Eine Baufinanzierung sollte gut durchdacht sein.
Da sie auf Jeden individuell angepasst werden muss, gibt es einige
Aspekte zu beachten: "Faktoren wie die Länge der Zinsbindung, die
Höhe der Zinsen, Tilgungsrate, Eigenkapital und auch das
Familieneinkommen entscheiden darüber, welche Baufinanzierung für den
Kunden geeignet ist", erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer
des Baufinanzierungsportals Baufi24.de (https://www.baufi24.de/).
Ob Schiefer, Stroh oder Schindeln, je nach
Verfügbarkeit von Baustoffen, klimatischen Rahmenbedingungen und
stilistischen Einflüssen der Zeit, entwickelten sich sehr
unterschiedliche Bauweisen in Deutschland. Viele historische
Haustypen lassen sich einer Region zuordnen und prägen noch heute
Materialwahl und Formen von Baukörpern und Dächern moderner
Neubauten. Des Weiteren fand in den letzten Jahren eine Renaissance
historischer Bauweisen statt. Bauherren entdeck
Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher der Dr. Klein & Co. AG,
berichtet über aktuelle Trends in der Baufinanzierung anhand der
Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB).
Die Zinsen für Baufinanzierungen sind auch im Juli weiter
geringfügig zurückgegangen. Seit dem Zinsanstieg im Frühsommer 2015
ging es ab Spätsommer 2015 fast nur noch bergab – leicht aber stetig.
Und so wurde im Juli 2016 erstmals der bisherige Rekordwert von 439
Die Mehrheit der Immobilienkäufer in Deutschland nutzt die
historisch niedrigen Zinsen für Baugeld, um höher zu tilgen und
schneller schuldenfrei zu sein. Das zeigt eine aktuelle Auswertung
von Interhyp, Deutschlands führendem Vermittler für private
Baufinanzierungen. Demnach ist die anfängliche Tilgungshöhe
deutschlandweit von durchschnittlich 2,29 Prozent im Jahr 2010 auf
den Rekordwert von 2,84 Prozent im ersten Halbjahr 2016 gestiegen.
Basis der
Das Lagerating von ImmobilienScout24 und
Handelsblatt Online bietet Orientierung und macht transparent, in
welchen Teilen Berlins Investoren und Kapitalanleger beste
Investitionsperspektiven haben. Die Analyse des Berliner
Immobilienmarktes ist der Auftakt für eine insgesamt vierteilige,
wöchentliche Lagerating-Serie. Es folgen Ratings für Hamburg,
Frankfurt am Main und München.
Der deutsche Immobilienmarkt ist von einer hohen Dynamik geprägt.
Vor allem in den
"Statt über Steuersenkungen zu reden oder neue
Sozialausgaben zu fordern, muss der Haushaltüberschuss jetzt für
Investitionen genutzt werden. Nur über öffentliche Investitionen
können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit verbessern und private
Investitionen anstoßen. Hier haben wir über zwei Jahrzehnte zu wenig
getan, was sich rächt." Mit diesen Worten kommentierte heute in
Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes
"Die SPD will weiter die Kommunen bevormunden und
hegt ein tiefes Misstrauen gegenüber Kommunalpolitikern. Die CSU
steht aber dafür, dass die starken bayerischen Kommunen ihre
Entwicklung vor Ort besser einschätzen können, als
sozialdemokratische Planwirtschaftler vom grünen Tisch aus." Das sagt
Erwin Huber, der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses im
Bayerischen Landtag. Die Bayerische Staatsregierung habe mit dem
neuen Landesentwicklungsprogramm die I
– Weiter gute Aussichten für die Binnenkonjunktur, Schwung bei
Unternehmensinvestitionen fehlt jedoch
– Brexit-Votum sorgt für schwächere Exportdynamik in zweitem
Halbjahr
– KfW Research erwartet für 2016 ein Konjunkturplus von 1,8 %, für
2017 von 1,3 %
Nach einem aus ökonomischer Sicht sehr guten ersten Halbjahr
startet die deutsche Wirtschaft in robuster Verfassung in die zweite
Jahreshälfte. Aufgrund eines besser als erwarte
– Kapitalanleger treiben die Preise in den Städten nach oben
– Selbstnutzer haben dann oft das Nachsehen und werden ins Umland
gedrängt
Die zu lange vernachlässigte Neubautätigkeit in Deutschland ist
bekanntlich eine wesentliche Ursache für die in vielen Städten
entstandenen Engpässe auf dem Wohnungsmarkt und die damit
einhergehenden Preis- und Mietsteigerungen. Inzwischen sind die
Knappheitssignale am Markt angekommen: Auch getrieben durch das
ex