Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im April 2025: -8,0 % zum Vormonat / Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,7 % gestiegen

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im April 2025: -8,0 % zum Vormonat / Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,7 % gestiegen

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, April 2025

-8,0 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt)

+5,7 % zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt)

+6,1 % zum Vorjahresmonat (nominal)

Umsatz im Bauhauptgewerbe, April 2025

-1,4 % zum Vorjahresmonat (real)

+0,9 % zum Vorjahresmonat (nominal)

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im April 2025 gegenüber März 2025 kalender- und saisonbereinigt um 8,0 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (D

Gut ein Viertel der Kinder lebte 2024 in kinderreichen Familien

Gut ein Viertel der Kinder lebte 2024 in kinderreichen Familien

– 26 % der Kinder lebten mit zwei oder mehr Geschwistern zusammen, 44 % mit einem Geschwisterkind, 30 % ohne Geschwister
– Familien mit Einwanderungsgeschichte doppelt so oft mit drei oder mehr Kindern wie Familien ohne Einwanderungsgeschichte

In Deutschland lebte 2024 gut jedes vierte Kind (26 %) in einer kinderreichen Familie. In einer kinderreichen Familie leben mindestens drei Kinder in einem gemeinsamen Haushalt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikr

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 23.06.2025 bis 27.06.2025

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 23.06.2025 bis 27.06.2025

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) – die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr:

Montag, 23.06.2025

– (Nr. 222) Kinderreiche Familien, Jahr 2024
– (Nr. 223) Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik – Bundestagswahl 2025

Dienstag, 24.06.2025

– (Nr. 224) Außen – und Binnenwanderungen, Jahr 2024
– (Nr. 26) Zahl der Woche: Bevölkerung, die sich keinen Urlaub leisten kann, Deutschland und EU, Jahr 2024

Mittwoch, 25.06.2025

Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 1. Quartal 2025: +2,8 % zum Vorjahresquartal / Kostensteigerungen führen zu höheren Preisen in vielen Dienstleistungsbereichen

Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 1. Quartal 2025: +2,8 % zum Vorjahresquartal / Kostensteigerungen führen zu höheren Preisen in vielen Dienstleistungsbereichen

Erzeugerpreise für Dienstleistungen, 1. Quartal 2025

+2,8 % zum Vorjahresquartal

+0,9 % zum Vorquartal

Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland lagen im 1. Quartal 2025 um 2,8 % höher als im 1. Quartal 2024. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Preise gegenüber dem 4. Quartal 2024 um 0,9 %. In vielen Dienstleistungsbereichen sind die höheren Preise auf Kostensteigerungen für Personal, Material und Energie zurückzuf&uu

Exporte von Eisen und Stahl in die USA sinken in den ersten vier Monaten 2025 um 0,4 %

Exporte von Eisen und Stahl in die USA sinken in den ersten vier Monaten 2025 um 0,4 %

– Eisen- und Stahlexporte insgesamt gehen von Januar bis April 2025 um 4,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück
– 6,1 % aller deutschen Eisen- und Stahlexporte gehen in die USA
– Aluminiumexporte in die USA sinken von Januar bis April 2025 um 1,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum

Seit dem 12. März 2025 erheben die USA für den Import von Eisen, Stahl, Aluminium und Waren daraus Zusatzzölle in Höhe von 25 %. Seit dem 4. Juni 2025 betragen die Zusatzzöl

Baugenehmigungen für Wohnungen im April 2025: +4,9 % zum Vorjahresmonat

Baugenehmigungen für Wohnungen im April 2025: +4,9 % zum Vorjahresmonat

Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis April 2025 zum Vorjahreszeitraum:

+15,4 % bei Einfamilienhäusern

-9,7 % bei Zweifamilienhäusern

-0,1 % bei Mehrfamilienhäusern

Im April 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18 500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4,9 % oder 900 Baugenehmigungen mehr als im April 2024. Von Januar bis April 2025 wurden insgesamt 73 900 Wohnungen genehmigt. Das waren 3,7 % oder 2 700 Wohnungen mehr als im

Besuch eines Schwimmbads im Mai 2025 um 5,7 % teurer als ein Jahr zuvor

Besuch eines Schwimmbads im Mai 2025 um 5,7 % teurer als ein Jahr zuvor

Für einen Besuch im Hallen- oder Freibad müssen Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich mehr bezahlen als zu Beginn der vergangenen Freibadsaison. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich der Besuch eines Schwimmbads im Mai 2025 um 5,7 % gegenüber dem Mai 2024 verteuert. Unterschiedlich haben sich dagegen die Preise für ausgewählte Dinge entwickelt, die man neben dem Ticket für einen Badetag braucht: Der Sonnenschirm hat sich im selben Zeitraum

Statistischer Beirat wählt Ralf Münnich zum neuen Vorsitzenden und Andrea Schultz zur Stellvertretung

Statistischer Beirat wählt Ralf Münnich zum neuen Vorsitzenden und Andrea Schultz zur Stellvertretung

Der Statistische Beirat hat im Nachgang seiner 72. Tagung am 22. Mai 2025 eine neue Leitung gewählt. Den Vorsitz des Gremiums übernimmt Prof. Dr. Ralf Münnich, stellvertretende Vorsitzende ist Dr. Andrea Schultz. Der Statistische Beirat berät das Statistische Bundesamt (Destatis) in Grundsatzfragen und spricht regelmäßig Empfehlungen zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik aus.

"Mit Ralf Münnich und Andrea Schultz haben wir zwei erfahrene und engag

Ältere Menschen tragen besonders hohe Schuldenlast

Ältere Menschen tragen besonders hohe Schuldenlast

– Ältere Personen haben deutlich höhere Schulden im Verhältnis zum Einkommen als jüngere
– Personen ab 65 Jahren am häufigsten bei Kreditinstituten verschuldet, unter 25 Jahren bei Telekommunikationsunternehmen

Personen, die 2024 die Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle in Anspruch nahmen, waren durchschnittlich mit 32 976 Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten ältere Menschen dabei im Durchschnitt deutlich mehr Schulde

Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung / Insgesamt 1,8 % mehr Beschäftigte im öffentlichen Dienst als 2023

Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung / Insgesamt 1,8 % mehr Beschäftigte im öffentlichen Dienst als 2023

Rund 5,4 Millionen Menschen in Deutschland waren 2024 nach vorläufigen Ergebnissen im öffentlichen Dienst beschäftigt (Stichtag 30. Juni 2024). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag des öffentlichen Dienstes am 23. Juni 2025 mitteilt, waren das 95 900 Beschäftigte oder 1,8 % mehr als ein Jahr zuvor. Damit arbeiteten 2024 knapp 12 % aller Erwerbstätigen in Deutschland im Staatsdienst. Hohe Zuwächse waren vor allem bei den Schulen, Hochschulen und Kin

1 5 6 7 8 9 44