Überraschend starker Wunsch nach Freiheit und Demokratie bei Berufstätigen – Studie von ZAAG, GfWM und Hays zu innovationsförderlichen Arbeitswelten (FOTO)

Überraschend starker Wunsch nach Freiheit und Demokratie bei Berufstätigen – Studie von ZAAG, GfWM und Hays zu innovationsförderlichen Arbeitswelten (FOTO)

Der Ruf nach freiheitlichem Arbeiten ist in Deutschland stark:
Zwei von drei Berufstätigen wollen mehr Freiheit und Souveränität bei
der Gestaltung ihrer Arbeit. Zudem wünschen sie deutlich mehr
Demokratie: Drei von vier würden ihr Engagement erhöhen, wenn sie
über neue Produkte und Entwicklungen mitentscheiden dürften. Und 80
Prozent meinen, dass mit einer stärkeren Teilhabe an firmenrelevanten
Entscheidungen die Produktivität ihres Unte

A.T. Kearney: Familienstudie – Väter bei Vereinbarkeit noch frustrierter als Mütter (FOTO)

A.T. Kearney: Familienstudie – Väter bei Vereinbarkeit noch frustrierter als Mütter (FOTO)

"Jetzt sind es die Väter, die uns die Missstände bei der
Vereinbarkeit von Familie und Beruf aufzeigen. Spätestens wenn jeder
zweite Vater einen Konflikt zwischen Familie und Karriere sieht,
müssen in Unternehmen die Alarmglocken schrillen", kommentiert Dr.
Martin Sonnenschein, Initiator von "Die Neu-Erfindung der Familie"
und Mitglied des Global Board of Directors von A.T. Kearney, die
Ergebnisse der vierten Familienstudie. Eine alternde Gesells

Ursula von der Leyen: „Da hab ich erst mal Verteidigungsministerium gegoogelt.“

Bundesministerin der Verteidigung, Ursula von der
Leyen, zu Gast beim BRIGITTE-Job-Symposium

Zum ersten Mal lud BRIGITTE zum Job-Symposium nach Berlin. Das
Motto: "BRIGITTE macht Mut". Das Thema: "Frauen und Beruf: Einsteigen
– Aufsteigen – Umsteigen". Über 300 Besucherinnen nahmen an dem
ganztägigen Programm mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops teil.
Sie trafen auf Gründer und Experten, konnten ihr Netzwerk ausbauen,
Ideen einfangen und sich

Einblick in die Praxis der Strategieberatung: Bei „The Pitch 2016“ von Roland Berger sind Studenten und Absolventen als Unternehmensberater gefragt

– Workshop vom 24. bis 27. November 2016 in Berlin für
Universitätsstudenten ab dem dritten Semester sowie Absolventen und
Doktoranden
– Teilnehmer entwickeln Business Pläne für reale Geschäftsideen
– Bewerbung: bis 2. November 2016 online unter
www.thepitch.rolandberger.com

Bereits zum siebten Mal in Folge veranstaltet die
Unternehmensberatung Roland Berger den Workshop "The Pitch". Die
Veranstaltung findet vom 24. bis 27. November 2016 im Sp

Niedersachsen: Neue Schulen für den Pflegenachwuchs / Private Pflegeunternehmen setzen mit Altenpflegeschulen noch intensiver auf die Fachkräftegewinnung

Durch ihre Verzahnung mit zwei Pflegeschulen in
Niedersachsen steigen private Pflegeunternehmen auch in den
schulischen Teil der Fachkräftegewinnung intensiv ein. "In
Kooperation mit einem anerkannten und erfahrenen Bildungsträger
werden unter der Dachmarke ,apm– schon jetzt drei Schulen betrieben
und niedersachsenweit neue Standorte entwickelt", erklärt der
niedersächsische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa)

Gesetzliche Betreuer: Eine Erweiterung der eigenen beruflichen Perspektive / Die Weiterbildung bei Campus Berlin

Wussten Sie schon? Jede/r, der eine
Berufsausbildung abgeschlossen hat, kann Gesetzlicher Betreuer
werden!

Ein Betreuer ist ein gesetzlicher Vertreter von Volljährigen, die
für ihre eigenen Angelegenheiten nicht sorgen können und damit einer
Betreuung bedürfen. Gerade Frauen, also Gesetzliche Betreuerinnen,
sind sehr gefragt und können dank der neuen berufsbegleitenden
Weiterbildung bei Campus Berlin innerhalb eines Jahres Betreuerinnen
werden. Jetzt im Somme

Kinder sind immer noch Karrierekiller

Dies ist ein Ergebnis der Online-Umfrage von
BRIGITTE und dem Meinungsforschungsinstitut YouGov Deutschland GmbH,
an der mehr als 2.000 Personen zu ihrer beruflichen Situation,
beruflichen Erfolgsfaktoren und ihren beruflichen Plänen befragt
wurden

Die Stunde der Frauen hat geschlagen: Frauen haben heute so viele
Möglichkeiten wie nie zuvor. Aber sie stehen auch unter enormem
Druck, um Partnerschaft, Kind und Beruf bzw. Karriere unter einen Hut
zu bekommen. BRIGITTE greift in

Zahl des Tages: 67 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland verbinden Verantwortung im Beruf mit Erfolg

Erfolg im Job bedeutet mehr Verantwortung

67 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland verbinden
Verantwortung im Beruf mit Erfolg.

Projekte wollen gemanagt, Mitarbeiter betreut und Deadlines
eingehalten werden: Wer erfolgreich mitten im Berufsleben steht,
trägt viel Verantwortung. Laut einer repräsentativen forsa-Studie im
Auftrag von CosmosDirekt verbinden zwei Drittel der erwerbstätigen
Deutschen (67 Prozent) Verantwortung im Beruf mit Erfolg.(1) Die
Mehrheit

Aktuelle Umfrage: Nur jeder Dritte ist mit Teamarbeit im Job zufrieden

Die Zusammenarbeit mit den Kollegen? Klappt prima.
Das sagt knapp jeder dritte Berufstätige (31 Prozent). Die
repräsentative Umfrage (1) im Auftrag der Deutschen Bank und der
Initiative "Deutschland – Land der Ideen" zeigt zudem: Jüngere sind
eher unzufrieden mit der Teamarbeit.

"Sind Sie teamfähig?" Wer diese Frage im Bewerbungsgespräch nicht
mit einem schnellen "Ja!" beantwortet, bleibt in der Regel
chancenlos. Denn Teamarbeit gi

Berufseinstieg mit Miesen: Fast jeder zweite Absolvent verlässt die Hochschule mit Schulden (FOTO)

Berufseinstieg mit Miesen: Fast jeder zweite Absolvent verlässt die Hochschule mit Schulden (FOTO)

– 44 Prozent der deutschen Hochschulabsolventen starten ihr
Berufsleben mit Schulden aus der Studienfinanzierung
– Schulden gehen über BAföG-Deckelung hinaus: Beträge von mehr als
10.000 Euro keine Seltenheit
– Elterliche Hilfen gefühlt ausgereizt

Fast jeder zweite deutsche Hochschulabsolvent startet mit Schulden
ins Erwerbsleben. Dies ergab eine aktuelle Befragung von 350
Hochschulabsolventen bis 34 Jahre durch den Darmstädter
Personaldienstle