Die Digitalisierung wird nach anderen Branchen
auch das Rechtsgeschäft von Grund auf verändern. Gerade durch große
Datenmengen und ihre Verwendung in Systemen der künstlichen
Intelligenz werde sich künftig die Arbeit von Juristen wandeln. "In
den kommenden zwei Jahrzehnten wird sich in der Welt des Rechts mehr
verändern als in den vergangenen zwei Jahrhunderten", sagte der
britische Jurist, Buchautor und Berater Richard Susskind (55) dem
Hamburger
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft beschleunigt sich –
und sie wirkt sich auf alle Branchen aus. Diese Entwicklung lässt
sich auch am Personalbedarf deutscher Unternehmen ablesen: Jede
sechste Stellenausschreibung für Fachkräfte richtet sich heute an
Spezialisten mit IT-Hintergrund. In keiner anderen Berufsgruppe ist
die Nachfrage derzeit so hoch wie in den IT-Berufen. Wie aktuelle
Auswertungen des StepStone Fachkräfteatlas zudem zeigen, zieht der
Bedarf
In Leipzig leben die unzufriedensten Arbeitnehmer in Deutschland, in
München dagegen die glücklichsten. Vor allem die mittlere
Führungsebene ist überdurchschnittlich unzufrieden mit ihrem
Arbeitsplatz. Teamleiter, Filialleiter, Niederlassungsleiter oder
Schichtleiter – alle diese mittleren Leitungspositionen liegen auf
den letzten zehn Plätzen der glücklichsten Berufe in Deutschland. Das
ergibt sich aus einer aktuellen Studie von Indeed, der weltweit
grö
Der Deutsche Bundestag hat heute in erster Lesung
über das Pflegeberufsgesetz debattiert und damit die parlamentarische
Auseinandersetzung über die Generalistik eröffnet. "Jetzt wird es
Zeit, dass nicht nur eine breitere Öffentlichkeit über den Inhalt des
Gesetzes debattieren kann, sondern auch endlich die Fachleute
außerhalb der beiden beteiligten Bundesministerien gehört werden",
erklärte bpa Präsident Bernd Meurer.
(Mynewsdesk) FGH, 2016. ? Telefone klingeln, Kollegen reden durcheinander, Drucker und Kopierer surren und klappern ? die Geräuschkulissen an Büroarbeitsplätzen sind subtil und äußerst vielfältig. Auch wenn dieser ?leise Lärm? meistens weniger auffällt, erschwert er doch nachhaltig die Verständigung, stört die Konzentration und beeinträchtigt unter Umständen sogar die Arbeitsergebnisse und die Karriere. Diese Problematik untermauern au
Kein "equal pay": In Deutschland verdienen Frauen
im Projektmanagement aktuell durchschnittlich 23,6 Prozent weniger
als Männer; bei den variablen Gehaltsanteilen beträgt die Differenz
sogar 47,1 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die 5. Gehaltsstudie der
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. In konkreten
Zahlen gemessen verdienen Männer im Jahresdurchschnitt rund 83.000
Euro, bei ihren weiblichen Kollegen sind es nur etwas über 63.000
Euro.
Der Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen zieht
wieder spürbar an. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Anzahl
der offenen Stellen im vierten Quartal 2015 um stattliche 10,6
Prozent auf 63.530 gestiegen. Gleichzeitig waren 27.433 Arbeitslose
und damit 1,6 Prozent weniger in dieser Berufskategorie zu
verzeichnen. Zu diesem erfreulichen Ergebnis kommt der neue
Ingenieurmonitor, den der VDI und das Institut der deutschen
Wirtschaft (IW) vierteljährlich erstellen.