Durch TTIP würde das Handelsvolumen zwischen der EU und den USA
deutlich steigen. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2027
die EU-Mitgliedstaaten mit einem zusätzlichen Exportwachstum von bis
28 Prozent rechnen können. Das entspricht einem Wert von 190
Milliarden Euro, bzw. dem Inhalt von rund 2,5 Millionen
40-Fuß-Containern.
Ein 40-Fuß-Container stand heute symolisch für zweieinhalb
Millionen Container vor dem Brandenburger Tor in Ber
Bitte beachten Sie folgende Korrektur im ersten Absatz, zweiter
Satz: anstatt "…200.000…" muss es "…2,5 Tausend deutsche
Firmen…" heißen.
Es folgt die korrekte Pressemitteilung:
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und
Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben, hat vor drastischen
Folgen durch den Brexit gewarnt, gleichzeitig aber auch deutlich
gemacht, dass Großbritannien nicht denken dürfe, sich k&u
– Öffentliche Fördermaßnahmen prägen Automobilmarkt: Spanien nach
Ende der Abwrackprämie vor Rückschlag 2017
– China fördert heimische Hersteller, die Marktanteile gewinnen, vor
allem durch Verkäufe im Hinterland
– Deutsche Automobilindustrie profitiert von Wachstum in den USA und
im Mittel- und Oberklassesegment in China
– Auf dem Bremspedal: Großbritannien spürt 2017 Folgen des
Brexit-Referendums, Brasilien und Russland weiter
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen
Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben, hat vor
drastischen Folgen durch den Brexit gewarnt, gleichzeitig aber auch
deutlich gemacht, dass Großbritannien nicht denken dürfe, sich
künftig die Rosinen aus dem europäischen Kuchen picken zu dürfen. "Es
geht in den kommenden Jahren nicht nur um 750.000 Arbeitsplätze, denn
200.000 deutsche Firmen sind in Großbritannien präsent, es ge
– CETA als Blaupause für moderne Regeln in Handelsabkommen
– Besserer Zugang zu interessantem Markt
– Regulatorische Kooperation trägt zu besserem Schutz von Mensch
und Umwelt bei
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) betont mit Blick auf
die aktuelle Debatte die Bedeutung des europäisch-kanadischen
Handelsabkommens CETA für eine moderne Handelspolitik. Utz Tillmann,
Hauptgeschäftsführer des VCI: "CETA kann als Blaupause für mo
Freitag, 16. September 2016, 21.00 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung
Der Schock über das Brexit-Referendum hallt nach. In
Großbritannien sortiert sich eine neue Regierung. Europa steckt in
der Sinnkrise. Im Herbst plant die EU einen Zukunftsgipfel in
Bratislava. Wie geht es jetzt weiter, fragt die "makro"-Ausgabe
"Europa nach dem Brexit" von Freitag, 16. September 2016, 21.00 Uhr.
In Großbritannien sinkt das Verbrauchervertrauen, Immobilienfirmen
in Lon
In Kroatien wird am Sonntag ein neues
Parlament gewählt. Die bisherige nationalistisch geprägte Regierung
unter Ministerpräsident Tihomir Oreskovic wurde nach nur fünf Monaten
im Amt durch ein Misstrauensvotum gestürzt. Die Mehrheit der
kroatischen Abgeordneten hat für eine Auflösung des Parlaments
gestimmt, der Weg für Neuwahlen ist frei. Korruptionsvorwürfe und die
Kritik an den teils stark nationalistischen Tendenzen gelten als
Auslöser d
Freihandelsabkommen mit Kanada eröffnet große
Chancen für Exportnation Deutschland
Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestags
hat am gestrigen Montag eine umfassende Anhörung zum geplanten
Freihandelsabkommen EU-Kanada, CETA, durchgeführt. Hierzu erklärt der
wirtschafts- und energiepolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer:
"Die gestrige Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat
Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert
einen Basisentscheid seiner Partei zu dem umstrittenen
Freihandelsabkommen CETA. "CETA ist mit den Grundwerten unserer
Partei nicht vereinbar. Deswegen brauchen wir eine Basisbefragung",
sagte er dem ARD-Magazin "FAKT". Sorgen bereiteten dem SPD-Politiker
in erster Linie die vorgesehenen Regelungen zur Rekommunalisierung.
"Wäre CETA da, dann hätten wir in Berlin die Wasserbetriebe nicht
zurückkaufen
– G20-Staaten als Treiber für globale Umsetzung des Pariser
Klimaabkommens
– Erfolgreicher Klimaschutz braucht wirksame CO2-Bepreisung
– Gemeinsamer Vorstoß von Industrieverband, Umweltorganisation und
Forschungsinstitut
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Germanwatch und
das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change
(MCC) fordern die G20-Länder auf, globalen Klimaschutz, orientiert an
den Klimazielen des Pariser Abko