Verfolgung der Klimaziele erfordert langfristiges Bekenntnis zu Kernenergie und Modernisierung der Kohlekraftwerke – Ausbau der Erneuerbaren nur soweit wirtschaftlich vertretbar

Booz & Company-Analyse zeigt notwendige Schritte
zur Erreichung der Klimaziele und Erhöhung der Versorgungssicherheit
/ Begrenztes Ausbaupotenzial der erneuerbaren Energien /
Modernisierung konventioneller Kohlekraftwerke und die weitergehende
Nutzung der Kernenergie zwingend erforderlich / Smart Grids als
Schlüssel für zukunftssichere Transportinfrastruktur

Nicht erst seit der Veröffentlichung des in der vergangenen Woche
lancierten "Energiepolitischen App

Selbstverpflichtung ist ein fauler Deal / Greenpeace fordert erhöhte Brennelementesteuer und Laufzeitverkürzung

Greenpeace lehnt eine freiwillige
Selbstverpflichtung der Atomkonzerne, in Erneuerbare Energien als
Gegenleistung für verlängerte Laufzeiten ihrer Reaktoren zu
investieren, strikt ab. Bisherige Selbstverpflichtungen der deutschen
Industrie haben sich in der Vergangenheit als weitestgehend unwirksam
erwiesen. Greenpeace fordert deshalb von der Bundesregierung erneut
die Einführung einer erhöhten Brennelementesteuer und eine
Laufzeitverkürzung für Atomkraftwerke.

Energieszenarien belegen, Atomkraft ist für Versorgungssicherheit und akzeptable Strompreise überflüssig. BUND: Erneuerbare Energien können Atommeiler schnell ersetzen

Mit den bekannt gewordenen Ergebnissen der von
mehreren Wirtschaftsforschungsinstituten (Prognos AG,
Energiewirtschaftliches Institut der Universität Köln (EWI),
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)) erstellten
Energieszenarien ist für den Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND) der Versuch der schwarz-gelben Bundesregierung
gescheitert, die Verlängerung von AKW-Laufzeiten schön rechnen zu
lassen.

"Jetzt hat es die

Einigung im internationalen Schiedsgerichtsverfahren zum Kraftwerk Moorburg

Vattenfall und die Bundesrepublik Deutschland
haben eine Einigung zur Streitbeilegung in dem internationalen
Schiedsgerichtsverfahren zum Kraftwerk Moorburg in Hamburg erzielt.

Vattenfall-CEO Øystein Løseth:

Vattenfall und die Bundesregierung haben eine Vereinbarung über
die Beendigung des von Vattenfall vor dem Weltbank-Schiedsgericht
ICSID eingeleiteten Schiedsverfahrens gegen die Bundesrepublik
Deutschland geschlossen. Die Vereinbarung regelt das Verfahren f&uu

Merkel auf Atom-Irrweg/ Greenpeace protestiert am AKW Emsland gegen Energiepolitik der Bundeskanzlerin

Mit der Botschaft "Atomkraft ist ein Irrweg, Frau
Merkel!" haben heute in den frühen Morgenstunden Aktivisten der
Umweltorganisation Greenpeace gegen den PRO-Atomkurs der
Bundesregierung protestiert. Die Umweltschützer projizierten den
Spruch an den Kühlturm des Atomkraftwerkes Emsland. Sie fordern die
Bundesregierung auf, die Atomkraftwerke nicht länger laufen zu
lassen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besucht heute auf ihrer
Energiereise das AKW Emslan

Studie: Atomkraft blockiert Ausbau erneuerbarer Energien / Laufzeitverlängerung schafft Anreize, um Ökostrom-Wachstum zu begrenzen / Konzernen drohen Milliarden-Verluste (mit Bild)

Studie: Atomkraft blockiert Ausbau erneuerbarer Energien / Laufzeitverlängerung schafft Anreize, um Ökostrom-Wachstum zu begrenzen / Konzernen drohen Milliarden-Verluste (mit Bild)

Bei einer Laufzeitverlängerung für die deutschen Kernkraftwerke
droht ein massiver wirtschaftlicher Konflikt zwischen Öko- und
Atomstrom. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Flensburg
im Auftrag des Energieversorgers LichtBlick hervor. "Die
Laufzeitverlängerung provoziert ohne Not eine der größten
wirtschaftlichen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit", so Gero
Lücking, Vorstand Energiewirtschaft von LichtBlick.

Sollt

Merkel ignoriert Bürger und kungelt lieber mit Atombossen / Anti-Atom-Proteste bei Merkels Besuch im AKW Emsland

Pressemitteilung von Campact e.V. und .ausgestrahlt
e.V.

Bundeskanzlerin Merkel weigert sich, bei ihrem Besuch im
Atomkraftwerk Emsland am morgigen Donnerstag mit Bürgern über die
umstrittene Technologie zu diskutieren und den Appell "Atomkraft
abschalten" mit über 160.000 Unterschriften entgegenzunehmen (
http://www.atomkraft-abschalten.de ). Die Anti-Atom-Organisation
.ausgestrahlt und das Kampagnennetzwerk Campact wollten diesen Merkel
vor dem Tor des AKW Ems

Erdgas ist die Brückentechnologie für Deutschland/ Laufzeitverlängerung gefährdet zukunftsfähigen Umbau der Energieversorgung

Erdgas ist der einzige konventionelle
Energieträger, der als Brücke ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien
noch gebraucht wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie
des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace. Längere Laufzeiten
von Atomkraftwerken und der Neubau von Kohlekraftwerken erhöhen nicht
nur das Risikopotential dieser Technologien, sie gefährden auch
massiv den zukunftsfähigen Umbau der Energieversorgung in
Deutschland. Greenpeace forde

„AVARIS“: AREVA setzt auf weltweit einmaliges Verfahren im Kraftwerksarmaturenservice

Das Kerntechnikunternehmen AREVA hat ein
Verfahren entwickelt, um die Sitzdichtflächen an Absperrarmaturen in
Kernkraftwerken zu sanieren. Der Vorteil liegt darin, die
betreffenden Armaturen nicht mehr ausbauen zu müssen. Das Verfahren
mit dem Namen AVARIS (AREVA Valve Repair In-Situ) ist weltweit
einzigartig und eine Neuheit im Armaturenservice. Es kann in
Rohrleitungen mit einer Nennweite von DN 200 bis 1000 auch in
konventionellen Kraftwerken sowie in anderen industriellen An

Energieeffizienz statt Laufzeitverlängerung: Umwelt-, Verbraucherverbände und Gewerkschaften fordern zukunftsweisendes Energiekonzept

Umwelt-, Verbraucherverbände und Gewerkschaften
appellieren an die Bundesregierung, mit ihrem Energiekonzept endlich
wirksame Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auf den Weg zu
bringen. Die im Sparpaket für 2011 angekündigte Milliarden-Kürzung
bei der energetischen Gebäudesanierung müsse zurückgenommen werden.
Nur so könne die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele erreichen und
wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Energie