Zollumgehung in Höhe von mehreren hundert
Millionen werfen europäische Unternehmen der chinesischen
Solarindustrie vor. Dabei werden die Solarmodule und Zellen zunächst
von China in Drittländer verschifft, um von dort in die EU eingeführt
zu werden, berichtet die europäische Industrieinitiative EU ProSun.
Als Reaktion darauf liegt der EU-Kommission jetzt eine
Antiumgehungsklage gegen Importe aus Taiwan und Malaysia vor. Folge
können Antidumpingzölle
Die mit Abstand größte Anzahl an sogenannten
Greenfield-Investitionen (Investitionen auf der grünen Wiese) in
Deutschland im vergangenen Jahr stammen aus China. Das ergibt eine
Studie von Germany Trade & Invest (GTAI). 190 Projekte wurden von
chinesischen Unternehmen realisiert. Das ist ein neuer Rekord. Auf
Platz zwei liegen die USA mit 168 Projekten, auf Platz drei die
Schweiz mit 130 Investitionsprojekten.
"Insgesamt gab es in Deutschland 1199 Ansiedlungspr
Angesichts des aktuellen Spionageskandals, bei dem
offenbar deutsche Geheimdienste im Auftrag oder in Zusammenwirken mit
US-Geheimdiensten die deutsche Wirtschaft ausspioniert haben, fordert
der FREIE WÄHLER-Bundesvorsitzende Hubert Aiwanger, die TTIP
Verhandlungen zu stoppen.
Aiwanger: "Hier ist Gefahr in Verzug für unsere Wirtschaft und
damit unseren Wohlstand. Wenn deutsche Erfindungen systematisch
ausspioniert und amerikanischen Firmen mitgeteilt werden, dann wird
es
– 56% der rund 360 Exportunternehmen geben an, Aufträge wegen der
aktuellen Währungssituation verloren zu haben
– Bei 25% der befragten Unternehmen haben Kunden aus dem Ausland
Rechnungen nicht bezahlt; 10% der Unternehmen gaben an, wegen
unbezahlten Aufträgen aus dem Ausland sogar mit
Liquiditätsproblemen konfrontiert gewesen zu sein
– Euler Hermes prognostiziert Anstieg der Insolvenzen in der Schweiz
um 5% in 2015
Der Global Economic Outlook von Deloitte
untersucht den aktuellen Aufschwung der Industrienationen sowie
Krisen und Reformstau in aufstrebenden Märkten. In der Euro-Zone
sorgen die Konsumenten für positive Aussichten, Griechenlands
Finanzen allerdings für Unsicherheit. Die USA gleichen den schwachen
Export durch hohe Konsumausgaben aus. Chinas Regierung kündigt
weitere Reformen an, um wieder Wirtschaftswachstum zu generieren. In
Japan hilft der schwache Yen bei der Exp
Wird Europa wieder zum stabilen Hafen für die
deutsche Wirtschaft? Wenn ja: wann und wie? Welche Herausforderungen
warten in den Emerging Markets? Was ist mit Russland? Wie lassen sich
Geschäftsbeziehungen nachhaltig entwickeln? Wie bewegen sich Banken,
Versicherer, Risikomanager im permanenten Wandel?
Antworten auf diese und weitere Fragen mit ihren vielfältigen
Aspekten und möglichen Folgen für die deutsche Wirtschaft sucht der
"Kongress Länderrisike
"Eine kleine Gruppe versucht wieder einmal auf dem
Rücken von Wirtschaft und Bevölkerung ihre Partikularinteressen
durchzusetzen. Die erneuten Streiks unterminieren das unabdingbare
Vertrauen von Industrie und Handel in die Zuverlässigkeit der Bahn
und konterkarieren alle Bestrebungen der Politik, mehr Güter auf die
Bahn zu bringen. Die Lokführergewerkschaft GDL sägt damit an dem Ast,
auf dem sie sitzt." Dies erklärt Gerhard Handke, Hauptgesch&au
Vor dem Hintergrund des heutigen
Aktionstages plädiert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) für
mehr Sachlichkeit bei der Diskussion um das transatlantische
Freihandelsabkommen TTIP und lädt zum Dialog ein.
VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann: "Wir brauchen bei TTIP
dringend einen gesellschaftlichen Austausch über die Inhalte des
Abkommens." Tillmann forderte Gegner wie Befürworter auf, aufeinander
zuzugehen. "Ich lade alle Kriti
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 20. April
New York/Brüssel: 9. TTIP-Verhandlungsrunde (bis 24.4.)
Auf der Hannover Messe hat Gajendra Singh Khimsar,
Industrieminister Rajasthans, seinen Staat vor Bundeskanzlerin
Merkel, Premierminister Modi und namhaften deutsche Unternehmen wie
Volkswagen, Deutsche Bank und Dr. Oetker als aufstrebenden
Wirtschaftsstandort präsentiert. Im Rahmen der diesjährigen indischen
Partnerschaft der Industriemesse war auch der größte Bundesstaat des
Landes mit einer hochrangigen Delegation nach Deutschland gereist, um
sich mit Investoren