Am 26.01.2015 zeichnete das Nachrichtenmagazin FOCUS den
Fahrzeugtechnikentwickler BFFT als "Besten Arbeitgeber Deutschlands"
in der Kategorie Automobilindustrie/Mittelstand aus. Damit bietet das
Ingolstädter Unternehmen seinen Mitarbeitern einmal mehr einen Platz
in der ersten Reihe.
Wie ein blauer Kristall strahlt das Museum für Kommunikation in
Berlin von innen heraus, wenn es dämmert. Gestern Abend strahlten
dort außerdem die vom Wirtsc
39 Prozent der ADAC Mitglieder können sich eine
Pkw-Maut auf deutschen Fernstraßen vorstellen – wenn die dadurch
erzielten Nettoeinnahmen dem Ausbau und Erhalt der
Straßeninfrastruktur zugute kommen (Zweckbindung). Das ist das
Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Institut
ForschungsWerk im Auftrag des ADAC zwischen dem 26. November und dem
19. Dezember 2014 durchgeführt hat. Die Zustimmung gilt unter der
Voraussetzung, dass die Maut keine zusätzl
Das fängt schon gut an: am 30. Januar um 10 Uhr
eröffnen die Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Jutta
Blankau, Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und
Hansestadt Hamburg, die 2. Hamburger Energietage 2015 im CCH –
Congress Center Hamburg.
Ein weiteres politisches Highlight gibt es am gleichen Tag ab 17
Uhr. Zwei Wochen vor der Wahl stellen sich Politiker der Hamburger
Bürgerschaft in einer Podiumsdiskussion den drängenden Fragen z
– Am 2. Tag der Digitalkonferenz wurden Awards an innovative Unternehmen und
an Edit Schlaffer, die Gründerin der Counter-Terrorismus- Plattform SAVE, verliehen.
– Amazon-CTO Werner Vogels diskutierte mit Münchner Studenten über
Unternehmertum.
– Musikproduzent und Oscar-Preisträger Giorgio Moroder bewies, dass man nie zu
alt für Innovationen ist.
Die Innovationskonferenz DLD (Digital, Life, Design) beschäftigt
sich noch bis zum 20. Januar 2015 unter d
– Focus und DLD prämieren Kreditech, relayr und moovel
Mit dem Digital Star Award zeichnet Focus branchenübergreifend
digitale Innovationen aus, die die Gestaltungskraft der digitalen
Wirtschaft in Deutschland deutlich machen und damit die
Zukunftsfähigkeit des Standortes belegen.
Elektromobilität im Kölner Raum – das Modellprojekt "colognE-mobil
– Elektromobilitätslösungen für NRW" hat einen wesentlichen Anteil
daran, dass das Thema Elektromobilität zunehmend im Fokus steht, aber
auch, dass man sich in Köln problemlos elektrisch fortbewegen kann.
Die projekteigene Testflotte umfasst mittlerweile 61 Fahrzeuge; das
Ladeinfrastrukturnetz ist auf 150 Ladepunkte an 90 Ladestationen an
57 Standorten (privat wie öffentli
Autobauer wie Toyota und Tesla sorgen mit der
Freigabe tausender Patente für einen Paukenschlag in der Autobranche.
Durchdachte Strategie oder Kardinalfehler? KPMG-Experte Dieter Becker
erklärt die Chancen für die Branche und die Gefahren für die
Patent-Steller.
Toyota gibt 5680 Patente ab, rund 1970 beziehen sich auf
Erfindungen zur Brennstoff-Zelle im Auto. Verblüffend, dabei haben
die Japaner erst unlängst ein neues Auto mit Brennstoffzellen-Antrieb
auf d
Detroit Motor Show 2015 zeigt Kraftprotze mit
Verbrennungsmotoren statt Innovation: Studie der Wiesbadener
Beratungsgesellschaft Invensity sieht Fehlentwicklung am Markt
Die Motorshow in Detroit orientiert sich zu wenig an den
Bedürfnissen der Kunden. Diesen Rückschluss lässt die "Trendstudie
eMobility 2020" der Wiesbadener Technologie- und
Innovationsberatungsgesellschaft Invensity (www.invensity.com) zu. Im
Jahr 2015 zeigt die Detroit Motor Show zur Eröff
Daten sind das neue Öl, heißt es. Automobilhersteller wissen dank
vernetzter Fahrzeuge und Käufer viel mehr über ihre Produkte und
deren Fahrer. Aber volle Datenbanken allein nutzen wenig: Capgemini
bietet mit dem Automotive Insights Laboratory nun ein virtuelles
Datenlabor als Teil seines neuen AutomotiveConnect-Angebots. Auf
Basis zahlreicher Datenquellen, vom Lebensstil bis zum Fahrverhalten,
hilft Capgemini Fahrze
Saxo Bank, die Online-Handels- und Investitionsspezialistin für
verschiedene Anlageformen, gibt heute ihre fortgesetzte Unterstützung
und die Verlängerung ihrer Sponsorenrolle für den dänischen
GP2-Fahrer Marco Sørensen bekannt.
Saxo Bank sponsert Marco Sørensen seit 2014 und hat zugesagt, ihn
bis Ende 2015 zu unterstützen.
Sørensen wechselte in der Mitte der letzten Saison von der Formel
Renault 3.5-Serie zu GP2 und sicherte sic