Deutsches Gas wird knapp: 79 Prozent der Bundesbürger fordern Kurswechsel

Knapp acht von zehn Bundesbürgern wollen die
Abhängigkeit von Erdgasimporten aus dem Ausland stoppen, so ein
Ergebnis der Umfrage Energie-Trendmonitor 2015, für die 2.000
Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden. Gleichzeitig
schwinden heimische Ressourcen: Der Ertrag in den beiden wichtigsten
heimischen Förderregionen ist innerhalb von sieben Jahren um fast die
Hälfte eingebrochen und wird nach Prognosen des Öl- und
Gasproduzentenv

Wie aus Millionen Billionen wurden (FOTO)

Wie aus Millionen Billionen wurden (FOTO)

Medien, Marken, Marketing, Reisen

Nach 1945 konnte Deutschland mit dem Wiederaufbau beginnen, aber
es dauerte zehn Jahre, bis 1955 die dpa-Nachricht kam: "…wurde in
der Bundesrepublik die Souveränität wiederhergestellt …"*.
Fabriken, Gleise, Straßen und Brücken wurden gebaut. Heute wird über
die marode "Infrastruktur" geklagt. Insbesondere die von Brücken.

Was nicht kommuniziert wird, ist, dass in sechs Dekaden danach
hochef

Ostdeutsche Unternehmer zu Besuch in Rumänien / Germany Trade& Invest organisiert Delegationsreise nach Siebenbürgen

Rumänien rückt als Wirtschaftspartner immer mehr in
das Interesse der deutschen Wirtschaft. Viele deutsche Unternehmen
sind bereits vor Ort und erwägen aufgrund des stabilen
Wirtschaftswachstums den Ausbau ihrer Produktionsstätten. Die guten
Wirtschaftsbeziehungen spiegeln sich auch in den Handelszahlen wider:
Das Handelsvolumen beider Staaten ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr
um elf Prozent auf rund 21 Milliarden Euro gestiegen. Nachdem der
deutschstämmige neue rum

Focus: Henry Kissinger kritisiert NSA und spricht sich für TTIP aus – „Die Geschichte des Euro ist eine Ironie“

Vor dem Hintergrund der angeschlagenen Beziehungen
zwischen den USA und Deutschland kritisiert der ehemalige
amerikanischen Außenminister Henry Kissinger den US-Geheimdienst NSA:
Zwar habe "über die Datensammelwut der NSA" in Berlin jeder Bescheid
gewusst, so Kissinger im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus.
Doch: "Es gab ganz klar unautorisierte Ausnahmen. Dass auch Frau
Merkel abgehört wurde, war völlig falsch und unverzeihlich", so der
91-J

BGA: TTIP für das Wirtschaftswachstum von morgen!

"Das Wirtschaftswachstum in Deutschland fällt
enttäuschend aus, ist aber auch kein Untergang. Schwächen am Standort
und im globalen Handel bremsen die Fahrt ab und zeigen den
Handlungsbedarf zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Neben dem
erfolgreichen Konsolidierungskurs brauchen wir mehr Investitionen in
die Infrastruktur und Anreize für die wirtschaftliche
Modernisierung." Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident des
Bundesverbandes Gro&s

Mittelstandschef Ohoven sieht „Wettbewerbsvorteil sondergleichen durch TTIP“ für USA

Das umstrittene Freihandelsabkommen zwischen den
USA und EU stößt auch in der deutschen Wirtschaft auf erheblichen
Unmut. In einem Interview mit dem Magazin stern warnte Mario Ohoven,
der Präsident der Bundesvereinigung mittelständischer Wirtschaft
(MVMW), eindringlich davor, TTIP in der ausgehandelten Fassung zu
verabschieden: "Dem Mittelstand darf kein Schaden zugefügt werden."
Das Abkommen werde US-Unternehmen einen "Wettbewerbsvorteil
sondergle

Frühjahrsbefragung 2015: Klare Vorteile durch TTIP für die größten Familienunternehmen

– USA werden bis 2018 wichtigster Exportmarkt
– Ukraine-Krise: Mehrheit erwartet negative Konsequenzen
– 78 Prozent halten die eigene Produktqualität für besser als die
der ausländischen Wettbewerber

Deutschlands große Familienunternehmen erwarten für sich klare
Vorteile durch das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP. Sie
gehen zudem davon aus, dass die USA binnen drei Jahren zum
wichtigsten Exportland für sie werden. Das zeigt die aktue

Helaba und SaarLB unterzeichnen Kooperationsvereinbarung in der Außenhandelsfinanzierung

Helaba und SaarLB werden künftig im
Außenhandelsgeschäft enger zusammenarbeiten. Dies haben beide
Institute in einer Kooperationsvereinbarung festgelegt, die heute in
Frankfurt am Main unterzeichnet wurde. Sowohl Helaba als auch SaarLB
sehen in der Zusammenarbeit die Möglichkeit, die eigene Marktposition
im Auslandsgeschäft mit ihren jeweiligen Zielkunden auszubauen.

Für die Helaba ist die Kooperationsvereinbarung ein weiterer
Schritt in der strategischen

Frühlingserwachen im Mittelstand

– Erste spürbare Stimmungsaufhellung in diesem Jahr
– Günstiges Öl, schwacher Euro und Erholungssignale aus der
Eurozone sorgen für Optimismus im April
– Bahnstreik wird Belastungsfaktor für Stimmung und Wachstum im
zweiten Quartal

Pünktlich zu Frühlingsbeginn zeigen sich die lange Zeit eher
skeptischen Mittelständler wieder optimistischer: Wie das aktuelle
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer belegt, steigt ihr Geschäftsklima im

FREIE WÄHLER im Brandenburger Landtag: Kein Handelsabkommen zu Lasten der Bürger und Kommunen!

Auf einer Pressekonferenz im Brandenburger Landtag
kritsierten der Bundesvorsitzende der FREIEN WÄHLER Hubert Aiwanger
und die BVB-FREIE WÄHLER-Gruppe im Brandenburger Landtag das
Freihandelsabkommen TTIP und den Pannenflughafen BER. Aiwanger: "Es
ist furchtbar peinlich, dass die Bundesrepublik in ihrer Hauptstadt
noch nicht mal einen funktionsfähigen Flughafen hinbekommt und man
jetzt schon zugeben muss, dass die Standortwahl auch aufgrund
massiver Belastungen von rund