der Belegschaft muss weiterhin höchste Priorität haben

Rund um den Globus werden derzeit in kleinen Schritten die zum Teil massiven coronabedingten Einschränkungen des

GEMINI bewertet Risiken und Nebenwirkungen durchÄrztemangel im Krankenhaus

Kliniken und Krankenhäuser schieben anstehende Personalprobleme auf die lange Bank

Während in den 80er und 90er Jahren eine Ärzteschwemme angehende Medizinstudenten abschreckte, wird ein Ärztemangel in der laufenden Dekade immer wahrscheinlicher. Dabei unterschätzen Krankenhaus- und Klinikträger die damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen. Auch die Abschaffung der schlecht bezahlten AiP-Phase verspricht nur wenig. Nach Ansicht von Personalberater Benjamin Baru

Ideen für zufriedene Mitarbeiter bei „plan b“ im ZDF (FOTO)

Ideen für zufriedene Mitarbeiter bei „plan b“ im ZDF (FOTO)

Das reine Tauschgeschäft "Arbeit gegen Bezahlung" reicht vielen Menschen nicht mehr aus – auch am Arbeitsplatz wünschen sich viele Glück und Wohlbefinden. So müssen immer mehr Arbeitgeber ihre Unternehmenskultur hinterfragen und kreative Konzepte für mehr Mitarbeiterzufriedenheit entwickeln. Am Samstag, 23. Mai 2020, 17.35 Uhr, berichtet "plan b" im ZDF über "Schöne Arbeit – Ideen für zufriedene Mitarbeiter". Der Film von Sask

Corona-Krise zeigt: Jeder zweite Recruiter hat Nachholbedarf bei digitalen Bewerbungsprozessen

– Recruiter zweifeln an ihrer digitalen Kompetenz – Corona-Push für Video-interviews – Bewerber schätzen Schnelligkeit und persönlichen Kontakt

Gespräche per Webcam, zeitversetzte Video-Interviews oder intelligente Bewerbermanagement-Systeme: Seit Wochen zwingt die Corona-Krise Unternehmen, ihre Bewerbungsabläufe komplett zu digitalisieren. Aber sind Deutschlands Recruiter im Einsatz von digitalen Tools wirklich fit genug? Verfügen sie über ausreichende F&aum