Deutschland erstmals unter den Top 10 der innovativsten
Volkswirtschaften, doch mit schlechten Werten bei zukunftsweisenden
Indikatoren.
"Der erstmalige Top 10 Platz Deutschlands ist trügerisch, denn
hohe Effizienz in den Innovationsstrukturen und -prozessen, wie wir
sie in Deutschland finden, wird zukünftig nicht mehr reichen, um im
internationalen Wettbewerb ganz oben mitspielen zu können", sagt Dr.
Kai Engel, Partner bei A.T. Kearney und Innovationsexper
"Die deutsche Wirtschaft hat in einem schwierigen
außenwirtschaftlichen Umfeld ein bemerkenswert gutes erstes Halbjahr
hingelegt. Während wir für die weitere Konjunkturentwicklung
kurzfristig zuversichtlich sind, wachsen beim langfristigen Ausblick
allerdings die Sorgenfalten." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident
des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA),
heute in Berlin anlässlich der Veröffentlich
Stefan Jochum, CEO von Santander Asset Management (SAM)
Deutschland, zu den Aktienmarktperspektiven Lateinamerikas
Herr Jochum, die ganze Welt schaut derzeit nach Brasilien und
erhofft sich von den Olympischen Spielen spannende Wettkämpfe und
endlich mal wieder positive Nachrichten für das größte Land
Lateinamerikas. Sind diese bald auch wieder außerhalb der Stadien zu
erwarten?
Stefan Jochum: In der Tat fiel die mediale Berichterstattung über
Br
Aktuelles PwC Maschinenbau-Barometer:
Brexit verschärft Sorge um Auslandsgeschäft / Weniger Investitionen
geplant / Ausbau der Digitalisierung hat hohe Priorität
Die Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau bleibt auch im
zweiten Quartal des laufenden Jahres verhalten. Nach einem deutlichen
Einbruch zu Jahresbeginn blickt zwar wieder etwas mehr als die Hälfte
der befragten Unternehmen (54 Prozent) optimistisch auf die
Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Mit B
"Der erfolgsverwöhnte deutsche Außenhandel hat das
erste Halbjahr kraftlos aber auf stabilem Niveau abgeschlossen.
Angesichts eines unsicheren und risikoreichen weltwirtschaftlichen
Umfelds sind wir mit diesem Ergebnis nicht unzufrieden." Dies erklärt
Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel,
Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zur Entwicklung
des deutschen Außenhandels.
China will bis 2020 den Aufstieg in
die Top-10 der weltweit am stärksten automatisierten Nationen
schaffen. Bis dahin soll die Roboterdichte – also die Anzahl der
Industrie-Roboter pro 10.000 Arbeitnehmer – auf 150 Einheiten steigen
(2015: 36 Einheiten). Ziel ist 2020 jährlich 100.000
Industrie-Roboter aus heimischer Produktion zu verkaufen. Das sagte
Wang Ruixiang, Präsident des chinesischen Maschinenbau-Verbandes CMIF
anlässlich des "China International Summit of
+ Deutsche Unternehmen stellen rund ein Drittel der Neuansiedlungen
+ 164 neue ausländische Investitionsprojekte im ersten Halbjahr 2016
+ Investitionssumme mehr als verdreifacht
Der anhaltende Aufwärtstrend bei der Anzahl der internationalen
Betriebsansiedlungen in Österreich und dem damit verbundenen
Investitionsvolumen reißt nicht ab, wie das Halbjahresergebnis der im
Eigentum des österreichischen Wirtschaftsministeriums stehenden
Betriebsansiedlungsgesells
Martin Schoeller, Vorstand Europe–s 500, sieht
durchaus auch Vorteile im Brexit: "Wir sollten uns nicht übermässig
erregen oder wie ein beleidigter Liebhaber reagieren. Die Engländer
sind selbst gespalten. Solche Abstimmungen würden in verschiedenen EU
Ländern heute, vor allem wegen der umstrittenen Flüchtlingspolitik,
ähnlich knapp ausgehen."
Die heftige Diskussion hat den historischen Vorteil, dass das
politische und demokratische Interes
"Der deutsche Außenhandel hat sich im Mai
angesichts der globalen Unsicherheiten überraschend positiv
entwickelt. Nach wie vor ist aber deutlich zu erkennen, dass das
Geschäft mit den EU-Ländern die Außenwirtschaft beflügelt und nicht
die schwächelnden Drittmärkte." Dies erklärt Anton F. Börner,
Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel,
Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zur Entwicklung des deu
In diesem Monat jährt sich das Bestehen des Freihandelsabkommen
zwischen der EU und Südkorea zum fünften Mal. Zu diesem "Jubiläum"
erklärt der Stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Michael Fuchs:
Die Bilanz des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Südkorea
ist beindruckend. Die Exporte der EU nach Südkorea sind seit 2011 um
55 % gestiegen. Gleichzeitig konnten di