Logopädie/Sprachtherapie: Verbände fordern neue gesetzliche Grundlage für Therapeutenausbildung / Evaluationsergebnisse der Modellstudiengänge belegen Notwendigkeit hochschulischer Ausbildung

Der im Januar 2016 gegründete Arbeitskreis
Berufsgesetz, dem Verbände aus dem Bereich Logopädie / Stimm-,
Sprech-, Sprachtherapie angehören, fordert eine grundlegende Änderung
des Gesetzes über den Beruf des Logopäden. "Nach Abschluss der
Evaluation der Modellstudiengänge im Bereich der Logopädie in 2015
stehen dem Gesetzgeber nun die notwendigen Grundlagen zur Verfügung,
um über die weitere Entwicklung der in der Modellklausel
be

Bildungsurlaub: Antrag frühzeitig mit dem Arbeitgeber besprechen / TÜV Rheinland: Anspruch abhängig vom Bundesland / Politische oder berufliche Weiterbildung

Bildungsurlaub gibt es seit mehr als 40 Jahren, aber
nur wenige Arbeitnehmer kennen oder nutzen das Modell. Dabei haben
Mitarbeiter in 14 der 16 Bundesländer einen Anspruch auf berufliche
Weiterbildung – und das bei fortlaufendem Gehalt. Einzige Ausnahmen:
Sachsen und Bayern. Die genauen Bedingungen sind dezentral in den
Landesgesetzen der einzelnen Bundesländer geregelt. "Ausschlaggebend
für den Anspruch auf Bildungsurlaub ist das Bundesland, in dem der
Arbeitsplatz l

Hackertechniken und ICS aktiv schützen: SANS München 2016 im Herbst

Zum zweiten mal in diesem Jahr macht das SANS
Institut, führender Anbieter von Trainings für IT-Security, vom 24.
bis 29. Oktober wieder Station in München. Teilnehmer können sich in
fünf Kursen zu Grundlagen und Spezialthemen aus der IT-Sicherheit
weiterbilden. Auf der Agenda stehen der Umgang mit Hackertools, der
Schutz von mobilen Geräten und die aktive Absicherung von Industrie
Kontroll Systemen (ICS).

Neben den zwei Basis-Kursen SEC401: Security Essen

Studie: Online-Bewerbungen sorgen bei Jobsuchenden für Frust / Für Bewerber sinkt der Zeitaufwand kaum / Jeder fünfte kann sich vorstellen, eine Job-App zu nutzen

Sich online zu bewerben ist inzwischen Standard,
aber der Aufwand für eine Bewerbung ist für Jobsuchende weiterhin
hoch. 40 Prozent der Deutschen würden sich häufiger bewerben, wenn
die Bewerbungsverfahren schneller und einfacher wären. Das zeigt die
Studie "Jobwechsel 2016" der ManpowerGroup Deutschland, für die im
Juli 1.025 Bundesbürger befragt wurden. Die Nutzung neuer Kanäle wie
Bewerbungs-Apps, die Job und Nutzer komfortabler zusammen

Deutsche fühlen sich ihrem Arbeitgeber nicht verbunden / Jobware Umfrage-Report 2016: Nur 10 Prozent „liken“ ihre Firma (FOTO)

Deutsche fühlen sich ihrem Arbeitgeber nicht verbunden / Jobware Umfrage-Report 2016: Nur 10 Prozent „liken“ ihre Firma (FOTO)

Bei 46 Prozent der Angestellten endet die Liebe zum Unternehmen
mit dem Feierabend. Dies ist das Ergebnis des Umfrage-Reports 2016
der Jobbörse Jobware.

Immerhin 44 Prozent der Angestellten nehmen an der jährlichen
Weihnachtsfeier teil. Aber nur 10 Prozent geben ihrem Arbeitgeber ein
"Like" auf Facebook. Echte Identifikation mit dem Unternehmen kann
mit Geld nicht erkauft werden.

Für Personalverantwortliche ist dies eine Katastrophe: 25 Prozent
ist es wi

Berufsstarter vertrauen innerem Kompass / ABSOLVENTA-Umfrage: Berufliche Vorbilder sind bei Berufsstartern kaum gefragt – Eltern stehen höher im Kurs als Vorgesetzte

Berufliche Vorbilder sind rar gesät, wenn junge
Menschen in ihren Job starten. Einzig die Eltern nehmen, wenn
überhaupt, diese Rolle ein. Das ergab eine aktuelle
ABSOLVENTA-Umfrage unter mehr als 2.600 akademischen Berufsanfängern.
Demnach geben 57 Prozent der Befragten an, kein berufliches Vorbild
zu haben. Gerade einmal 17 Prozent nennen in diesem Zusammenhang
ihren aktuellen Vorgesetzten, während immerhin mehr als ein Viertel
(26 Prozent) die Eltern als berufliches V

Studie: Deutsche wollen stolz auf ihre Arbeit sein / Arbeitgeberüberzeugen vor allem mit einem guten Betriebsklima und flexiblen Arbeitszeiten

Sie soll herausfordern, bestätigen, beseelen und
ernähren: Kaum ein Bereich des Lebens muss so viele urmenschliche
Bedürfnisse erfüllen wie der Beruf. Jeder vierte Deutsche will sich
im Arbeitsalltag vor allem beweisen und stolz auf das Erreichte sein.
Um seine beruflichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern, würde
jeder zweite Arbeitnehmer sogar einen Kredit für Fort- und
Weiterbildungsmaßnahmen aufnehmen. Bei der Wahl des künftigen
Arbeitgebers s

Qualifiziertes Personal für Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe verzweifelt gesucht / Neue Studie von WBS Training (FOTO)

Qualifiziertes Personal für Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe verzweifelt gesucht / Neue Studie von WBS Training (FOTO)

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Pflege,
Gesundheit und Soziales auf dem Arbeitsmarkt ist unverändert hoch.
Die Weiterbildungsspezialisten WBS Training und WBS Schulen haben in
einer Untersuchung von Stellenanzeigen im März 2015 und 2016
herausgefunden, dass bundesweit mehr als 14.000 Stellen in diesen
Bereichen ausgeschrieben waren. Besonders dramatisch ist die Suche
nach Altenpflegehelfern gewachsen: Sie stieg innerhalb eines Jahres
um 82 Proze

Stellenmarkt für Fachkräfte rauscht im letzten Quartal nach unten (FOTO)

Stellenmarkt für Fachkräfte rauscht im letzten Quartal nach unten (FOTO)

Trotz der stabilen volkswirtschaftlichen Gesamtlage in Deutschland
hat sich die Zahl der Stellenangebote für Fachkräfte im 2. Quartal
2016 deutlich verringert: Im Vergleich zum Vorquartal sank der
Hays-Fachkräfte-Index um 13 Punkte auf 102. Im 1. Quartal des
aktuellen Jahres hatte der Index noch um 18 Punkte angezogen.

Der deutlich schwächere Stellenmarkt zieht sich durch alle
Spezialisten-Gruppen hindurch. Am stärksten eingebrochen ist der
Stellenmarkt f&uu

Baugewerbe fordert Wiedereinführung des Meisterbriefs in allen Bauhandwerken

"Wir treten für den Erhalt des Meisterbriefs als
Zulassungsvoraussetzung im Handwerk ein und fordern daher die
Wiedereinführung des Meisterbriefs im Fliesen-, Estrichleger- sowie
Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerk."

Mit diesen klaren Worten begrüßte Felix Pakleppa,
Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes,
die Forderung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der
CDU/CSU (MIT) nach einer Wiedereinführ