Aachener Nachrichten: Bequem? Von wegen!/Gauck fordert ein Ende der deutschen Zurückhaltung/Von Marco Rose

Da ist er mal wieder: der bequeme Deutsche.
Gemütlich, ja faul wärmt er sich die Füße am heimischen Herd, während
Amerikaner, Franzosen und Briten in aller Welt für unsere Sicherheit
sorgen. Dieses Bild kennt man zur Genüge. Immer wieder wird die
pazifistische Grundhaltung weiter Bevölkerungskreise als bloße
Bequemlichkeit diffamiert – von jenen, die sich ein stärkeres
Engagement der Bundesrepublik in den globalen Krisenherden wünsche

Plenartagung des Europäischen Parlaments / 3. bis 6. Februar 2014 – Die Schwerpunkte

Abwicklungsmechanismus für Pleite-Banken,
Fluggastrechte, Urheberrechte von Online-Musik, EU-Klimaschutzpolitik
bis 2030, Saison-Arbeit, Ägypten, Syrien, Ukraine, Präsident
Napolitano in Straßburg, u.v.m.

Das Europäische Parlament wird in der kommenden Woche vermutlich
über seine Position zum einheitlichen Abwicklungsmechanismus für in
Schieflage geratene Banken beraten und abstimmen. Die
Europa-Abgeordneten möchten in der kommenden Woche nochmals

ZDF-Politbarometer Januar II 2014 / Bestwerte bei wirtschaftlicher Lage / Deutsch-amerikanisches Verhältnis stark abgekühlt (FOTO)

ZDF-Politbarometer Januar II 2014 / 
Bestwerte bei wirtschaftlicher Lage / 
Deutsch-amerikanisches Verhältnis stark abgekühlt (FOTO)

Sowohl die Beurteilung der allgemeinen als auch der persönlichen
wirtschaftlichen Situation ist Anfang 2014 auf Rekordniveau. Bereits
im Vorjahr im Aufwärtstrend, fällt der Anteil der Befragten, die von
einer guten wirtschaftlichen Lage in Deutschland sprechen, nach einem
Allzeithoch zu Jahresbeginn (56 Prozent) mit jetzt 54 Prozent
weiterhin höher aus als je zuvor im Politbarometer seit 1996. Für 40
Prozent stellen sich die ökonomischen Verhältnisse a

LVZ: Differenzenüber Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan und in Afrika innerhalb der Koalition und der Bundesregierung

Nach Informationen der "Leipziger Volkszeitung"
(Freitag-Ausgabe) gibt es innerhalb der Bundesregierung
Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft der Bundeswehrarbeit in
Afghanistan. Dabei geht es um einen Ausbau der zivilen Hilfen für
Afghanistan als auch um Forderungen nach einer umfassenderen
militärischen Schutzkomponente für zivile Aufbauhelfer. Innerhalb des
CSU-Regierungsteils wird die Forderung erhoben,
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (C

LVZ: Mißfelder: „Ukraine-Konflikt lässt sich nicht gegen sondern nur mit Russland lösen“ / Ukraine als zentrales Thema auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Die friedliche Konfliktlösung in der Ukraine unter
Einbeziehung Russlands muss, nach Meinung des außenpolitischen
Sprechers der Unionsfraktion, Philipp Mißfelder, im Mittelpunkt der
heute in München beginnenden 50. Sicherheitskonferenz stehen.
Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) forderte
Mißfelder eine aktive Einbeziehung Moskaus in die Konfliktlösung.
"Eine Lösung kann es nur mit Rußland geben. Ein entwede

Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin Bundeswehr: Mehrheit lehnt Ausweitung der Auslandseinsätze ab

Sperrfrist: 31.01.2014 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

61 Prozent der Bundesbürger lehnen einen Ausbau der
Bundeswehr-Auslandseinsätze in internationalen Krisengebieten ab. Nur
jeder Dritte (30 Prozent) befürwortet das Vorhaben von
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.

Aufgaben des ADAC: Bevölkerung wünscht sich Schwerpunkt bei der
Pannenhilfe 67 Prozent

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Ernährung: Europa in der Fett-Spirale, von Hanna Vauchelle

Dick, dicker, Europa: 50 Prozent der EU-Bürger
sind laut Weltgesundheitsorganisation WHO übergewichtig. Damit steht
die EU vor einem gesellschaftlichen Problem. Über die Folgen sind
sich Mediziner einig: Herz-Kreislaufprobleme und Diabetes gehören zu
den häufigsten Krankheiten, die mit Übergewicht einhergehen.
Infolgedessen explodieren die Kosten für die Gesundheitssysteme.
Insofern ist es richtig, dass Europa versucht, gegenzusteuern. Das
Schulobstprogr

Mittelbayerische Zeitung: Zeit des Umbruchs: Deutschlands Rolle in der Weltändert sich. Das zu akzeptieren, wird ein schwieriger Prozess. Von Christian Kucznierz

Wenn Bundespräsident Joachim Gauck heute die
50. Sicherheitskonferenz in München eröffnet, ist das bemerkenswert.
Erstens, weil Gauck sich unter die Stimmen derer mischt, die ein
stärkeres internationales Engagement Deutschlands einfordern.
Zweitens, weil sowohl der runde Geburtstag der einstigen
Wehrkundetagung als auch die Überlegungen zu Deutschlands Rolle in
der Welt in das Jahr fallen, in dem wir des Ausbruchs des Ersten
Weltkriegs vor 100 Jahren gedenken. Ab

Weser-Kurier: Zu US-Präsident Barack Obamas Rede an die Nation schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Wenn etwas haften bleibt von dem, was Barack Obama
zur Lage der Nation zu sagen hatte, dann wohl am ehesten ein
Afghanistan-Veteran namens Cory Remsburg. Von einem Sprengsatz so
schwer verletzt, dass er monatelang im Koma lag, von Ärzten mit allen
Mitteln medizinischer Kunst zusammengeflickt, noch immer blind auf
einem Auge, saß er auf der Ehrentribüne des Parlaments, um sich
feiern zu lassen. Als ein Symbol jenes landestypischen Kampfgeists,
den seit George Washington alle