Eine Immobilienfinanzierung sollte wohl überlegt
und gut durchdacht sein, denn sie ist für viele Menschen die größte
Investition ihres Lebens. Da die Laufzeit des Kredites insgesamt
oftmals Jahrzehnte beträgt, empfiehlt es sich bestimmte Absicherungen
für den Ernstfall zu treffen. "Im Falle des Todes eines Partners,
steht der Rest der Familie oft vor großen Schwierigkeiten. Damit sich
diese Situation nicht noch durch einen notwendigen Immobilienverka
Tilgung, Darlehenssumme und Zinsbindung bleiben hoch, die
Standardrate sinkt weiter
Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher der Dr. Klein & Co. AG,
berichtet über aktuelle Trends in der Baufinanzierung anhand der
Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB).
Erneut leicht gesunkene Baufinanzierungszinsen drückten die
durchschnittliche Standardrate des DTB-Immobiliendarlehens (150.000
Euro mit zwei Prozent Tilgung und 80 Prozent Beleihungsauslauf sowi
Die LBS Bayern hat bei ihrer Ausrichtung auf ein
anhaltendes Niedrigzinsumfeld wichtige Fortschritte erzielt. "Wir
sind bei der Umsetzung unserer Strategie gut vorangekommen", sagte
der Vorstandsvorsitzende Dr. Franz Wirnhier bei der
Bilanz-Pressekonferenz heute in München.
Nach einem Rekord-Neugeschäft von 8,8 Milliarden Euro im Jahr 2015
strebt die LBS Bayern im laufenden Jahr eine Bausparsumme von etwa 8
Milliarden Euro an. "Bei den Bausparverträgen, die
Im zweiten Quartal 2016 zeigt der aktuelle Dr. Klein
Trendindikator Immobilienpreise (DTI) ein uneinheitliches Bild
bezüglich der Immobilienpreise im Norden und Osten Deutschlands.
Während in Hamburg die Kaufpreise für Eigentumswohnungen im Vergleich
zum Vorquartal um knapp drei Prozent sinken, zahlen Käufer von Ein-
und Zweifamilienhäusern gut ein Prozent mehr. In Hannover hingegen
greifen Wohnungskäufer im Vergleich zum Anfang des Jahres etwas
tiefer in
"Die Bundesregierung ist bei der Umsetzung der sog.
Immobilien-Kreditrichtlinie über das Ziel hinaus geschossen. Die
Richtlinie ist erst seit vier Monaten in Kraft, ihre negative Wirkung
zeigt sich schon heute. Junge Familien und ältere Menschen werden
vermehrt von Krediten ausgeschlossen; die einen haben damit keine
Chance Wohneigentum zu bilden, die anderen können ihre Eigenheime
nicht sanieren. Das war ein Schuss in den Ofen!" Dieses Fazit zieht
der Hauptgesch&au
Auf der jüngsten Ratssitzung hat die Europäische
Zentralbank (EZB) eine Ausweitung der Anleihe-Käufe angekündigt: Das
milliardenschwere Kaufprogramm von Staats- und Unternehmensanleihen
soll bis mindestens März 2017 laufen, notfalls auch darüber hinaus.
"Die Aussicht auf weitere Anleihe-Käufe der EZB sowie die
Unsicherheiten nach dem Brexit-Votum haben in den vergangenen Tagen
zu erneuten Talfahrten bei Baugeld-Zinsen geführt", sagt Michiel
Die Finanzkrise hatte die Baubranche schwer
getroffen – die sukzessive Erholung setzte sich im vergangenen Jahr
dennoch in moderatem Tempo fort. Wie der Deloitte-Report "European
Powers of Construction" für das Jahr 2015 zeigt, darf weiterhin mit
einer insgesamt positiven Entwicklung gerechnet werden. Außerdem ist
ein fortgesetzter Trend zur Internationalisierung des Geschäfts zu
beobachten – obwohl sich das negativ auf die Profitabilität auswirken
kann. Nach
Nachdem 2015 das Saarland, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg die
Grunderwerbsteuer auf 6,5 Prozent angehoben haben, diskutieren
aktuell Politiker in Baden-Württemberg über eine Anhebung. In
Thüringen ist der Anstieg von 5 auf 6,5 Prozent ab 1. Januar 2017
bereits beschlossene Sache. Laut Interhyp, Deutschlands führendem
Vermittler privater Baufinanzierungen, summieren sich damit die
Kaufnebenkosten, zu denen Maklergebühren, Notarkosten und
Grunderwerbsteuern
Für viele Marktteilnehmer überraschend entschied sich die Mehrheit
der britischen Bevölkerung am 23. Juni für den Austritt
Großbritanniens aus der Europäischen Union. Die Folgen des Votums
lassen sich noch nicht genau prognostizieren. Kurzfristig setzten die
Baufinanzierungszinsen in Deutschland ihren Abwärtstrend fort. Der
Bestzins für zehnjährige Hypothekendarlehen lag Anfang Juli mit 0,79
Prozent auf einem neuen Tiefststand.
Themen wie Finanzen und Vorsorge besprechen
selbst Rentner mit Wohnimmobilien überwiegend im engsten
Familienkreis. Gerade einmal 23 Prozent der Eigentümer über 69 Jahren
bauen auf den Rat externer Fachleute wie Steuerberater oder
Finanzexperten, wie eine Studie der Deutschen Leibrenten AG gemeinsam
mit dem Institut für Versicherungswissenschaft der Universität Köln
zeigt. Die weit überwiegende Mehrheit verzichtet auf professionelle
Hilfe bei so schwerwieg